Für das kommende Semester habe ich bereits zahlreiche Betreuungszusagen gemacht. Um sicher zu stellen, dass ich alle diese Studierenden mit der ihnen gebührenden Sorgfalt betreuen kann, muss ich leider die Reißleine ziehen. Deswegen bitte ich um Verständnis dafür, dass ich neben den bereits gemachten keine weiteren Betreuungszusagen für Bachelor- und Masterarbeiten mit Abgabe Sommersemester 25 machen kann. Wenn Sie Interesse an einer Arbeit mit Abgabe im Wintersemester 25/26 oder später haben, können Sie selbstverständlich immer gerne auf mich zukommen. (Stand: Januar 2025)
Ich stehe als Betreuer für Bachelorarbeiten zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass mein Arbeitsschwerpunkt in der Fachwissenschaft liegt. Deswegen betreue ich vor allem Bachelorarbeiten zu fachwissenschaftlichen Themen. Bei der Themensuche läuft es häufig darauf hinaus, dass mir die Studierenden sagen, welche Inhalte aus dem Bachelorstudium ihnen besondere Freude gemacht haben, und wir dann gemeinsam schauen, ob wir in diesem Kontext ein Thema finden, das ein Stück über den Vorlesungsstoff hinausgeht aber immer noch in Reichweite liegt. Dann könnte die Aufgabe darin bestehen, sich in ein solches Thema einzuarbeiten und es im Rahmen der Bachelorarbeit so aufzubereiten, dass man es mit dem Wissen aus dem Bachelorstudium bequem lesen kann. Bei der Erstellung der Arbeit sind Sie nicht auf sich allein gestellt und können sich mit Fragen immer gerne an mich wenden.
28. | Zweitbetreuung |
Darstellungswechsel bei elementaren Funktionen - Analyse der Einschätzungen von Lehrkräften zu ausgewählten Aufgaben | |
Sekundarstufe I, mit Ute Sproesser, 2024, 35 + 6 Seiten. | |
27. | Rekursionsformeln - Fibonacci und mehr |
Grundschule, 2024, 31 + 6 Seiten. | |
26. | Metriken unter Berücksichtigung der p-adischen Metrik |
Sekundarstufe I, 2024, 32 + 5 Seiten. | |
25. | Pythagoreische Tripel und der große Satz von Fermat |
Grundschule, 2024, 25 + 8 Seiten. | |
24. | Komplexe Zahlen und der Weg zu ihnen |
Sekundarstufe I, 2024, 35 + 6 Seiten. | |
23. | Konstruktionsprinzipien neuer Gruppen |
Sekundarstufe I, 2024, 39 + 9 Seiten. | |
22. | Die Trisektion des Winkels - Historische Entwicklung und Unmöglichkeitsbeweis |
Sonderpädagogik, 2024, 34 + 8 Seiten. | |
21. | Gruppentheorie mit besonderem Blick auf Normalteiler und Homomorphismus |
Sekundarstufe I, 2023, 69 + 6 Seiten. | |
20. | Fibonacci-Zahlen - ein Exkurs in verschiedene Bereiche sowie der Zusammenhang zum Goldenen Schnitt |
Grundschule, 2023, 39 + 4 Seiten. | |
19. | Theoretische und praktische Anwendungen von Primzahlen |
Sekundarstufe I, 2023, 45 + 12 Seiten. | |
18. | Konzept der Metriken - die Geometrie der Taximetrik |
Grundschule, 2023, 37 + 6 Seiten. | |
17. | Ähnlichkeit bei Dreiecken und deren Anwendungen |
Grundschule, 2023, 33 + 6 Seiten. | |
16. | Einführung in die Catalan-Zahlen |
Grundschule, 2023, 27 + 5 Seiten. | |
15. | Wichtige Punkte im Dreieck |
Grundschule, 2023, 32 + 8 Seiten. | |
14. | Primzahlen - Die Atome der Mathematik und ihre Unendlichkeit |
Grundschule, 2022, 27 + 8 Seiten. | |
13. | Das Kugelparadoxon |
Sekundarstufe I, 2022, 37 + 5 Seiten. | |
12. | Multiplikation von Matrizen und das Ping-Pong-Argument |
Sekundarstufe I, 2022, 18 + 4 Seiten. | |
11. | Färbung von Graphen - Der Fünffarbensatz |
Grundschule, 2022, 18 + 5 Seiten. | |
10. | Periodische Dezimalbrüche - Wann entstehen aus Brüchen periodische Nachkommastellen? |
Grundschule, 2022, 41 + 5 Seiten. | |
9. | Mathematische Betrachtung eines linearen fehlerkorrigierenden Codes |
Sekundarstufe I, 2022, 36 + 6 Seiten. | |
8. | Die Fibonacci-Folge und die Moivre-Binet-Formel |
Sekundarstufe I, 2022, 42 + 6 Seiten. | |
7. | Von menschenerzeugten und münzwurferzeugten Null-Eins-Folgen |
Sekundarstufe I, 2022, 38 + 9 Seiten. | |
6. | Visualisierung von Gruppen durch Cayleygraphen |
Sekundarstufe I, 2021, 43 + 6 Seiten. | |
5. | Ein alternativer Zugang zu Determinanten durch die Betrachtung von Determinantenfunktionen |
Sekundarstufe I, 2021, 37 + 4 Seiten. | |
4. | Aufbereitung eines Beweises des Aztec-Diamond-Theorem für Studierende |
Sekundarstufe I, 2020, 27 + 6 Seiten. | |
3. | Verschiedene Aspekte rund um Pi |
Sekundarstufe I, 2020, 37 + 4 Seiten. | |
2. | Fehlersituationen im Mathematikunterricht - Unter welchen Bedingungen können aus Fehlern Lernchancen werden? |
Sekundarstufe I, 2020, 33 + 98 Seiten. | |
1. | Mathematische Betrachtung von Irrfahrten |
Sekundarstufe I, 2020, 36 + 7 Seiten. | |
1. Geben Sie Orientierung!
Wer einen mathematischen Text verfasst, ist eine Art von Reiseführerin oder Reiseführer durch eine abstrakte Gedankenwelt, in der man leicht die Orientierung verlieren kann. Deshalb sollte Ihre Bachelorarbeit klar strukturiert sein und jede einzelne Etappe so erklärt werden, dass deren Ziel schnell ersichtlich wird.
2. Verwenden Sie klare Definitionen und eine einheitliche Notation!
Wenn Sie Fachbegriffe oder Variablennamen verwenden, dann sollten Sie sicherstellen, dass die Leserinnen und Leser genau wissen, was damit gemeint ist, und im Moment des Lesens nicht heruminterpretieren oder auf eine spätere Erläuterung hoffen müssen. Wenn Sie sich einmal für eine bestimmte Notation entschieden haben, beispielsweise zur Bezeichnung des Abstands zweier Punkte, verwenden Sie diese konsequent.
3. Stellen Sie die Argumente vollständig dar!
Sie werden möglicherweise merken, dass die Argumente in der Fachliteratur nicht immer ganz so kleinschrittig wie in einer Anfängervorlesung dargestellt werden und mitunter auch kleine Lücken gelassen werden. In der Bachelorarbeit sollten auch diese kleinen Lücken identifiziert und geschlossen werden. Das kostet zwar Zeit und Mühe, gibt einem am Ende aber das gute Gefühl, der Sache auf den Grund gegangen zu sein.
In der Praxis kann es durchaus vorkommen, dass man einzelne Sätze nicht beweist sondern als Black Box verwendet. Insbesondere dann, wenn die Beweise zu umfangreich wären oder zu weit vom Thema abführen würden. Das ist in der Regel auch kein Problem. Aber schaffen Sie bitte Transparenz und informieren Sie die Leserinnen und Leser genau, was die Sätze besagen und wo Details nachgelesen werden können.
Die Erstbetreuung einer Masterarbeit muss nach §18 (5) bzw. §19 (5) der jeweiligen Studienordnung von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer übernommen werden. Das sind im Fach Mathematik nur die Professorinnen und Professoren. Gelegentlich begleite ich aber Masterarbeiten als Zweitbetreuer.
14. | Funktionales Denken in der Grundschule - Eine empirische Studie zur Lernumgebung 'Fahrradtour' |
Grundschule, mit Ute Sproesser, 2024, 56 + 159 Seiten. | |
13. | Selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht - Eine empirische Studie |
Sekundarstufe I, mit Christine Bescherer, 2024, 82 + 35 Seiten. | |
12. | Mathematik und Allgemeinbildung - Eine empirische Untersuchung |
Sekundarstufe I, mit Christine Bescherer, 2023, 55 + 68 Seiten. | |
11. | Risikoeinschätzungen von Schülerinnen und Schülern - Eine Studie in der vierten und fünften Klasse |
Grundschule, mit Laura Martignon, 2023, 93 + 49 Seiten. | |
10. | Umgang mit Hausaufgaben im Mathematikunterricht |
Sekundarstufe I, mit Christine Bescherer, 2023, 74 + 56 Seiten. | |
9. | Entscheidungsfindung bei Umweltrisiken anhand von Daten - Eine Studie in der neunten und zehnten Klasse |
Sekundarstufe I, mit Laura Martignon, 2023, 102 + 42 Seiten. | |
8. | Funktionales Denken in der Grundschule - Eine qualitative Studie |
Grundschule, mit Ute Sproesser, 2023, 73 + 66 Seiten. | |
7. | Vorstellungen und Strategien von Grundschulkindern beim Vergleichen von Wahrscheinlichkeiten - Eine empirische Studie |
Grundschule, mit Nina Sturm, 2021, 100 + 391 Seiten. | |
6. | Qualitätsmerkmale für Mathematik-Erklärvideos - Entwicklung und Erprobung eines Kriterienrasters |
Sekundarstufe I, mit Christine Bescherer, 2021, 54 + 29 Seiten. | |
5. | Heterogenität im Mathematikunterricht - Zur Rolle von Sprache und Darstellungen |
Sekundarstufe I, mit Joachim Engel, 2021, 215 + 39 Seiten. | |
4. | Aufgabeneinschätzung von Lehrkräften im Inhaltsbereich Funktionen - Machen Lehrermerkmale wie Alter, Geschlecht oder Schulart einen Unterschied? |
Sekundarstufe I, mit Ute Sproesser, 2021, 87 + 28 Seiten. | |
3. | Funktionales Denken - Darstellungswechsel und Fehrvorstellungen |
Sekundarstufe I, mit Joachim Engel, 2020, 71 + 16 Seiten. | |
2. | Was für ein Zufall!? - Erfahrungen mit Zufallsgeneratoren im Mathematikunterricht |
Sekundarstufe I, mit Joachim Engel, 2020, 99 + 233 Seiten. | |
1. | Fehlvorstellungen im Bereich Zufall und Wahrscheinlichkeit |
Sekundarstufe I, mit Joachim Engel, 2020, 64 + 12 Seiten. | |