Zum Seiteninhalt springen

Jenny-Heymann-Diversitätspreis

Seit 2018 verleiht die PH Ludwigsburg einmal jährlich den Jenny-Heymann-Diversitätspreis für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeit) zu einem Thema mit mindestens einer der folgenden gesellschafts- oder identitätsrelevanten Diversitätsdimensionen: Alter, Behinderung, Ethnizität/Nationalität, Gender, sexuelle Orientierung, Religion/Weltanschauung oder soziale Ungleichheitslagen (Klasse, Milieu, Schicht). Seit 2021 wird der Jenny-Heymann-Diversitätspreis für je eine Bachelor- und eine Masterarbeit vergeben. Das Preisgeld beträgt jeweils € 250, die Ausschreibung des Preises erfolgt jährlich zum 31. Juli. Bis zum jeweils 15. Oktober können dann Arbeiten von den Verfasser*innen selbst oder deren Betreuungspersonen eingereicht werden. Die Preisverleihung erfolgt in der Regel im Rahmen der Sitzung der Gleichstellungskommission im Januar des Folgejahres. Für die Bewerbung sind die Arbeiten in elektronischer Form einzureichen. Außerdem ist ein Empfehlungsschreiben einer betreuenden Person sowie der Bewerbungsbogen abzugeben.

Jenny Heymann (1890-1996)

Preisträger*innen

Jahr Art der Arbeit Preisträger*in Titel der Arbeit Betreuung
2024 Bachelorarbeit Vivien Kraft Transgeschlechtlichkeit im Sportunterricht – eine explorative Betrachtung Dipl.-Päd. Anja Marquardt
  Masterarbeit Franca Sailer Bedingungen der Einstellungen von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit von Schüler:innen

Prof. Dr. Catherine  Gunzenhauser

Prof Dr. Dominique Rauch

2023 Bachelorarbeit Miriam Isaura Schmitt Gott und Geschlecht. Rekonstruktion einer Debatte Prof. Dr. Katrin Bederna
2022 Bachelorarbeit Leonie Thielmann

Geschlechtersensibilität im Sportunterricht in der Primarstufe ‐ Eine empirische Analyse anhand von Videomaterial

Lena Krone
2022 Masterarbeit Gianni Dieterle Genderlinguistische Untersuchung - Analyse des Genders von oralem Sprachgebrauch im sozialen Netzwerk Instagram

Prof Dr. Elke Grundler

Dr. Rosemarie Godel-Gaßner

2021 Bachelorarbeit Rebecca Hoffmann How to be a feminist - Die Vermittlung feministischer Perspektiven am Beispiel von Ratgebern für Jugendliche

Prof Dr. Anja Hartung-Griemberg

Dr. Stefanie Rhein

  Masterarbeit Nina Weinrich Ich und die anderen – Vielfalt in meiner Klasse Inwiefern lässt sich das Konzept der Intersektionalität nutzen, um die Perspektiven von Schüler*innen auf die Vielfalt in ihrer Klasse zu interpretieren?

Prof. Dr. Bettina Blanck

Dr. Rosemarie Godel-Gaßner

2020 Bachelorarbeit Alica Thum Die Diversifikation des Kanons in der philosophischen Bildung Dr. Frank Brosow
  Masterarbeit Elisabeth Strobel Diversity Management in öffentlichen Kultureinrichtungen - Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Stuttgart Prof. Dr. Thomas Knubben
2019 Wissenschaftliche Arbeit Melanie Federmann Doing Gender' und der Religionsunterricht der Grundschule

Prof. Dr. Gudrun Guttenberger

Dr. Thomas Breuer

2018 Wissenschaftliche Arbeit Vanessa Heß Doing gender im Schulalltag - eine Studie über die Konstruktion von Geschlecht durch Kinder in der Grundschule

Prof. Dr. Bettina Blanck

Dr. Lydia Brack