Diese Weiterbildung wendet sich an Personen, die in Lehre, Schulung oder Training tätig sind und sich in ihrem jeweiligen Fachbereich, in der Personalentwicklung oder anderen Bereichen der Erwachsenenbildung erwachsenenpädagogisch weiterqualifizieren möchten.
Ziel ist der Erwerb der grundlegenden und relevanten Kompetenzen für die Lehrpraxis im Bereich Erwachsenenbildung. Inhaltlich und didaktisch wird gezielt an die berufspraktischen Erfahrungen der Teilnehmenden angeknüpft.
Diese Weiterbildung wendet sich an Erwachsenenbildner*innen, Dozent*innen und Trainer*innen, die sich für Lehre, Schulung oder Training in ihrem jeweiligen Fachbereich, in der Personalentwicklung oder anderen Bereichen der Erwachsenenbildung weiterqualifizieren möchten.
MODULBAUSTEINE/INHALTE
An drei aufeinanderfolgenden Freitagen erwerben Sie die erforderlichen Kompetenzen, um ein eigenes Training oder Bildungsangebot zu planen, methodisch-didaktisch auszugestalten und mögliche Durchführungshürden und Stolpersteine zu meistern. Dabei lernen Sie die Grundlagen erwachsenengerechten Lernens kennen und wenden diese unmittelbar auf Ihre Fragestellung an.
Tag 1: von der Idee
Reflektieren Sie Ihren Trainingsanlass
Tag 2: zum Konzept
Entwickeln Sie einen Fahrplan
Tag 3: zur Umsetzung
Meistern Sie anspruchsvolle Seminarsituationen
Tag 4: Showtime
Gemeinsamer Blick auf die entwickelten Konzepte
STUDIENORGANISATION
Bei der methodischen Gestaltung steht die enge Verzahnung von Theorie, Praxiserfahrung und Reflexion im Mittelpunkt.
Präsenzphasen
In vier Präsenzphasen werden die Inhalte nach einführenden Kurzvorträgen in unterschiedlichen Arbeitsformen und mit ausgewählten Methoden reflektiert, diskutiert und vertieft.
Selbststudienphasen
Die Phasen des Selbststudiums (wöchentlich ca. 5-6 Stunden) werden durch die Lernplattform Moodle der Hochschule unterstützt. Die Teilnehmenden erhalten z.B. Studientexte mit Arbeitsaufgaben, die ihnen weitere Verknüpfungen zu ihrer Praxis ermöglichen.
Für die (optionale) Modulprüfung zum Erwerb des Hochschulzertifikats ist ein zusätzlicher Zeitaufwand von ca. 3-4 Stunden erforderlich.
Hochschulzertifikat
Mit dem Hochschulzertifikat erwerben Sie einen Qualitätsnachweis über einen geprüften und erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildungsverlauf. Wird der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung erbracht, werden nach erfolgreich abgeschlossener Modulprüfung 5 CP (nach ECTS) vergeben
Mit dem Hochschulzertifikat erwerben Sie einen Qualifikationsnachweis über einen geprüften und erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildungsverlauf.
Die hochschuldidaktische Planung und die Regelungen zum Zertifikatserwerb gehen grundsätzlich von einer regelmäßigen Teilnahme an allen vier Präsenzphasen aus.
Folgende Studiennachweise sind möglich:
Das Kontaktstudium wird in vier Präsenzphasen durchgeführt, jeweils freitags von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Anmeldeschluss ist der 30. Oktober 2025
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne und wir finden gemeinsam heraus, ob unser Angebot das richtige für Sie ist!