seit 01.10.2010
Akademische Mitarbeiterin an der PH Ludwigsburg, Studiengang Frühkindliche Bildung und Erziehung, Abteilung Mathematik
10/2017 – 12/2018
Leitende Redakteurin der Fachzeitschrift Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS)
seit 2001
Fortbildnerin für Kita-Fachkräfte (Schwerpunkte: Frühe mathematische Bildung; Herausfordernde Kinder; Herausfordernde Eltern; Zusammenarbeit mit Familien; Diversität/Inklusion; Reggio-Pädagogik; Projektarbeit; Singen mit Kindern)
2003 – 2010
Leiterin einer integrativen Kindertagesstätte (sozialer Brennpunkt) in Hannover und ab 2006 auch Koordinatorin des daraus entwickelten Familienzentrums
2001 – 2003
Leiterin einer Kindertagesstätte (Elternzeitvertretung) in Hannover
1996 – 2001
Erzieherin in einer Kindertagesstätte in Hannover (Krabbelstube/Krippe und Kindergarten)
1993 – 1995
Erzieherin in einer Kindertagesstätte (sozialer Brennpunkt) in Wiesbaden
Spielkreisleiterin bei der Evangelischen Familienbildungsstätte in Wiesbaden (Honorarkraft)
1991 – 1993
Tagesmutter/Elternzeit
1990 – 1991
Honorarkraft im Kinderzentrum
1989 – 1990
Berufspraktikum (zur staatlichen Anerkennung) bei der Stadt Wiesbaden (Jugendamt), Bereich Offene Kinderarbeit / Kinderzentrum im sozialen Brennpunkt
1981 – 1988
Fortbildnerin von Kindergottesdienstmitarbeiter*innen für die Evangelische Kirche Hessen-Nassau (Honorarkraft)
1984 – 1989
Diplom-Sozialpädagogik, Evangelische Fachhochschule Darmstadt
2010 – 2012
Mathematikdidaktik (Lehramt Grundschule) und Master-Veranstaltungen des Studiengangs „Frühkindliche Bildung und Erziehung“, PH Ludwigsburg
Henschen, E., Vogler, A.-M. & Teschner, M. (2024). Sociomathematical norms in peer-cultures in free play situations in kindergarten https://hal.science/hal-04393051/document
Vogler, A.-M., Henschen, E. & Teschner, M. (2023). Mit Kita-Kindern mathematisch argumentieren. Hoch hinaus. TPS 12 2023 Theorie und Praxis der Sozialpädagogik
Vogler, A.-M., Henschen, E. & Teschner, M. (2023). Collective Problem Solving in Peer Interactions in Block Play Situations in Kindergarten. In: H. Palmér et al. (eds.), Teaching Mathematics as to be Meaningful – Foregrounding Play and Children’s Perspectives, https://doi.org/10.1007/978-3-031-37663-4_7
Vogler, A.-M., Henschen, E. & Teschner, M. (2023). Facettenreichtum kollektiver Argumentationen in Peerinteraktionen in Bauspielsituationen. Analysen von Bedingungen für die Möglichkeit des mathematischen Lernens in Peerspielsituationen.
In: B. Brandt, K. Gerlach (Hrsg.), Mathematiklernen aus interpretativer Perspektive II.
Vogler, A.-M., Henschen, E. & Teschner, M. (2022). The multifaceted argumentative structuring of peer interactions in block play situations: Opportunities for early mathematical learning. In Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education . Bozen-Bolzano, Italy. hal.archives-ouvertes.fr/hal-03750261.
Henschen, E., Teschner, M. & Vogler, A.-M. (2022). Peer interactions and their role in early mathematical learning in kindergarten discourses. International Electronic Journal of Mathematics Education 17 (4), em0709. doi:10.29333/iejme/12362; https://www.iejme.com/article/peer-interactions-and-their-role-in-early-mathematical-learning-in-kindergarten-discourses-12362
Vogler, A.-M., Henschen, E. & Teschner, M. (2022) Charakteristika kollektiver Argumentationen in ungestörten Peerinteraktionen im Kindergarten. In: IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. https://doi.org/10.37626/GA9783959872089.0
Henschen, E. & Teschner, M. (2020): Zahlenbilder aus Zahlenschnipseln - eine Spiel und Lernumgebung. In unterrichtspraxis, Beilage zu "bildung und wissenschaft" der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg. Heft Nr. 5, 53. Jahrgang.
Engel, J. und Teschner, M. (2020) Wahrscheinlichkeit und Risiko - Die Kluft zwischen Erfahrung und Berechnung In M. Beck, L. Billion, M. Fetzer, M. Huth, V. Möller, A.-M. Vogler (Hrsg.), Multiperspektivische Analysen von Lehr-Lernprozessen: Mathematikdidaktische, multimodale, digitale und konzeptionelle Ansätze. Münster; New York: Waxmann, 2020
Teschner, M. (TPS spezial 1 2017): Glosse: Wie fühlt sich das eigentlich an? - ein Portfolio im Selbstversuch
Henschen, E. & Teschner, M. (2016): Angehende KindheitspädagogInnen und die Mathematik - Dokumente aus einem Grundlagenseminar. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, Münster: WTM-Verlag.
Teschner, M. (2016): Mathematische Themen in Bilderbüchern. Mit Kindern im Gespräch. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 8, S. 10-12
Teschner, M. (2014): Wenn ohne Ergebnisse gearbeitet wird. Den Eltern die Bildung zeigen. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 1
Gysin, B., Henschen, E. & Teschner, M. (2014). Ganz viel „Matherial“? Anregungen für frühe mathematische Bildung durch „Gleiches Material in großer Menge“. In U. Sproesser, S. Wessolowski & C. Wörn (Hrsg.), Daten, Zufall und der Rest der Welt: Didaktische Perspektiven zur anwendungsbezogenen Mathematik (S. 87–97). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Henschen, E. & Teschner, M. (2013). Von Kindergärten, Kindheitspädagoginnen und der Mathematik mit Bauklötzen. In J. Sprenger, A. Wagner & M. Zimmermann (Hrsg.), Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen. Didaktische Sichtweisen vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 53–67). Wiesbaden: Springer.
Teschner, M. (TPS 3 2012): Der differenzierte Blick von Eltern. Über Wünsche, Erwartungen und Erfahrungen hinsichtlich der Pflege des eigenen Kindes in der Kita
Teschner, M. (TPS 3 2011): Annehmen, anerkennen, anregen. Mit "Sprechenden Wänden" dokumentieren Kinder ihre Bildungsgeschichten.
Teschner, M. (TPS 1 2010): Verschiedenheit ist das Konzept ... Welche Bücher soll man in der Kita anschaffen?
Teschner, M. (TPS 1 2009): Kunst und Leben in der Kita. Kinder fordern Erwachsene zu neuen Standpunkten heraus
Teschner, M. (TPS 10 2008): Mit Eltern lernen. Im Familienzentrum lernen alle von- und miteinander
Teschner, M. (TPS 6 2008): Im eigenen Tempo vorangehen. Gemeinsam mit Eltern ein Familienzentrum entwickeln
Teschner, M. (2008): Resilienz – stärkere Kinder mit besseren Chancen In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Chancen ermöglichen - Bildung stärken. Zur Lebenssituation sozial benachteiligter Kinder in Deutschland.
Teschner, M. (TPS 5 2007): „Euer Kindergarten ist ja gar nicht gemütlich!" Spuren der Kinder sichtbar lassen
Teschner, M. (TPS 2 2007, auch im Sammelband Inklusion 2015): Wer zu uns kommt, wird uns verändern. Kulturelle Vielfalt in gelebter Praxis
Teschner, M. (TPS 6 2005): Glosse: Montags fängt es schrecklich an.... wenn die Kinder ihr Wochenende hinter sich haben
Teschner, M. (TPS 8 2004): Glosse: Pflaumenkuchen gibt's erst morgen. Punkte sammeln für den selbstbewussten Umgang mit Eltern
Teschner, M. (TPS 5 2001): Glosse: Ordnung ist die halbe Förderung. Nicht ganz ernst gemeinte Vorschläge
Senatsbeauftragte für die Beratung von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten der PH Ludwigsburg
Telefon (Umleitung ins HomeOffice) 07141 140 729
In diesem Moodle-Kurs gibt es vielfältige Informationen zum Thema „Beeinträchtigt studieren“ für Studierende, Lehrende und andere Mitarbeitende. Der Zugang ist ohne Kennwort möglich:
Die Webseite www.studium-behinderung.de informiert Sie umfassend zum Thema Studium und Behinderung. Unter dem Menüpunkt "Online-Bibliothek" finden Sie zahlreiche Leitfäden, Empfehlungen und Arbeitshilfen. Darüber hinaus finden Sie viele wichtige Informationen im Handbuch "Studium und Behinderung", das Sie als Printversion kostenfrei bestellen oder herunterladen können (http://www.studentenwerke.de/de/content/deutsches-studentenwerk).