Zum Seiteninhalt springen

Begabung und Kreativität in der künstlerischen Bildung

Symposium am 9.-10. Oktober 2025, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Im Rahmen der Tagung rücken wir die Konzepte der Begabung, Kreativität und künstlerischen Bildung in den Fokus unserer interdisziplinären Betrachtung. Das Verständnis dieses dynamischen Gefüges ist für die Gestaltung zeitgemäßer Bildungsprozesse von zentraler Bedeutung. Unser Ziel ist es, die komplexen Wechselbeziehungen dieser Triade zu analysieren und die daraus resultierenden Konsequenzen für die pädagogische Praxis eingehend zu untersuchen.

Begabung als Entwicklungspotenzial: Begabung wird heute als Entwicklungspotenzial verstanden, das durch geeignete pädagogische Interventionen zur Entfaltung gebracht werden kann. Im Kontext der künstlerischen Bildung manifestiert sich Begabung in vielfältigen Formen, die über traditionelle Vorstellungen hinausgehen. Die Identifikation und Förderung künstlerischer Begabungen erfordert differenzierte diagnostische Instrumente und individualisierte Förderansätze.

Kreativität als Schlüsselkompetenz: Kreativität, ein vielschichtiges Konstrukt mit kognitiven und persönlichkeitsbezogenen Aspekten, wird zunehmend als Schlüsselkompetenz für die Bewältigung komplexer zukünftiger Herausforderungen angesehen. In der künstlerischen Bildung nimmt die Kreativitätsförderung traditionell eine zentrale Rolle ein. Neuere Forschungsansätze rücken die Wechselwirkungen zwischen kreativen Prozessen und domänenspezifischen Fähigkeiten in den Fokus.

Künstlerische Bildung als Rahmen für Entfaltung: Die künstlerische Bildung bietet einen einzigartigen Rahmen für die Entfaltung von Begabung und Kreativität. Sie ermöglicht Freiräume für kreative Exploration bei gleichzeitiger Vermittlung handwerklich-technischer Grundlagen. Neuere Konzepte betonen die Bedeutung künstlerischer Denk- und Handlungsprozesse für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen und zielen auf eine ganzheitliche Förderung ab, die über rein gestalterische Aspekte hinausgeht.

Die Förderung von Kreativität und Begabung ist somit ein zentrales Anliegen der künstlerischen Bildung. In dieser Tagung wollen wir aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zusammenführen und interdisziplinäre Perspektiven integrieren. Wir laden Akteure aus der Lehrkräftebildung sowie aus der schulischen Praxis dazu ein, sich zu Konzepten der Kreativitäts- und Begabungsförderung in Schule und Hochschule auszutauschen sowie innovative Ansätze vorzustellen und zu diskutieren. Dabei geht es um einen wertvollen Dialog zwischen Theorie und Praxis. Lehrkräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Kreativität und Begabung. Ihre Professionalisierung in diesem Bereich ist daher von großer Bedeutung.

Gleichzeitig geht es bei diesem Symposium darum, eine weitere Intensivierung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Kreativitäts-, Begabungs- und kunstpädagogischer Forschung zu stärken, um das Potenzial künstlerischer Bildung für die Entfaltung kreativer und besonderer Begabungen noch besser auszuschöpfen und Konzepte für die Bildungspraxis zu entwickeln.

 

Die Tagung soll eine Plattform bieten, um folgende Aspekte zu diskutieren:

  • Aktuelle Forschungserkenntnisse zur Kreativitäts- und Begabungsförderung im Kontext künstlerischer Bildung

  • Innovative Lehrkonzepte für Schule und Hochschule, die Begabung und Kreativität gezielt fördern

  • Interdisziplinäre Perspektiven und ihre Bedeutung für die künstlerische Bildung

  • Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung kreativitäts- und begabungsfördernder Konzepte

  • Innovative Ansätze, die auf der Tagung vorgestellt werden könnten, umfassen beispielsweise: Integration digitaler Medien in kreative Lernprozesse, co-kreative und kollaborative Lernformen, fächerübergreifende Projekte zur Förderung kreativen Denkens

 

Wir laden Sie herzlich ein, mit eigenen Beiträgen das Programm zu erweitern. Folgende Formate sind vorgesehen:

  • (a) Impulsvorträge zu aktuellen Forschungsergebnissen oder Lehrkonzepten (20-30 Minuten)

  • (b) Best-Practice-Präsentationen erfolgreicher Projekte (20-30 Minuten)

  • (c) Posterpräsentationen zu laufenden Forschungsprojekten oder innovativen Praxiskonzepten

Bitte senden Sie Ihre Vorschläge mit folgenden Angaben bis zum 30. April 2025 an olga.bonath(at)ph-ludwigsburg.de:

  • Titel (max. 100 Zeichen inkl. Leerzeichen)

  • Format (a, b oder c)

  • Abstract (max. 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)

  • Kurz-Vita/e (max. 500 Zeichen pro Person inkl. Leerzeichen)

  • Bedarfe für die Durchführung (z.B. Räume und ggf. Material/Technik)

Es ist geplant, im Nachgang einen Tagungsband zu veröffentlichen.

Informationen zu den Programmdetails und Anmeldung folgen Ende Mai.

Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Dozenten der Lehrkräftebildung, Kunstpädagogen, Bildungsforscher und alle, die sich für kreative Bildungsprozesse begeistern. Sie bietet die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, neue Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen und an der Weiterentwicklung der künstlerischen Bildung mitzuwirken.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam neue Perspektiven für die Kreativitäts- und Begabungsförderung zu entwickeln und laden Sie herzlich ein, Teil dieses inspirierenden Austauschs zwischen Forschung und Praxis zu werden.

 

Prof. Dr. Monika Miller, Ver.-Prof. Dr. Katja Brandenburger und Olga Bonath
Leitungsteam

 

 

 

Die Möglichkeit zur Anmeldung erfolgt Ende April über diese Seite!

Empfohlene Unterkunft:
Für "Campuszwei" (Hotel & Boardinghouse in Ludwigsburg) wurde ein Kontingent gebucht.
https://www.campuszwei.com/