Prof. i. R. Erhard Anthes, PH Ludwigsburg
Erhard Anthes (Jg. 1943) studierte ab 1963 die Fächer Mathematik und Physik an der Universität Frankfurt und schloss die Ausbildung zum Lehrer mit dem ersten (1968) und zweiten (1972) Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Seit 1968 ist er in der Lehrerbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg tätig, wo er sich immer wieder um den Einsatz von Medien, speziell Taschenrechnern und Computern, im Mathematikunterricht der Schulen und in der Ausbildung der Lehrer kümmert. Parallel dazu unterrichtete er nebenamtlich mehrere Jahre am Gymnasium und an der Hauptschule. Er war einer der ersten, der mit Taschenrechner und Computer an Hauptschulen tätig war. 1980 wurde er zum Professor für Mathematik und ihre Didaktik ernannt. Sein Arbeitsgebiet war damals der Mathematikunterricht an der Hauptschule. Anfang der 1980er Jahre war er an der Konzipierung eines Faches Informatik für PH-Studierende beteiligt, das zunächst als Nebenfach, später auch als Hauptfach studiert werden konnte.
Er treibt sich seit 1979 auf Flohmärkten herum, um mathematische Instrumente, speziell Rechenhilfsmittel jeder Art, aufzustöbern und zu erwerben. Die so entstandene Sammlung enthält Proportionalzirkel, Zähl- und Messgeräte, Planimeter, Rechenschieber in unterschiedlichen Formen, chinesische, japanische und andere Kugelrechner, mechanische Rechenmaschinen und elektronische Taschenrechner. In Verbindung mit der Ausbildung von Mathematiklehrern an Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen entwickelte sich sein Arbeitsgebiet zur Geschichte des Rechnens und der Rechenmethodik. Die meisten seiner Publikationen befassen sich mit der Geschichte der mechanischen Rechenmaschine, wobei die Konstrukteure und deren technische Ideen einen besonderen Interessenschwerpunkt bilden. Er arbeitet seit Jahren in der Redaktion der Zeitschrift „Historische Bürowelt“ mit und betreut dort den Bereich Rechenmaschinen. Seit 1991 arbeitet er beim Aufbau der Rechenmaschinen-Sammlung der Universität Bonn mit, die seit 1999 im „Arithmeum“ der Öffentlichkeit präsentiert wird. Dort ist inzwischen die größte und bedeutendste Sammlung mechanischer Rechengeräte zusammengetragen worden, deren textliche Beschreibung zu seinen Tätigkeiten gehört.
Seit 1981 ist er Mitglied im Tobias-Mayer-Verein Marbach, wo er sich seit 2020 um die Publikationen („Schriftenreihe des Tobias-Mayer-Vereins“) und um die Organisation von Museumsführungen kümmert. Zum 300. Geburtstagsjubiläum von Tobias Mayer am 17.2.2023 erschien die wissenschaftliche Biographie von Eric Gray Forbes über Tobias Mayer, die er als Herausgeber betreut hatte.
Er ist seit 1. Oktober 2008 im Ruhestand.
1. | Rezension: C. Gattegno, Zur Didaktik des Mathematikunterrichts. In: Die Schulwarte 1971, H.2 |
2. | Bericht über die 4. Bundestagung für Didaktik der Mathematik, Köln 1970. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1970, H.3 (gemeinsam mit K.D. Klose) |
3. | Rezension: Bergamini, Mathematik. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1970, H.3 |
4. | Mitarbeit an: Integrierte Lehrerausbildung. Schriften der Bundesassistentenkonferenz Nr.7, Bonn 1970 |
5. | Mitarbeit an: Vorschläge zur Reform von Schule und Hochschule. Konferenz der Pädagogischen Hochschulen, Beltz 1970 |
6. | Das Studium der Mathematik und der Didaktik der Mathematik an der PH Ludwigsburg. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1971, H.2, S.51-53, Stuttgart |
7. | Rezension: Athen u.a., Rechnen und Mathematik für Schüler und Eltern. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1971, H.4, S.115-118 |
8. | Mitarbeit an: Görner/Röhrl, Mathematikunterricht auf der Primarstufe, Fernbrief 7/8, Stuttgart 1972 |
9. | Rezension: Fettweis/Schlechtweg, Strukturen der Mathematik im Unterricht. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1973, H.1 |
10. | Mitarbeit an: Görner/Röhrl, Mathematikunterricht auf der Primarstufe, Fernbrief 9/10, Stuttgart 1974 |
11. | Analyse: Wörle, Mathematik 5., 6. Schuljahr. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1974, H.1, S.2-3 |
12. | Mitarbeit an: Material für AG-Leiter (Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg), PH Ludwigsburg 1974 |
13. | Unterrichtsbeispiele zur Geometrie. Vorlesung im SS 1975 an der PH Ludwigsburg (als Manuskript für Hörer), Ludwigsburg 1975 |
14. | Mengenlehre - theoretische und didaktische Grundlagen, München 1975 (UTB 466), zusammen mit Hans Bartel |
15. | Geometrie im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1976, H.1, S.1 und 9-13 |
16. | Beobachtungen im Mathematikunterricht einer kooperativen Orientierungsstufe - Vergleich Gymnasium/Hauptschule. Vortrag auf der 11. Bundestagung für Didaktik der Mathematik Hamburg, März 1977. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1977, Hannover 1977 |
17. | Rezension: Les Applications Nouvelles des Mathematiques et l´Enseignement Secondaire (3. CIEM-Seminar in Echternach). In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1977, H.2 |
18. | Rezension: Lauter (Hg.), Der Mathematikunterricht in der Grundschule. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1978, H.1, S.22-23 |
19. | Unterrichtsbeispiele zur Geometrie in der Hauptschule. Vorlesung im SS 1978 an der PH Ludwigsburg (Manuskript für Hörer), Ludwigsburg 1978 |
20. | Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit, Vogel-Verlag, Würzburg 1978 (zusammen mit Hans Bartel) |
21. | Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1. In: Adrion/Schneider (Hg.) Schulpraxis und fachdidaktisches Studium, Ludwigsburg 1979, S.130-134 |
22. | Labyrinthe im Mathematikunterricht. In: Praxis der Mathematik 1979, S.321-330 |
23. | Rezension: Becker u.a., Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1, Bad Heilbrunn 1979. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1980, H.2 |
24. | Beobachtungen im Mathematikunterricht einer kooperativen Orientierungsstufe - Probleme der Hauptschüler. In: Lehren und Lernen 1980, H.2, S.58-72 |
25. | Fertigkeiten und Problemlöseverhalten bei Hauptschülern im Mathematikunterricht (Vortrag auf der 14. Bundestagung für Didaktik der Mathematik, Dortmund März 1980 ). In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1980, Schroedel 1980, S.21-24 |
26. | Fertigkeiten und Problemlöseverhalten bei Hauptschülern im Mathematikunterricht - Fallstudien aus einer 8.Klasse. In: Lehren und Lernen 1981, H.1, S.19-34 |
27. | Analysen dreier Trainingshefte zur Mathematik. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1982, H.5, S.259-261 |
28. | Rechenmaschinen aus alter und neuer Zeit - Katalog einer Ausstellung, Ludwigsburg 1982 |
29. | Zur Datierung von Brunsviga Rechenmaschinen. In: Leertaste (Informationen für Sammler historischer Schreib- und Rechenmaschinen) Nr.6, 1982, S.13-15, Münster; und in: Typenkorb 40, Jan. 1992, Rheda-Wiedenbrück |
30. | Zur Datierung von Brunsviga Rechenmaschinen,Teil II. In: Leertaste Nr.7, 1982, S.20; und in: Typenkorb 40, Jan. 1992 |
31. | Tischrechner in der Schule. In: Mentorentagung des Instituts für Reallehrerausbildung an der PH Ludwigsburg Herbst 1982, Ludwigsburg 1983 |
32. | Zu H. Kochs "Geschichte der Rechenmaschine". In: Historische Bürowelt No.4, Januar 1983, S.19, Köln |
33. | Bericht über die 17. Bundestagung für Didaktik der Mathematik. In: Praxis der Mathematik 1983, S.247-248, Köln |
34. | Mechanische Rechenmaschinen - letzte Entwicklungen. In: Leertaste Nr.10, 1983 |
35. | Mathematik in der Orientierungsstufe in Baden-Württemberg. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1984, H.2, S.55-60, Stuttgart |
36. | Bericht über die 18. Bundestagung für Didaktik der Mathematik. In: Praxis der Mathematik 1984, H.7, S.216-217, Köln (zusammen mit A.M. Fraedrich) |
37. | Rezension: E.P. Vorndran, Entwicklungsgeschichte des Computers. In: Historische Bürowelt No.5, April 1984, Köln |
38. | Die tastenangetriebene Rechenmaschine Direct. In: Leertaste Nr.12, Juli 1984, S.18-20, Münster. Auch auf: http://www.rechnerlexikon.de/upload/c/c9/Direct-EA-Leertaste-12-1984.pdf |
39. | Literaturbericht über Veröffentlichungen zur Entwicklungsgeschichte der mechanischen Rechenmaschinen. In: Historische Bürowelt No.9, April 1985, S. 22-23 |
40. | Die Rechenmaschine von C. Dietzschold - Eine weitere frühe Schaltklinkenkonstruktion. In: Historische Bürowelt No.9, April 1985, S.21 |
41. | Der Mathematikunterricht an Realschulen in Baden-Württemberg. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 1985, H.5, S.136-140 |
42. | Zum 350. Todestag von Wilhelm Schickard. In: Leertaste Nr.15, Mai 1985, S.13-14 |
43. | Pendelradmaschine Olympia RA 16. In: Historische Bürowelt No.10, Juli 1985, S.14-15 |
44. | Beiträge zur Ausstellung "Maß, Zahl und Gewicht" des Landesmuseums für Technik und Arbeit Mannheim und zum Begleitheft, Villingen-Schwenningen, September 1985 |
45. | Nachruf auf Dr.-Ing. Gustav Schenk. In: Historische Bürowelt aktuell 13/1985, S.4 |
46. | Curt Herzstark und die Rechenmaschine Curta. In: Historische Bürowelt No.12, Januar 1986, S.13-16 |
47. | Die Wiener Ingenieurfamilie Herzstark und die Erfindung der Rechenmaschine Curta. In: Blätter für Technikgeschichte Nr.46/47 (1984/85), S.115-137, Metrica, Wien |
48. | Mercedes Euklid Modell 7 - Eine frühe vollautomatisch rechnende Vierspeziesmaschine. In: Leertaste Nr.19 (1986), S.9-12 |
49. | Druckende Rechenmaschine Facit 1051. In: Historische Bürowelt No.13, April 1986, S.17-19 |
50. | Ausstellung "Maß, Zahl und Gewicht - Feinwerktechnik und Arbeit im Schwarzwald". In: Historische Bürowelt aktuell 18/1986, S.5-6 |
51. | Apparate zum Rechnen, Katalogbeitrag zur Ausstellung "Apparate und apparative Kunst", Ludwigsburg 1986 |
52. | Bericht zur Ausstellung "Apparate und apparative Kunst". In: Historische Bürowelt aktuell 20/1986, S.4-6 |
53. | Die Rechenmaschinen-Ausstellung im Technorama der Schweiz. In: Leertaste 20/1986, S.22-25 |
54. | Die Ausstellung "Historische Rechenmaschinen von A(bakus) bis Z(use)" im Hessischen Landesmuseum Kassel. In: Historische Bürowelt aktuell 21/1986, S.7-9 |
55. | Zum 300. Geburtstag von Anton Braun (1686 - 1728), Instrumentenmacher in Wien und Konstrukteur einer Rechenmaschine. In: Historische Bürowelt No.18, Juli 1987, Köln, S.23-27 |
56. | Die mechanischen Rechenmaschinen - ein entwicklungsgeschichtlicher Abriß (Vortrag auf der 21. Bundestagung für Didaktik der Mathematik, Wuppertal). In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1987, Franzbecker, Bad Salzdetfurth, S.74 - 77 |
57. | Erläuterungen zur Tab. XII des Mathematischen Atlas von Tobias Mayer, Ludwigsburg 1987 |
58. | Rezension: Werner Lange, Buchungsmaschinen - Meisterwerke feinmechanischer Datenverarbeitung 1910 bis 1960. In: Historische Bürowelt aktuell No. 26/1987, Köln, S.16 |
59. | Die Mercedes Euklid 1910 - 1970: Wandlungen einer Rechenmaschine. In: Leertaste 22/23, Dez. 1987, Münster, S.21-27. Auch auf: http://www.rechnerlexikon.de/upload/7/78/Die_Mercedes_Euklid_EA1987.pdf |
60. | Grafik, Wörter, Sätze und Dateien. Dokumentation einer Arbeitsgemeinschaft in Klasse 9 Realschule. Informatik und Datenverarbeitung in der Schule, Materialien und Berichte, Heft 13, März 1987, PH Ludwigsburg (zusammen mit H. Löthe und S.Wolpert und einer Arbeitgruppe) |
61. | Übersetzung: Robert K. Otnes, Calculators by George B. Grant. In: Historische Bürowelt No.19, Oktober 1987, Köln, S.18-20 |
62. | Die zylindrischen Rechenmaschinen von Leupold bis Herzstark. In: Historische Bürowelt No. 22, Juli 1988, Köln, S.16-21 |
63. | Die Kuhrt-Rechenmaschine. In: Büro-Wirtschaft 5/1988, Basten, Aachen, S.30-32 |
64. | Nachruf auf Curt Herzstark. In: Historische Bürowelt aktuell 36/1988, Köln, S.25 |
65. | Die Rechenmaschinen von Philipp Matthäus Hahn. In: Philipp Matthäus Hahn 1739 - 1790, Band 2: Aufsätze, Württ. Landesmuseum, Stuttgart 1989, S.457-478 |
66. | Philipp Matthäus Hahn (250. Geburtstag - 200. Todestag). In: Historische Bürowelt 26/1990, Köln, S.6-8 |
67. | Die Rechenmaschinen von Philipp Matthäus Hahn (1739 - 1790). Vortrag auf der 24. Bundestagung für Didaktik der Mathematik, Salzburg. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1990, Franzbecker, Bad Salzdetfurth 1991, S.65-68 |
68. | Philipp Matthäus Hahn - Theologe, Astronom und Konstrukteur. In: Sterne und Weltraum (Zeitschrift für Astronomie) Jg.29 (1990), Heft 9, S.513 - 519 |
69. | Herausgeber: Tobias Mayer und die Zeit der Aufklärung, Marbach 1990 (zusammen mit W. Quehl und E. Roth) |
70. | Tobias Mayer und die Mathematik im 18. Jh. In: E. Anthes, W. Quehl, E. Roth (Hg): Tobias Mayer und die Zeit der Aufklärung, Marbach 1990, S.57-72 |
71. | Die zylindrische Rechenmaschine von A. J. Petersson. In: Historische Bürowelt No. 31, 1991, S.17-18 (zusammen mit B. Stickel) |
72. | Herausgeber: Beiträge zur Geschichte der mechanischen Rechenmaschine. Reihe: Informatik und Datenverarbeitung in der Schule - Materialien und Berichte, Heft 22, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 1993. https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2e-imix-t-01/user_files/mmm/mmm_online/index.htm |
73. | Die letzte Hamann-Rechenmaschine: Modell 600. In: E. Anthes (Hg), Beiträge zur Geschichte der mechanischen Rechenmaschine, Ludwigsburg 1993, S.47-53; und in: Historische Bürowelt No.33, 1993, S.13-18 |
74. | Der Friden Wurzelautomat. In: E.Anthes (Hg), Beiträge zur Geschichte der mechanischen Rechenmaschine, Ludwigsburg 1993, S.3-16 (zusammen mit M. Reese und W. Lange) |
75. | Mechanische Rechenmaschinen in der Schule. In: Pickert, Günter, Ingo Weidig (Hg), Mathematik erfahren und lehren (Festschrift für H.-J. Vollrath), Klett, Stuttgart 1994, S.32-40; Kurzfassung in: E.Anthes (Hg), Beiträge zur Geschichte der mechanischen Rechenmaschine, Ludwigsburg 1993, S.43-46 |
76. | Wußten Sie schon ...? - Quadratwurzelberechnung mit der mechanischen Rechenmaschine. In: Praxis der Mathematik 1993, S.133-136 (zusammen mit Chr. Wagenknecht) |
77. | Dr.-Ing. Gustav Schenk - Konstrukteur des druckenden Vierspeziesautomaten Ultra 804 (Mach 1.07). In: Von Menschen und Maschinen, Essen 1993, S.36-49. Ab Juni 2016 auch auf: http://www.rechnerlexikon.de/artikel/Anthes_1993-1 |
78. | Wirkung der Eltern in der Schule. In: Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen 1968 - 1993 (Festschrift zum 25jährigen Schuljubiläum), Markgröningen 1993, S.65-67 |
79. | Prof. Dr. Konrad Zuse - Laudatio anläßlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Internationalen Forum Historische Bürowelt. In: Historische Bürowelt No.38, 1994, S.8-11 |
80. | Ing. Curt Herzstark - Laudatio anläßlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Internationalen Forum Historische Bürowelt. In: Historische Bürowelt No.38, 1994, S.11-15 |
81. | Rückübertragungssysteme bei mechanischen Rechenmaschinen. In: Historische Bürowelt No.39, 1994, S.31-32; auch auf: http://www.rechnerlexikon.de/artikel/R%FCck%FCbertragungs-Systeme_bei_mechanischen_Rechenmaschinen |
82. | Industriedesign bei Rechenmaschinen. In: Historische Bürowelt No.40, 1994, S.20 |
83. | Dr.-Ing. Helmut Gelling - Konstrukteur von Rechenmaschinen. In: Historische Bürowelt No.41, 1995, S.21-28 |
84. | Anmerkungen zu: Spar-Triumphator. In: Historische Bürowelt No.41, 1995, S.6 |
85. | Buchbesprechung: F.Cajori, A History of the Logarithmic Slide Rule. In: Historische Bürowelt No.41, 1995, S.8 |
86. | Beiträge zur Ausstellung und zum Katalog: Tobias Mayer - Pionier der Positionsbestimmung, Wegbereiter der modernen Navigationssysteme. Schriftenreihe des Tobias-Mayer-Museum e.V., Nr.23, Marbach 1995 |
87. | Some examples of problems, which Philipp Matthäus Hahn (1739 - 1790) solved with his calculating machine. In: Proceedings of the Cultural History of Mathematics Vol.5 (1995), p.83-91 |
88. | Mechanische Rechenmaschinen - Zur Geschichte und Didaktik. In: Überblicke Mathematik 1996/97, Vieweg, Braunschweig 1997, S.52-66 |
89. | Die Triumphator-Rechenmaschinen der ersten Serie. In: Historische Bürowelt No.47 (1997), S.21 |
90. | Werner Lange - ein neues Ehrenmitglied des IFHB (Internationales Forum Historische Bürowelt). In: Historische Bürowelt 51 / Schreibmaschinen- und Bureau-Zeitung 5 (1998), S.19 |
91. | Nachruf auf Dr.-Ing Helmut Gelling. In: Historische Bürowelt 54 / Schreibmaschinen- und Bureau-Zeitung 8 (1999), S.12 |
92. | Textbeiträge zu: Arithmeum Texte, Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik, Bonn 1999 |
93. | Rechenmaschinenwand. 113 Texte zur Beschreibung der Geräte. Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik, Bonn 1999 |
94. | Das Arithmeum in Bonn – Rechenhilfen aus drei Jahrhunderten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2000. Hildesheim: Franzbecker, S.85-88 |
95. | Mechanische Rechenmaschinen für wissenschaftliche Berechnungen (Vortrag am 16.9.2000, Universität Greifswald). In: W.H.Schmidt / W. Girbardt (Hrg.): Erstes Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik, Universität Greifswald 2000, S.61-72. Kurzfassung in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2001, Hildesheim: Franzbecker, S.81-84 |
96. | Zeittafel, Nummernlage und Modellübersicht für die Mercedes-Euklid und Mercedes Addiermaschinen. In: Historische Bürowelt Aktuell Jg.18 (2000), H.5, 4 Seiten (zusammen mit M. Reese). Auch auf: http://www.rechnerlexikon.de/upload/a/a0/Reese-Anthes-Mercedes-2000-5-die.pdf |
97. | Nummerierungssystem und Modellübersicht der Hamann-Rechenmaschinen. In: Historische Bürowelt Aktuell Jg.19 (2001), H.1, S.15-18 (zusammen mit M. Reese) |
98. | Triumphator-Liste: Baujahre, Seriennummern, Modelle. In: Historische Bürowelt Aktuell Jg.19 (2001), H.5, S.9-12 (zusammen mit M. Reese). http://www.rechnerlexikon.de/upload/4/47/Triumphator-Liste-HBwA-5-2001-S9-S12.pdf |
99. | Rechnende Räder. Mechanische Rechenmaschinen – Katalog einer Ausstellung. Ludwigsburg 2001: Verlag der Studiengalerie |
100. | Rechenmaschinen mit kreisförmiger Anordnung der Zählwerke (Vortrag am 15.9.2001 im Deutschen Museum). In: Konrad-Klein / Kühn / Petzold (Hrg.): Siebtes internationales Treffen für Rechenschieber- und Rechenmaschinensammler, München: Deutsches Museum 2001, S.85-94, englische Fassung: S.95-100 |
101. | Mechanische Rechenmaschinen um 1800. In: Biegel / Oestmann / Reich: Neue Welten – Wilhelm Olbers und die Naturwissenschaften um 1800. Braunschweig: Braunschweigisches Landesmuseum 2001 (Braunschweiger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte Bd.1), S.176-191 |
102. | Einige Probleme, die Philipp Matthäus Hahn (1739 – 1790) mit seiner Rechenmaschine löste. In: M. Toepell (Hrg.): Mathematik im Wandel, Bd.2. Hildesheim 2001: Franzbecker, S.201-208 |
103. | Nachruf auf Prof. Dr. Helmut Siemon. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Nr. 73 (2001) |
104. | Prof. Dr. Helmut Siemon (1926 – 2001) - Nachruf. In: Praxis der Mathematik, Heft 1 (2002), Köln: Aulis |
105. | Herausgeber von: Helmut Siemon, Einführung in die Zahlentheorie, Hamburg 2002: Dr. Kovac. Darin: Biographischer Anhang mit Nachwort, Nachruf und Schriftenverzeichnis; zusammen mit Herbert Glaser und Hans-Joachim Vollrath. |
106. | Motorisierung und Automatisierung der mechanischen Rechenmaschinen. In: Schmidt, Werner; Girbardt, Werner (Hrsg.): Zweites Greifswalder Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik, Greifswald 2003: Ernst-Moritz-Arndt-Universität, S. 141 – 148 |
107. | Adix - eine originelle Rechenmaschine. In: Historische Bürowelt No. 65 (2003), S. 20 – 23 |
108. | Wales - Addiermaschinen mit sichtbarer Schrift. In: Historische Bürowelt No. 66 (2003), S. 17 – 18 |
109. | Von der Keilschrift zum Computer - Das Heinz-Nixdorf-Museums-Forum in Paderborn. In: Historische Bürowelt No. 66 (2003), S. 23 |
110. | Herausgeber von: Tobias Mayer: Schriften zur Astronomie, Kartographie, Mathematik und Farbenlehre. Band 2: Göttinger Arbeiten, Briefwechsel mit Leonhard Euler und Joseph-Nicolas Delisle. Hildesheim: Olms-Weidmann 2004 |
111. | Einleitung zu: Tobias Mayer: Schriften zur Astronomie, Kartographie, Mathematik und Farbenlehre. Band 2: Göttinger Arbeiten, Briefwechsel mit Leonhard Euler und Joseph-Nicolas Delisle. Hildesheim: Olms-Weidmann 2004, S. 7-26 |
112. | Mitwirkung an: Bauer, Friedrich L.: Informatik - Führer durch die Ausstellung. München: Deutsches Museum 2004 |
113. | Bearbeitung der Stichworte: Correntator, Centigraph, Dalton Old Style, Edmondson, Facit 1051, Kuhrt A 2, Kuhrt AB 3, Kuhrt AB Motor, Kuhrt US, Olympia RT 4, Orga Constant, Summus Addiermaschine, Triumphator Typen I, II, III, V, VII, XI, Duplex, Duplex P, Weiss. In: RM-Lexikon über historische Rechenmaschinen und - geräte. Essen: Internationales Forum Historische Bürowelt e.V. 2004 |
114. | Rückübertragungssysteme bei mechanischen Rechenmaschinen. www.rechnerlexikon.de/artikel/Rückübertragungs-Systeme_bei_mechanischen_Rechenmaschinen 2004 |
115. | Mechanische Rechenmaschinen für wissenschaftliche Berechnungen. www.rechnerlexikon.de/artikel/Mechanische_Rechenmaschinen_für_wissenschaftliche_Berechnungen 2004 |
116. | Motorisierung und Automatisierung der mechanischen Rechenmaschinen. www.rechnerlexikon.de/artikel/Motorisierung_und_Automatisierung 2005 |
117. | Johann Christoph Schuster(1759 - 1823) und seine Rechenmaschinen. In: Hyksova/Reich (Hrg): Wanderschaft in der Mathematik. Augsburg, Rauner 2006, S.9-19; gekürzter Text, aber mit Abbildungen in: Schmidt/Girbardt (Hrg.): 3. Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik, Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt-Universität 2006, S.1-11 |
118. | Herausgeber von: Tobias Mayer: Schriften zur Astronomie, Kartographie, Mathematik und Farbenlehre. Band 3: Opera posthuma et inedita. Hildesheim: Olms-Weidmann 2006 (zusammen mit Karin Reich) |
119. | Herausgeber von: Tobias Mayer: Schriften zur Astronomie, Kartographie, Mathematik und Farbenlehre. Band 1: Esslinger, Augsburger und Nürnberger Arbeiten. Hildesheim, Olms-Weidmann 2006 (zusammen mit Eberhard Knobloch) |
120. | In memoriam Werner Lange. In: Historische Bürowelt No. 75 (2007), S.23 |
121. | Philipp Matthäus Hahn – Konstrukteur und Hersteller von Instrumenten. In: Historische Bürowelt No.81 (2009); S.8-10. www.rechenschieber.org/hahn.pdf (2004) |
122. | Bunzel und Burkhardt – Eine verschwiegene Zusammenarbeit über 25 lange Jahre (1888 – 1913). In: Schmidt/Girbardt (Hrg.), Viertes Symposium zur Entwicklung der Rechentechnik. Ernst Moritz Arndt Universität, Greifswald 2009, S.27 – 42 (zusammen mit Martin Reese). www.rechnerlexikon.de/files/Bunzel_Burkhardt_RELEX_1_Dez_09.pdf |
123. | Die tastenangetriebene Rechenmaschine DIRECT. www.rechnerlexikon.de/upload/c/c9/Direct-EA-Leertaste-12-1984.pdf |
124. | Vor hundert Jahren: Ehrenmitglied Prof. Dr. Konrad Zuse geboren. In: Historische Bürowelt No.83 (2010), S.12-13 |
125. | Vor hundertfünfzig Jahren: Herman Hollerith geboren. In: Historische Bürowelt No.83 (2010), S.12 |
126. | Zur Einführung des logarithmischen Rechenstabes im deutschen Bildungssystem. In: Ulf Hashagen / Hans Dieter Hellige: Rechnende Maschinen im Wandel. Festschrift für Hartmut Petzold zum 65. Geburtstag. Deutsches Museum München 2011, S.9-31. Kurzfassung in: Ingrid Hupp/Peter Ullrich (Hrg.): Mathematische Streiflichter, Tagung zur Geschichte der Mathematik 2007. Renner-Verlag, Augsburg 2017 (Reihe Algorismus Band 84, S.196 – 210). www.rechenschieber.org/Einfuehrung_logRS_Druck.pdf und www.rechnerlexikon.de/files/Einfuehrung_logRS_Druck.pdf |
127. | Wie bestimmt man, ob eine Rechenmaschine 1, 2, 3 oder sogar 4 Rechenarten rechnen kann? In: Historische Bürowelt Aktuell, 2/2010, S.14-15 (zusammen mit Martin Reese und Herbert Schneemann) |
128. | Herausgeber von: Technische Anleitung für Mercedes-Rechenmaschinen – Euklid Modell 21 bis R 44 SM; Nachdruck der Ausgabe von 1966 (Neusatz des Textes, zusammen mit Ludwig Kaufmann), 2010 |
129. | Die Rechenmaschine Berolina: Grundpatent von Christel Hamann. In: Historische Bürowelt No.84 (2011), S.26-27 |
130. | Madas Rechenmaschinen Modelle. In Historische Bürowelt Aktuell, Heft 1 (2011), S.12-13 (zusammen mit Martin Reese) |
131. | Dokumentation der Sammlung Waldbauer. In: Kulturstiftung der Länder und Arithmeum (Hrg.), Historische Rechenmaschinen. Patrimonia 353, Bonn 2011, S.98-314 |
132. | Arithmaurel: Staffelwalzenmaschine von Maurel und Jayet,1849. www.rechenmaschinen-illustrated.com/pdf/Arithmaurel.pdf |
133. | Die Hamann-Manus-Reihe von 1925 – 1959. In: Historische Bürowelt Aktuell, Heft 10 (2011), S.14 (zusammen mit: Wolf Blümich, Chris Hamann, Martin Reese und Herbert Schneemann) |
134. | Hugo Bunzel, Wien – Geschichte eines Pioniers. In: Historische Bürowelt No.87 (2012), S.19-27 (zusammen mit Martin Reese) |
135. | (Tobias Mayers) Beiträge zur Mathematik. In: Armin Hüttermann (Hrg.), Tobias Mayer 1723 – 1762 – Mathematiker, Kartograph und Astronom der Aufklärungszeit. (Schriftenreihe des Tobias-Mayer-Vereins e.V. Nr.35), Marbach 2012, S.47-63 |
136. | Herausgeber von: Tobias Mayers Beiträge zur Wissenschaft des 18. Jahrhunderts im Lichte neuerer Untersuchungen. Acta Historica Astronomiae Band 48, Akademische Verlagsanstalt Leipzig 2013 (zusammen mit Armin Hüttermann) |
137. | Tobias Mayer – vom Autodidakten zum Universitätsprofessor. In: Anthes/Hüttermann, Tobias Mayers Beiträge zur Wissenschaft des 18. Jahrhunderts im Lichte neuerer Untersuchungen. Acta Historica Astronomiae Band 48, Leipzig 2013, S.7-28 |
138. | Albert Rohrberg und seine Beiträge zur Einführung des logarithmischen Rechenstabes im Unterricht in Deutschland. In: Karl Kleine (Hrg.), Computing for Science, Engineering, and Production. Berlin 2013 (Tagungsbericht IM2013) |
139. | Franz Trinks. In: Neue Deutsche Biographie, Band 26, Duncker & Humblot, Berlin 2016, S.422-423 (zusammen mit Jasmin Ramm-Ernst) |
140. | Geschichte der mechanischen Rechentechnik. In: www.feinwerktechnik-web.de/index.php?title=Geschichte_der_mechanischen_Rechentechnik (im Netz seit 2012) |
141. | Buchbesprechung: Walsdorf, Badur, Stein, Kopp: Das letzte Original – Die Leibniz-Rechenmaschine der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover 2014. In: Historische Bürowelt Nr. 99 (2015), S.28-29 |
142. | Die Firma Ludwig Spitz & Co in Berlin (Rechenmaschinen Tim und Unitas). In: Historische Bürowelt Nr. 100 (2015), S.3-14 (zusammen mit Martin Reese). http://www.rechnerlexikon.de/artikel/Anthes/Reese_2015 |
143. | Austria-Rechenmaschinen von Samuel Jacob Herzstark. In: Historische Bürowelt Nr. 101 (2015), S.4-11 (zusammen mit Martin Reese und Reinmar Wochinz) |
144. | Der Faber-Castell „Disponent“ und andere Rechenstäbe für den Kaufmann. Text (2015): www.rechenschieber.org/KaufmannRS_Text.pdf ; Folien: www.rechenschieber.org/KaufmannRS.pdf |
145. | Die Badenia-Modelle (1920 – 1948) von Mathias Bäuerle, St. Georgen. In: Historische Bürowelt Nr. 103 (2016), S.22-27 |
146. | Beiträge zum Rechenmaschinen-Lexikon des IFHB (Internationales Forum Historische Bürowelt), u.a. zu den Stichworten: Astra B, Austria V, Badenia TEA, BriCal B, Chateau, Curta 1 Demo, Dalton 1, Diehl Transmatic S, Everest Multarapid, Goldschmidt, Hamann Automat Z, Hamann Selecta SPU, Madas VII T, Madas ATZG, Marchant EB 9, Melitta Urmodell, Mercedes A 54, Monroe LAX 160, Olivetti Logos 27-2, Olivetti Tetractys, Precisa 1102-10, Record, Tasma C, Vaucanson D. Online auf www.ifhb.de seit Dez. 2014. |
147. | Brunsvigas Sondermodelle um 1910. In: Historische Bürowelt Nr. 112 (2018), S.8-9 (zusammen mit Martin Reese) |
148. | Brunsviga-Modell H mit zwei Umdrehungszählwerken. In: Historische Bürowelt Nr. 112 (2018), S.10-11 (zusammen mit Klaus Badur) |
149. | Buchbesprechung: Gérald Saudan, Swiss Calculating Machines, H. W. Egli AG – A Success Story. In: Historische Bürowelt Nr. 110 (2017), S.29 |
150. | Rheinmetall Fotoliste, alle Modelle 1922 – 1945. Pdf auf: www.ifhb.de (2018) |
151. | Arithmeum: Das Inventarverzeichnis der mechanischen Rechenmaschinen geht ins Internet: https://www.arithmeum.uni-bonn.de/sammlungen/rechnen-einst.html In: Historische Bürowelt Nr. 114 (2018), S.14 |
152. | Neue Blicke in alte Büros der UdSSR um 1935: Buchungsmaschine, Telefon und Stschoty. In: Historische Bürowelt Nr. 118 (2019), S.31 |
153. | Arithmeum: 20 Jahre Ausstellung mechanischer Rechenmaschinen. In: Historische Bürowelt Nr. 119 (2020), S.24-25 |
154. | Druckende Vierspezies-Rechenmaschinen – die ersten Versuche. In: Historische Bürowelt Nr. 122 (2020), S.3-10 |
155. | Thales KR – eine kleine originelle Vierspeziesmaschine. In: Historische Bürowelt Nr. 127 (2022), S.22-25 (zusammen mit Martin Reese) |
156. | Buchbesprechung: Ariane Walsdorf, Die Leibniz-Rechenmaschine. In: Historische Bürowelt Nr. 127 (2022), S.31 |
157. | Die Geschichte einer geheimnisvollen Rechenmaschine aus Glashütte: Strasser & Rohde. In: Historische Bürowelt Nr. 128 (2022), S.26-31 (zusammen mit Martin Reese) |
158. | Die Rechenmaschinen von Dorr E. Felt im Arithmeum: Comptometer und Comptograph. In: Historische Bürowelt Nr. 129 (2022), S.3-10 |
159. | Buchbesprechung: Delphine Gardey, Schreiben, Rechnen, Ablegen. In: Historische Bürowelt – Aktuell Nr.01 (2023), S.3-4 |
160. | Buchbesprechung: Thomas Püttmann, Mathematik verstehen mit Fischertechnik. In: Historische Bürowelt – Aktuell Nr.03 (2023), S.6-8 |
161. | Herausgeber von: Eric Gray Forbes, Tobias Mayer (1723 – 1762). Pionier der Naturwissenschaften der deutschen Aufklärungszeit. Vandenhoeck & Ruprecht 2023 |
162. | The Denominator, a device for counting money. https://rethinkq.adp.com/artifact-the-denominator/ (März 2024, Zugriff: 2.12.2024) |
163. | Mechanische Rechenmaschinen im Arithmeum (neue Konzeption der Dauerausstellung). In: Historische Bürowelt Aktuell 1/2024, S.5-7. |
164. | Neue Sonderausstellung im Arithmeum (Proportionalzirkel u.a.). In: Historische Bürowelt Aktuell 1/2024, S.7-9. |
165. | Herausgeber: Messinstrumente und ihre Anwendung für die Positionsbestimmung. Begleitheft zur Ausstellung vom 30. Juni bis 22. Dezember 2024 im Tobias-Mayer-Museum Marbach am Neckar, 2024. |
166. | Der Stand der Entwicklung nautischer Spiegelinstrumente um 1700. In: 165, S.8-9. |
167. | Welche Instrumente hatte Tobias Mayer in Nürnberg zur Verfügung? In: 165, S.10-13. |
168. | Tobias Mayers Instrumente um 1800. In: 165, S.26-29. |
169. | Die Beschreibung des Repetitions-Spiegelkreises und seine Verwendung durch Tobias Mayer, publiziert 1770. Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche. Zusammen mit Günter Oestmann. In: 165, S.36-43. |