Um die Internationalisierung zuhause (Internationalisation@home) zu fördern, sollen PH-Studierende möglichst frühzeitig die Möglichkeit haben, durch internationale Dozierende eine andere Lehr- und Lernkultur kennen zu lernen. Hierzu können aus Mitteln des Internationalisierungsfonds bis zu 15 Lehraufträge p.a. für englischsprachige Lehrveranstaltungen (vorrangig in den Lehramtsstudiengängen) beantragt werden. Die Lehrenden der Partnerhochschulen erhalten neben der Lehrauftragsvergütung eine kostenlose Unterkunft (nach Möglichkeit in den Gästewohnungen der PH). Die Reisekosten müssen von den Dozierenden selbst bestritten werden.
Wie bisher werden die Fächer des Europalehramts (Politik, Geographie, Musik, Mathematik, Sport und Kunst) gefördert, die regulär englischsprachige Lehre ausbringen. Um die Verankerung des englischsprachigen Lehrangebots in der Breite zu ermöglichen, begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen aus z.B. den Erziehungswissenschaften oder anderen „Breitenfächern“. Voraussetzung ist, dass das Lehrangebot nicht zusätzlich ausgebracht wird, sondern für die Studierenden im normalen Modulangebot verankert/ anerkannt ist.
Hinweise für Antragsstellende in dieser Förderlinie:
- Falls Sie schon eine konkrete Person vorschlagen möchten, können Sie einen Antrag für die Vergabe eines Lehrauftrags an diese Person mit konkretem Thema stellen.
- Gerne können Sie uns aber auch nur ein Thema nennen, zu dem Sie eine Lehrveranstaltung planen. Wir versuchen dann, geeignete Kolleg*innen der Partnerhochschulen zu diesem Thema zu finden und Ihnen zu vermitteln.
- Für beide Möglichkeiten reichen Sie Anträge für Lehraufträge für das Sommersemester bitte schon zum 15.11.2022 ein. Anträge für das Wintersemester 2023/24 können bis spätestens zum 01.04.2023 gestellt werden.
- Die zeitliche Absprache sollte gleich im Rahmen Ihrer Beantragung erfolgen. Gute Zeitpunkte für englischsprachige Kompaktseminare könnten die Exkursionswoche (29.05.-02.06.2023) im Sommersemester oder die Einführungswoche vor dem Wintersemester (09.10.-13-10.2023) sein, da hier seitens des International Offices ein internationales Rahmenprogramm geboten wird. Um jedoch eine größere Anzahl von Studierenden zu erreichen, bietet sich auch eine Kompaktphase im regulären Vorlesungszeitraum (Do-Sa) an, die von einer virtuellen Vor- und Nachbereitung begleitet wird. Die Beantragung reiner Online-Seminare ist möglich, jedoch werden diese nachrangig berücksichtigt.
- Die Zusammenarbeit sollte idealerweise mit Partnerhochschulen im anglophonen Ausland (USA, Kanada, Australien, Indien, Südafrika, Irland) oder mit Partnerhochschulen in Ländern erfolgen, in denen Englisch als Lehrsprache fest verankert ist.
- Thematisch bieten sich Vergleiche an (bspw. Bildungssystemvergleiche, politische Systemvergleiche, Umsetzung von Inklusion in vergleichender Perspektive, Themen wie Diversity oder Migrationsprozesse in vergleichender Perspektive) an, aber der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
- Co-Teaching und die Anrechnung auf das Lehrdeputat sind nach Absprache mit der jeweiligen Fakultät ggf. möglich.
- Die Umsetzung erfolgt arbeitsteilig. Das International Office kümmert sich um die Bereitstellung der Logistik (Visaeinladungen, Anreise und Unterbringung, ggf. Rahmenprogramm). Die Antragstellenden übernehmen die Abwicklung der Lehraufträge, Verankerung im LSF, Anerkennung der Studierendenleistungen und die fachliche Betreuung der Lehrenden.
Eine Inspiration für mögliche Themen zu erhalten, besuchen Sie doch die Webseiten zur International Teaching Week 2022 mit einem Überblick zu unseren internationalen Gästen. Das klingt interessant, doch Sie wissen noch nicht, wie das praktisch für Sie umsetzbar ist? Dann wenden Sie sich für weitere Beratung gerne an die Leiterin des International Offices, Dr. Nina Jäger (nina.jaeger(at)ph-ludwigsburg.de, Telefon intern 1417).