Scholz, M. & Stegkemper, J. M. (2024). Unterstützten Kommunikation. Grundfragen und Strategien. (2. Aufl.) München: UTB
Niediek, I., Scholz, M. & Stegkemper, J. M. (Hrsg.) (2023). UK mitten im Leben. Ideen zu mehr kommunikativer Teilhabe in allen Lebensbereichen. Düsseldorf: Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen
Scholz, M. & Stegkemper, J. M. (2022). Unterstützte Kommunikation. Grundfragen und Strategien. München: UTB. https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838558271
Dechant, C., Scholz, M., Dönges, C., Kaltenbach, R., Risch, B. & Köppen, K. (2018). Lebensgrundlage Boden. Eine Handreichung mit differenzierten Lernmaterialien für den Unterricht in inklusiven Gruppen. Universität Koblenz-Landau und Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Verfügbar unter https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/579
Scholz, M. (2010). Presse und Behinderung. Eine qualitative und quantitative Untersuchung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
*Kaupp, R. & Scholz, M. (2024). Modeling von Fokuswörtern als Weg zu initiativer und flexibler Kommunikation. Eine Interventionsstudie zur Erweiterung des initiativen Wortschatzes mit einer digitalen Kommunikationshilfe bei drei Einzelfällen an einer Schule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung. UK & Forschung, (14), 4–15.
**Kehl, S., Römer, N. & Scholz, M. (2024). A comparison of working memory abilities between children with intellectual disability with non-specific aetiology and children with Down Syndrome in schools for intellectual development in Germany. International Journal of Developmental Disabilities, 1–10. https://doi.org/10.1080/20473869.2024.2421056
*Scholz, M., Kehl, S. & Römer, N. (2024). Arbeitsgedächtnisleistungen und fluide Intelligenz bei Schülerinnen und Schülern im Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Eine Erhebung an Schulen in Baden-Württemberg. Zeitschrift für Heilpädagogik, 75(5), 219–230.
*Römer, N. & Scholz, M. (2024). Gestaltung von digitalen Sprachausgabegeräten. Erkenntnisse aus der Forschung. Unterstützte Kommunikation, (1), 12–15
**Römer, N., Steinheber, H. & Scholz, M. (2022). Hintergrundfarben als Orientierungshilfen bei digitalen Kommunikationshilfen – Eine explorative Eye-Tracking Studie zur Effektivität in der Rekonstruktion auditiver Aussagen mit Metacom-Symbolen. UK & Forschung, 12, 4-21.
**Römer, N., Scholz, M. & Kehl, S. (2022). Systematisches Literaturreview zur Gestaltung von Kommunikationsoberflächen in der Unterstützten Kommunikation. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73(10), 492–509.
**Klein, L.-S., Scholz, M. & Risch, B. (2022). Naturwissenschaftliches Experimentieren im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Förderung und Erfassung der experimentellen Kompetenz. CHEMKON, 29(S1), 222–226. https://doi.org/10.1002/ckon.202100094
**Kehl, S. & Scholz, M. (2021). Arbeitsgedächtnisbesonderheiten bei Personen mit sogenannter geistiger Behinderung. Ein Literaturreview. Empirische Sonderpädagogik. Verfügbar unter: https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2021-2/ESP_2-2021_ebook_2.pdf
*Scholz, M. & Dönges, C. (2021). Stufenvorstellungen als unzulängliche Basis in der Diagnostik zur erweiterten Lesefähigkeit. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72(1), 15–22.
*Kaupp, R. & Scholz, M (2020). Das Tablet eine echte Kommunikationshilfe? Zwei Einzelfallstudien zur kommunikativen Nutzung an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. UK & Forschung, 10, 36-46.
**Scholz, M. & Scheer, D. (2020). The Relationship Between Reading Skills and Intelligence in Students With and Without Special Educational Needs in Learning. Frontiers in Education, 5. doi.org/10.3389/feduc.2020.00123
** Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2020). Lesebarrieren im inklusiven Mathematikunterricht überwinden – visuelle und sprachliche Unterstützungsmaßnahmen im empirischen Vergleich. Journal für Mathematik Didaktik, 3(2). https://doi.org/10.1007/s13138-020-00158-z
*Potschaske, J. & Scholz, M. (2019). Spontanes Verständnis von Piktogrammen aus Symbolsammlungen. Eine Pilotstudie zum Vergleich zwischen METACOM Symbolen und Picture-Communication-Symbols bei Studierenden und SchülerInnen aus dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. UK & Forschung, 9, 30–37.
Scholz, M., Stegkemper, J. M. & Wagner, M. (2019). Die Nutzung des Beobachtungsbogens zu kommunikativen Fähigkeiten - Revision (BKF-R) in der Praxis. Zwei mehrperspektivische Anwendungsbeispiele. Unterstützte Kommunikation (1), 1–9. Verfügbar unter http://www.vonloeper.de/uk/userfiles/downloads/pdf/uk-2019/UK_01_19_Scholz_et_al_Download_2.pdf
*Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2018). Fostering reading comprehension of learning tasks with pictorial symbols. A qualitative study of subjective views and reading paths of children with and without special needs. International Journal of Special Education, 33 (3), 616-629.
**Scholz, M., Dechant, C., Dönges, C. & Risch, B. (2018). Naturwissenschaftliche Inhalte für Schülerinnen und Schüler mit kognitiven Beeinträchtigungen aufbereiten. Entwicklung und Evaluation von Lernmaterialien für den Bereich Umweltbildung mithilfe eines Design-Based Research-Ansatzes. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 87 (4), 318–335.
*Scholz, M., Negwer, M. & Wagner, M. (2018). Kompetenzen und Unterstützungsbedürfnisse im Bereich Kommunikation und Sprache von Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Eine Vollerhebung der Schülerschaft in Rheinland-Pfalz. UK & Forschung, 8, 23–30.
*Scholz, M. & Stegkemper, J. M. (2018). Die Gestaltung externer Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation. Eine forschungsorientierte Betrachtung anhand fünf grundlegender Fragen (Zweitveröffentlichung). Unterstützte Kommunikation. (4), 25-35.
*Scholz, M. & Stegkemper, J. M. (2018). Die Gestaltung externer Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation. Eine forschungsorientierte Betrachtung anhand fünf grundlegender Fragen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 59 (2), 64-76.
*Scholz, M. & Scheer, D. (2017). Veränderung inklusionsbezogener Selbstwirksamkeitserwartungen und Überzeugungen während des Vorbereitungsdienstes an Förderschulen und inklusiven Schulen im Vergleich. Eine explorative Pilotuntersuchung im Längsschnittdesign. Zeitschrift für Heilpädagogik, 68 (8), 364-375.
**Scholz, M., Wagner, M. & Negwer, M. (2016). Motorische Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich Kulturtechniken von Schülerinnen und Schülern an Schulen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Eine Studie aus Rheinland-Pfalz. Heilpädagogische Forschung, 42 (4), 191-201.
*Scholz, M. & Stegkemper, J. (2016). Focus on Facilitated Communication. An analysis of international scientific approaches towards a controversial method. International Journal of Disability, Community and Rehabilitation, 15 (1). Verfügbar unter http://www.ijdcr.ca/VOL15_01/articles/scholz.shtml
*Scholz, M., Dönges, C., Dechant, C. & Endres, A. (2016). Theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Vermeidung von Lesebarrieren bei naturwissenschaftlichen Schülerexperimenten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67 (10), 454-464.
*Scholz, M., Dönges, C., Risch, B. & Roth, J. (2016). Anpassung von Arbeitsmaterialien für selbstständiges Arbeiten von Schülerinnen und Schülern mit kognitiven Beeinträchtigungen in Schülerlaboren. Ein Pilotversuch. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67 (7), 318-328.
*Scholz, M., Wagner, M. & Negwer, M. (2016). Auf dem Weg zur „Restschule“? Die Schülerschaft an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Motorische Entwicklung in Rheinland-Pfalz im Spiegel empirischer Daten. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67 (6), 280-292.
**Scholz, M. & Rank, A. (2016). Perspektive Inklusion. Inklusionsverständnis und Einstellungen zur integrativen Beschulung bei Studierenden des Grundschul- und Förderschullehramts. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 85 (1), 53-67.
*Scheer, D., Scholz, M., Rank, A. & Donie, C. (2015). „Alle außer Aaron…”. Fallbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen, Einstellungen und Überzeugungen zukünftiger Lehrkräfte im Kontext Inklusion. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66 (8), 388–400.
**Scheer, D., Scholz, M., Rank, A. & Donie, C. (2015). Inclusive Beliefs and Self-Efficacy Concerning Inclusive Education Among German Teacher Trainees and Student Teachers. Journal of Cognitive Education and Psychology, 14 (3), 270–293.
Scholz, M., Nikolaus, P. & Schönfelder, J. (2015). Lernsoftware im Unterricht. Kenntnis, Anwendung, Qualitätsbeurteilung. Fördermagazin Sekundarstufe, (3), 5–8.
**Köhler, J. & Scholz, M. (2014). Gestützte Kommunikation (FC) im Spannungsfeld wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Umsetzung. Eine Studie zur Verwendung einer umstrittenen Methode an Schulen in Rheinland-Pfalz. Heilpädagogische Forschung, 40 (3), 133-141.
*Scholz, M. & Rank, A. (2014). "Wir könnten vermuten, dass es blubbert!" - "Aber das wissen wir ja." Fallstricke der Stationenarbeit für sehr heterogene Gruppen. Schulpädagogik heute, 5 (10), 1-11.
Scholz, M. (2014). Lehrerausbildung für den Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung vor dem Hintergrund der Zielperspektive Inklusion. Bestandsaufnahme und Perspektiven für Rheinland-Pfalz. Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz, 44 (1), 10-17.
*Scholz, M., Wagner, M., Haag, K. & Herale, P. (2014). BKF-R - Revision eines bestehenden Beobachtungsverfahrens zur Diagnostik und Förderung in der Unterstützten Kommunikation. Zeitschrift für Heilpädagogik, 65 (5), 186-192.
*Scholz, M. (2012). Konzeption und Durchführung eines Wohntrainings zur Förderung der Selbstständigkeit in alltäglichen Handlungsfeldern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63 (5), 198-207.
*Scholz, M. (2011). Neue Medien im Schulalltag. Sonderpädagogische Förderung heute, 56 (3), 232-248.
*Tretter, T., Gebhardt, M. & Scholz, M. (2010). Einstellungen von Studierenden der Sonderpädagogik zu moralischen Konflikten – Eine vergleichende Fragebogenstudie im Bereich der deskriptiven Ethik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 61 (10), 372-377.
**Scholz, M., Gebhardt, M. & Tretter, T. (2010). Attitudes of Student Teachers and Teachers towards Integration. A Short Survey in Bavaria/Germany. International Journal of Disability, Community and Rehabilitation, 9 (1), Verfügbar unter http://www.ijdcr.ca/VOL09_01/articles/scholz.shtml
**Scholz, M. (2010). Thematische Repräsentationen von Behinderung innerhalb deutschsprachiger Printmedien. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 79 (3), 239-248.
Scholz, M., Tretter, T. & Gebhardt, M. (2010). Positionen und Einstellungen von Lehrkräften und Studierenden der Sonderpädagogik zur Integration – eine Befragung aus München. Lernen konkret, 29 (2), 20-22.
*Scholz, M. (2010). Mediencharakterisierung behinderter Menschen – eine Analyse personenbeschreibender Eigenschaften in der Presse. Heilpädagogische Forschung, 36 (1), 38-44.
Scholz, M. (2009). Integration und Inklusion – zwischen theoretischem Anspruch und Realität (Zweitveröffentlichung). Verfügbar unter bidok.uibk.ac.at/library/scholz-integration.html
*Gebhardt, M., Scholz, M. & Tretter, T. (2008). Moralische Entscheidungen in sonderpädagogischen Konfliktfeldern: Eine quantitative Untersuchung im Forschungsfeld der deskriptiven Ethik. Heilpädagogische Forschung, 34 (4), 220-222.
*Bundschuh, K., Scholz, M. & Reiter, S. (2007): Konzeptualisierung einer praxisnahen und kompetenzorientierten Förderplanung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 58 (11), 430-438.
Scholz, M. (2007). Die Darstellung von Menschen mit Behinderung in regelmäßig erscheinenden Printmedien (Projektbeschreibung). Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 76 (4), 330-331.
Scholz, M. (2007). Der Weg von Integration zur Inklusion - Versuch einer Begriffsbestimmung. Sonderpädagogik in Bayern, 50 (1), 2-9.
*Renner, G. & Scholz, M. (2022). Fair oder nicht fair, das ist hier die Frage! Die Sicherung der Testfairness als Aufgabe der sonderpädagogischen Diagnostik. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 259‐274). Regensburg: Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.5283/epub.53149
**Risch, B., Klein, L.-S., Dönges, C. & Scholz, M. (2021). BNE-spezifische Experimentierangebote für heterogene Lerngruppen zu ausgewählten Sustainable Development Goals. In S. Hundertmark, X. Sun, S. Abels, A. Nehring, R. Schildknecht, V. Seremet et al. (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion. 4. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute (S. 26–42). Weinheim: Beltz Juventa.
*Scholz, M., Stegkemper J. M. & Wagner, M. (2020). Die Bedeutung der Mehrperspektivität in der Diagnostik kommunikativer Fähigkeiten am Beispiel des Beobachtungsbogens zu kommunikativen Fähigkeiten - Revision (BKF-R). In Isaac - Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. (Hrsg.), Handbuch der Unterstützten Kommunikation (14.087.001-14.096.001). Karlsruhe: Von Loeper
Sturm, N., Noll, A., Scholz, M. & Roth, J. (2018). Mathematik leicht gemacht: Piktogramme und Leichte Sprache für alle Fälle. In Smieja, B. & Weyrauch, O. (Hrsg.): Aus Theorie und Praxis: Integrative Ideen zum fächerübergreifenden Grundschulunterricht (79-97). Berlin: Peter Lang.
Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2018). Lehr-Lern-Labore inklusiv! Grundlagenforschung zur Gestaltung von Lernmaterialien. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (1319-1322). Münster: WTM Verlag.
Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2017). How to design educational material for inclusive classes. In Dooley, T. & Gueudet, G. (Eds.). Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (pp. 3764-3765). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. Lernmaterialien für Inklusionsklassen gestalten – Sind Piktogramme hilfreich? In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (709-712). Münster: WTM Verlag.
Rank, A. & Scholz, M. (2017). Inklusion im Sachunterricht. Unterricht planen und durchführen. In Hellmich, F. & Blumberg, E. (Hrsg.), Inklusiver Unterricht in der Grundschule (313-321). Stuttgart: Kohlhammer.
Noll, A., Roth, J. & Scholz, M. (2016). Wie sollten Lernmaterialien in Inklusionsklassen gestaltet sein? Instruktionsmaterialien und Arbeitsprozesse. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (Bd. 2, S. 707-710). Münster: WTM Verlag.
Rank, A. & Scholz, M. (2016). Aufbau inklusiver Kompetenzen im Rahmen eines kooperativen Seminars zur Materialentwicklung zwischen Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik. In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler & R. Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung (Jahrbuch Grundschulforschung, Band 20, S. 131–136). Wiesbaden: Springer VS.
Rank, A. & Scholz, M. (2015). Teacher Education for Inclusion. In Dovigo, F., Favella, C., Gasparini, F., Pietrocarlo, A., Rocco, V. et al. (Eds.), Special Education Needs and Inclusive Practices. An International Perspective (pp. 154–158). Bergamo, Italy: University of Bergamo.
Scholz, M. (2015). Elektrizitätslehre. Didaktische Überlegungen im Kontext heterogener Ausgangslagen aus sonderpädagogischer Sicht. In Riegert, J. & Musenberg, O. (Hrsg.), Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe (S. 113–125). Stuttgart: Kohlhammer.
Scholz, M. & Rank, A. (2015). "Wir könnten vermuten, dass es blubbert!" - "Aber das wissen wir ja." Fallstricke der Stationenarbeit für sehr heterogene Gruppen. In Siebenbiebel, C., Theurer, C. & Ziemen, K. (Hrsg.), Grundlagen inklusiver Bildung (Teil 1). Inklusive Unterrichtspraxis und –entwicklung (S. 83-96). Immenhausen: Prolog-Verlag.
Wiedenhorn, T., Janssen, M. & Scholz, M. (2015). Portfolio und Diagnostik unter inklusiven Gesichtspunkten. In Schäfer, H. & Rittmeyer, C. (Hrsg.). Handbuch Inklusive Diagnostik (S. 346-354). Weinheim: Beltz.
Scholz, M. (2007). Planung und Durchführung eines Workshops zum Thema "Unterstützte Kommunikation". In Sachse, S.; Birngruber, C. & Arendes, S. (Hrsg.), Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation (S. 311-326). Karlsruhe: Von Loeper.
Irblich, D., Kölbl, S. & Scholz, M. (2023). Verfahrensinformation zu den Vineland-3. Deutsche Fassung der Vineland Adaptive Behavior Scales – Third Edition (unter Mitarbeit von Gerolf Renner, Dia-Inform Verfahrensinformationen 012-01). Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Verfügbar unter: https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/deliver/index/docId/960/file/Dia-In_012-01_Vineland-3_Irblich_Koelbl_Scholz.pdf
Stegkemper, J. M. & Scholz, M., (2022). Verfahrensinformation zum TASP. Diagnostiktest zur Abklärung des Symbol- und Sprachverständnisses in der Unterstützten Kommunikation (Dia-Inform Verfahrensinformation 011-01). Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Verfügbar unter: https://phbl-opus.phlb.de/files/917/Dia-Inform_011-01_TASP_Stegkemper_Scholz.pdf
Renner, G. & Scholz, M., (2020). Testinformation ELFE II. Ein Leseverständnistest für Erst- bis Siebtklässler – Version II (Dia-Inform Verfahrensinformationen 006-01). Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Verfügbar unter: https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/deliver/index/docId/667/file/Dia-Inform_Verfahrensinformation_ELFE_006-01.pdf
Scholz, M., Renner, G. & Mickley, M. (2019). Testinformation zur Kaufman Assessment Battery for Children – Second Edition (KABC-II) (Dia-Inform Verfahrensinformationen 005-01). Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Verfügbar unter: https://phbl-opus.phlb.de/files/643/Dia-Inform_Testinformation_KABC-II.pdf
Renner, G. & Scholz, M. (2018). Testinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2-8 (Dia-Inform Verfahrensinformationen 001-02). Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für Sonderpädagogik. Verfügbar unter https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/594
Renner, G. & Scholz, M. (2017). Testinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2½ -7 (Dia-Inform Verfahrensinformationen 001-01). Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für Sonderpädagogik. Verfügbar unter https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/533
Scholz, M. & Renner, G. (2017). Verfahrensinformation zur Communication Matrix (dt. Die Kommunikationsmatrix) (Dia-Inform Verfahrensinformationen 002-01). Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für Sonderpädagogik. Verfügbar unter: https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/535
Scholz, M. (2015). Einführung in Maxqda. Verfügbar unter www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb5/instfson/ab2-GK/mitarbeiter/junprof_drphil_markus_scholz/Scholz_lit/2015-06-25_Einfuehrung_Maxqda_online.pdf. DOI:10.13140/RG.2.1.4457.0728
Scholz, M., Wagner, M. & Stegkemper, J. M. (2022). Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten - Revision (BKF-R Version 1.5). Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau, Fakultät für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung der Universität Würzburg. Verfügbar unter www.bkf-r.de.
Scholz, M., Wagner, M. & Stegkemper, J. M. (2022). BKF-R Handbuch (Version 1.5). Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau, Fakultät für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung der Universität Würzburg. Verfügbar unter www.bkf-r.de.
Scholz, M., Wagner, M., & Stegkemper, J. M. (2019). Questionnaire for Observing Communicative Skills - Revision (OCS-R version 1.06). University of Education Ludwigsburg and University of Koblenz-Landau. Retrieved from www.ocs-r.com
Scholz, M., Wagner, M., & Stegkemper, J. M. (2019). OCS-R Manual (Version 1.06). University of Education Ludwigsburg and University of Koblenz-Landau. Retrieved from www.ocs-r.com
Scholz, M., Wagner, M. & Stegkemper, J. M. (2019). BKF-R Handbuch (Version 1.06). Institut für Sonderpädagogik Universität Koblenz-Landau und Fakultät für Sonderpädagogik Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Verfügbar unter www.bkf-r.de.
Scholz, M., Wagner, M., Stegkemper, J. M., Haag, K. & Herale, P. (2019). Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten - Revision (BKF-R Version 1.06). Institut für Sonderpädagogik Universität Koblenz-Landau und Fakultät für Sonderpädagogik Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Verfügbar unter www.bkf-r.de.
Scholz, M. (2019, 2018, 2016, 2015). Auswertung - BKF-R (Version 1.01, 1.03, 1.04, 1.05, 1.06).
Verfügbar unter www.bkf-r.de.
Scholz, M., Wagner, M. & Stegkemper, J. M. (2018). BKF-R Handbuch (Version 1.05). Institut für Sonderpädagogik Universität Koblenz-Landau und Fakultät für Sonderpädagogik Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Verfügbar unter www.bkf-r.de.
Scholz, M., Wagner, M., Stegkemper, J. M., Haag, K. & Herale, P. (2018). Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten - Revision (BKF-R Version 1.05). Institut für Sonderpädagogik Universität Koblenz-Landau und Fakultät für Sonderpädagogik Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Verfügbar unter www.bkf-r.de.
Scholz, M., Wagner, M., Haag, K. & Herale, P. (2016, 2015). Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten - Revision (BKF-R Version 1.01, 1.03, 1.04). Institut für Sonderpädagogik - Universität Koblenz-Landau. Verfügbar unter www.bkf-r.de (bis 01/2018).
Scholz, M. & Wagner, M. (2016, 2015). BKF-R Handbuch. (Version 1.01, 1.03, 1.04). Institut für Sonderpädagogik Universität Koblenz-Landau. Verfügbar unter www.bkf-r.de (bis 01/2018).
Rowland, C. (2015). Die Kommunikationsmatrix (M. Scholz & M. Jester, Übers.) Verfügbar unter https://www.communicationmatrix.org/NewTranslations.aspx (Original erschienen 2004: Communication Matrix)
Scholz, M., Wagner, M., Haag, K. & Herale, P. (2013). Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten - Revision (BKF-R Version 0.1 –Testversion). Verfügbar unter www.bkf-r.uni-landau.de (bis 07/2015).
Scholz, M. (2013). Auswertung - BKF-R (Version 0.1). Verfügbar unter www.bkf-r.uni-landau.de (bis 07/2015).
Kannewischer, S., Wagner, M., Düweke, A., Erreth, N., Franzke, M., Gail, C. et al. (Ludwig-Maximilians-Universität München, Hrsg.). (2005). Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten. Verfügbar unter http://www.edu.lmu.de/gvp/downloads/forschung/fo_frage_uk.pdf
Wagner, M., Kannewischer, S., Düweke, A., Erreth, N., Franzke, M., Gail, C. et al. (Ludwig-Maximilians-Universität München & Bayerische Landesschule für Körperbehinderte, Hrsg.). (2005). Projekt Unterstützte Kommunikation. Analyse, Gestaltung und Begleitung kommunikationsfördernder Situationen bei nichtsprechenden Kindern und Jugendlichen. Abschlussbericht. Verfügbar unter http://www.edu.lmu.de/geistigbehindertenpaedagogik/downloads/forschung/forschung_uk_bericht.pdf