Die Lehrveranstaltung soll durch die Darstellung relevanter Theoriebestände aus der Mathematikdidaktik erste Grundlagen schaffen für ein differenziertes Verstehen von Mathematiklernen und Mathematikunterricht in der Grundschule. Die theoretischen Grundlagen werden dabei exemplarisch an ausgewählten Inhalten des Mathematikunterrichts der Klassen 1 bis 4 konkretisiert.
Diese Veranstaltung kann sowohl von Lehramtsstudierenden (GS und SOP) als auch von Studierenden der Kindheitspädagogik belegt werden. Für Lehramtsstudierende handelt es sich um eine Veranstaltung der der PO2016 MA, Modul 1. Studierende der Kindheitspädagogik können die Veranstaltung im Rahmen der PO 2021 M10/B4 besuchen.
In der Veranstaltung wird das Mathematiklernen der Kinder im Kindergarten und am Übergang in die Grundschule in den Blick genommen. Kinder kommen mit sehr unterschiedlichem Vorwissen und Vorerfahrungen in die Schule. Es stellt sich einerseits die Frage, welche mathematischen Aktivitäten im Kindergarten stattfinden und wie diese lernförderlich aufgegriffen werden können. Andererseits ist die Frage, wie alle Kinder gut auf den Schuleintritt vorbereitet werden können und welche Anknüpfungspunkte und Differenzierungsmöglichkeiten im Anfangsunterricht, in Hinblick auf den Übergang, bedacht werden können. Im Rahmen des Seminars werden Lernumgebungen für den Kindergarten und den Anfangsunterricht erkundet und diskutiert.
In dieser Veranstaltung fördern Sie im Tandem ein Kind mit Lernschwierigkeiten in Mathematik über das gesamte Semester hinweg. In den wöchentlichen Seminarsitzungen wird die vergangene Förderstunde in der Gruppe vorgestellt und gemeinsam reflektiert sowie die kommende diskutiert.
Weitere Hinweise finden sich auf unserer Homepage unter www.ph-ludwigsburg.de/mathefoerderung
Diese Lehrveranstaltung oder eine der anderen im Fach Mathematik angebotenen Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten wird Studierenden des Lehramts Grundschule (Mathematik als Fach) und Studierenden des Masters Bildung und Erziehung im Kindesalter (Wahlbereich: Fachliche und Fachdidaktische Vertiefung Mathematik) dringend angeraten, wenn sie beabsichtigen, im Fach Mathematik ihre Masterarbeit zu schreiben. Auch Studierende im Lehramt Sekundarstufe können diese Veranstaltung besuchen, sofern sie in ihrer Masterarbeit qualitativ arbeiten möchten.
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die in absehbarer Zeit (also möglichst im nächsten Semester) planen, im Rahmen ihrer Masterarbeit, eine qualitative Studie in Mathematik durchzuführen. Sie entwickeln im Seminar eine erste Pilotierung Ihres Forschungsvorhabens (Aufgabenstellungen, Interviewleitfaden, ...) und erproben dieses. Damit leisten Sie bereits wichtige Vorarbeiten für Ihre Masterarbeit. Günstig wäre, wenn Sie bereits eine grobe Vorstellung haben, in welchem Themengebiet Sie Ihre Arbeit schreiben wollen. Alternativ können Sie sich für die Entwicklung ihres Miniprojekts im Seminar frei ein Thema wählen.
Die Veranstaltung ist so aufgebaut, dass Sie sich die Informationen überwiegend im Vorfeld zur Präsenzveranstaltung mit Hilfe von besprochenen Präsentationen und/zu lesenden Texten eigenständig erarbeiten. Im Rahmen des Seminars findet dann entlang Ihrer Fragen hierzu ein Austausch statt. Daran anschließend arbeiten Sie allein und in Gruppen vor dem Hintergrund der Theorie zum qualitativen Forschen an Ihrer Vorstudie bzw. Ihrem Miniprojekt. Dabei geht es inhaltlich um die Durchführung einer ersten Literaturrecherche, das Kennenlernen und Arbeiten mit qualitativen Methoden der Datenerhebung (Beobachtung, Interview, Schülerdokumente), der Datendokumentation (Transkriptionssysteme) sowie erster Erfahrungen zur Datenauswertung.
Außerdem spielen folgende Themen eine Rolle: Organisation einer wissenschaftlichen Arbeit, Rezeption von Literatur sowie ein Überblick zur Gegenüberstellung qualitativer und quantitativer Methoden.
Als Studiennachweis führen Sie ein Lerntagebuch, entwickeln, erproben und reflektieren ein Miniprojekt und stellen dieses im Seminar vor.