Vetter, M., Wuttig, B., Spahn, L., Göhle, U. H. (2021). Profession – Gender - Inklusion Motologie und Psychomotorik. Marburger Beiträge zu einer responsiven Fachentwicklung (Band 1). Marburg: WVPM-Verlag.
Vetter, M., & Borsutzky, N. (2020). Leiblichkeit als psychomotorische Reflexionsmöglichkeit in der ErzieherInnen- und LehrerInnenausbildung. Motologische Skizze eines erweiterten bewegungs- und wahrnehmungsgetragenen Konfliktverständnisses für herausfordernde Situationen in Kita und Schule. motorik (43), 3, 176-184.
Blessing, F. & Vetter, M. (2020). Bewegungsgetragene Traumaarbeit in Kindergarten und Schule. Wissenschaftliche und praktische Anhaltspunkte für die Konzeptionierung einer traumasensiblen Psychomotorik. motorik (43), 26–34. DOI 10.2378 / mot2020.art05d
Vetter, M. (2019). Receptions of Efficacy in Research of Psychomotricity: Why Kavale/Mattson´s Study was not helpful and reflections about how to do better! European Psychomotricity Journal (11), 3-18. Link: www.psychomotor.gr/contents/current-issue-volume-11-2019.html
Vetter, M. (2018). Inklusive Bildung und schulnahe Therapien im Spannungsfeld zwischen Institution und Selbstdefinition: Eine Analyse anhand von Leitfadeninterviews. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder, & R. Wimberger (Hrsg.), System.Wandel.Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (1. Aufl., S. 262–268). Heilbronn: Klinkhardt.
Vetter, M., Sandmeier, A. (2016). Psychomotorik: Wirkungen aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern. motorik, 39, 81-90.
Vetter, M. (2016). Bildungspolitische Entwicklungen in der Schweiz und die Organisation des Angebotes der Psychomotorik in der Stadt Zürich: Ein nachahmenswerter Prozess? motorik, 39, 19-24.
Vetter, M. (2015). Schulnahe Therapien und inklusive Bildung: im Spannungsfeld von institutionell definierter Zuständigkeit und subjektivem Problem- und Wirksamkeitserleben mit Folgen für die Interventionen [108 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(3), Art. 14, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503143
Vetter, M. (2015). Forschungsrezeptionen zur Wirksamkeit: Kuckuckseier in pädagogisch-therapeutischen Berufen? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 2/2015. S. 151-162. doi:10.2378/vhn2014.art24d.
Vetter, M. (2013). Nicht immer mit Kanonen auf Spatzen! Forschung muss vielfältig sein. motorik, 36, 18-27.
Zumthurm, D., Lüscher, A. & Vetter, M. (2012). Psychomotorische Förderung für Kinder aus sozio-ökonomisch benachteiligten Familien. Praxis der Psychomotorik, 37, 109-114.
Kranz, I., Sammann, K., Amft, S. & Vetter, M. (2011). Effekte einer grafomotorisch ausgerichteten Intervention im Kindesalter. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58, 27-34.
Sammann, K., Vetter, M., Amft, S. & Kranz, I. (2010). Nicht nur Übung macht den Meister … . Grafomotorische Förderung für psychomotorische Gruppen. Praxis der Psychomotorik, 35, Heft 1, 4-10.
Kranz, I., Sammann, K., Amft, S. & Vetter, M. (2010). Psychomotorik zur Prävention von Schulschwierigkeiten. Ein evaluierter Ansatz integrativen und grafomotorischen Arbeitens für die Psychomotorik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 16, 43-48.
Vetter, M., Amft, S., Sammann, K., Kranz, I. (2010). G-FIPPS: Grafomotorische Förderung. Dortmund: Borgmann.
Vetter, M. (2010). G-FIPPS: Studie bestätigt Wirksamkeit. In astp-Bulletin, (1), 16-17.
Vetter, M. (2009). Welche Ziele verfolgt Psychomotorik im Gesellschafts- und Bildungskontext? motorik, 32 (2), 59-66.
Vetter, M., Sammann, K. (2009a). Entwicklung eines Screenings zur Einschätzung des psychomotorischen Abklärungsbedarfs. Schlussempfehlung. Zürich: Hochschule für Heilpädagogik.
Vetter, M. & Sammann, K. (2009b). Diagnostik: Core-Sets in der Psychomotorik? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 7/8, 26-34.
Vetter, M., Sammann, K. (2009c). ICF: Core-Sets in pädagogisch-therapeutischen Berufen? Ein Vorschlag zur Nutzung der ICF-Klassifikationen in der Psychomotorik. Berufliche Rehabilitation, 23, Heft 3, 179-190.
Vetter, M., Uehli, B., Kranz, I. (2008). Psychomotorik und Bologna: Fachliche und strukturelle Veränderungen eines pädagogisch-therapeutischen Berufs unter dem Licht von Professionalisierungstheorien. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2/2008, 26-32.
Vetter, M., Amft, S., Sammann, K., Kranz, I., Hättich, A., Venetz, M. (2009). G-FIPPS: Zur Wirksamkeit grafomotorischer Förderung in integrativ und präventiv ausgerichteter Psychomotorik. Abschlussbericht. Hochschule für Heilpädagogik Zürich: Eigendruck.
Vetter, M., Kuhnen, U., Lensing-Conrady, R. (2008). RisKids! Dortmund: Borgmann.
Vetter, M. (2007). Wie sich Psychomotorik in der Heilpädagogik definiert. In Buchmann, Th. (Hrsg.), Psychomotorik-Therapie und individuelle Entwicklung (S. 25-28). Luzern: SZH
Vetter, M. (2006). Psychomotorische Förderung im Rahmen integrativer Schulmodelle: Überlegungen und Einblicke. In Zimmer, R., Hunger, I. (Hrsg.), Kindheit in Bewegung.
Vetter, M. (2006). Inklusion und Psychomotorik – eine interessante Verbindung! Perspektiven der Psychomotorik im Rahmen integrativer Modelle im Schul- und Vorschulbereich. In Bundesverband der Heilpädagogen (Hrsg.), Internationaler Kongress für Heilpädagogik: Heilpädagogik in Praxis, Forschung und Ausbildung. Aktuelle Beiträge zum Profil einer Handlungswissenschaft (S. 412-420). Berlin: BHP Verlag.
Vetter, M. (2006). Spielend Risikokompetenz erwerben? Zeitschr. ... und Kinder (S. 35-42). Zürich: Marie-Meierhofer Institut.
Vetter, M. (2006). Psychomotorik und Integration – Eine Verbindung mit Chancen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 12/2005-1/2006, 24-30.
Vetter, M. (2004).Bewegung anders sehen – Psychomotorische Strukturierungshilfen für die Qualitätssicherung in der Ergotherapie. Praxis Ergotherapie, 23, 192-201.
Vetter, M., Kuhnen, U. (2004). Risikokompetenz zur Unfallverhütung. Fürsorge und Aufsichtspflicht in Kindergärten und Kindertagesstätten, 15, C II 5, 1-14.
Vetter, M. (2004). Wer wagt, gewinnt, oder: Hilft Risikokompetenz, Unfälle zu vermeiden? In R. Zimmer & I. Hunger (Hrsg.), Wahrnehmen-Bewegen-Lernen: Kindheit in Bewegung (S. 162-167). Schorndorf: Hofmann.
Vetter, M. (2003). Handlungstheorie als integratives Modell für die Psychomotorik. Motorik, 26, 55-66.
Vetter, M. (2002a). "Endlich kann man hier mal zeigen, was man drauf hat!" Handlungsorientierte Diagnostik in der Psychomotorik. In S. Schönrade, H. J. Beins & R. Lensing-Conrady, Kindheit ans Netz? (S. 151-160). Dortmund: Borgmann.
Vetter, M. (2002b). Handlungsorientierte Psychomotorische Diagnostik. Berlin: Verlag dissertation.de (zugl.: Univ.-Diss., Köln: Psychologisches Institut der Deutschen Sporthochschule).
Vetter, M. (2001). Aktueller Stand der Jugendsoziologie unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterforschung. Unveröff. Manuskript im Rahmen der Zulassung zur Promotion in den Fächern Psychologie und Soziologie. Köln: Soziologisches Institut der Deutschen Sporthochschule, Abt. Geschlechterforschung.
Vetter. M. (2000). „Er könnte ja, wenn er nur wollte“, oder: Was hat Konzentrationsfähigkeit mit Bewegungsplanung zu tun? In R. Lensing-Conrady, H. J. Beins, G. Pütz & S. Schönrade (Hrsg.), “Adler steigen keine Treppen … “ (S. 45-54). Dortmund: Borgmann.
Vetter, M. (1998). Was lernt man eigentlich in einer Bewegungslandschaft? Zur Bedeutung der Handlungskompetenz als Voraussetzung für Lernprozesse. Praxis der Psychomotorik, 23, 4-12.
Vetter, M. (1998). Selbststeuerung statt Fernsteuerung, oder: Warum Bewegungslandschaften Kinder selbstsicher machen. In G. Pütz, R. Lensing-Conrady, S. Schönrade, H. J. Beins & W. Beudels, An Wunder glauben ... (S. 371-382). Dortmund: Borgmann.