Zum Seiteninhalt springen

Bildungsmanagement.Impuls

In unserer offenen Reihe „Bildungsmanagement.Impuls" geben wir Einblick in Projekte an unserem Institut und widmen uns aktuellen Themen im Bildungsmanagement. Die einzelnen Veranstaltungen finden als Online-Videokonferenz statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zwischen Qualitätsansprüchen und betrieblicher Praxis: Was Schulleitungen über akademische Weiterbildung denken

Montag, 28.04.2025, 17.00 - 18.00 Uhr

Wie sehen Leitungsverantwortliche in Bildungseinrichtungen eine akademische Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden? Welche Erwartungen und Interessen verfolgen sie dabei?

Diesen Fragen widmen wir uns am Institut für Bildungsmanagement im Rahmen des Projekts AQUIC (Bedarfsstrukturen in der akademischen Qualifizierung in Care-Berufen). Ausgangspunkt ist die Herausforderung, qualifiziertes Lehrpersonal für Bildungsangebote weiterzubilden – und dies so zu gestalten, dass der laufende Betrieb nicht beeinträchtigt wird. Der Beitrag beleuchtet den quantitativen und qualitativen Fachkräftemangel in der Berufsbildung. Es werden Zwischenergebnisse aus einer Interviewstudie mit Schulleiterinnen und Schulleitern an Gesundheitsfachschulen der Notfallsanitäter-Ausbildung in Baden-Württemberg und Hessen vorgestellt. Darauf aufbauend werden Bedarfsmuster für wissenschaftliche Weiterqualifizierungen abgeleitet, insbesondere im Hinblick auf berufsbegleitende Masterstudiengänge.

Impuls-Geber:

Olaf Steller hat 2021-2023 Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg studiert. Er ist als Notfallsanitäter und Praxisanleiter im operativen Rettungsdienst sowie als Lehrkraft in verschiedenen Rettungsdienstschulen tätig.

Dr. Ulrich Iberer, forscht am Institut für Bildungsmanagement u.a. zu Strategien der wissenschaftlichen Weiterbildung.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, zur Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.
Link zur Videokonferenz (Webex)

Archiv - bisherigen Bildungsmanagement.Impulse

25.02.2025: Von der Idee zur Umsetzung: Konzeptentwicklung "Lebenslanges Lernen" der Stadt Dresden
mit Prof.'in Dr. Maria Kondratjuk

26.04.2024: Bildung international - Erschließung neuer Märkte für Bildungsinitiativen>
mit Thusha Ravechandran (M.A. Bildungsmanagement; Business Operations Lead in EduTech)

01.03.2024: Was braucht es für erfolgreiche Führung in Bildungseinrichtungen?
mit Prof. Dr. Pierre Tulowitzki (Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, Pädagogische Hochschule/Fachhochschule Nordwestschweiz)

02.02.2024: Von Schubladen und Vielfalt - der Anti-Bias Ansatz
mit Sabrina Stadler (M.A. Bildungsmanagement und zertifizierte Anti-Bias-Trainerin)

01.12.2023: Zu wenig Zeit für viele Aufgaben: "Zeitökonomie" als Strategie im Bildungsmanagement
mit Robin Rox (M.A. Bildungsmanagement, Schulleiter) und Dr. Ulrich Iberer

03.11.2023: BNE in Bildungseinrichtungen verankern: Der Whole Institution Approach in Aktion
mit Prof. em. Dr. Ulrich Müller

05.05.2023: Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen implementieren – Strategien und erfolgskritische Faktoren an Hochschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung
mit Sonja Schön (M.A. Bildungsmanagement, Dipl.-Ing. Architektur, Institutskoordination des Instituts für Bau und Immobilie Hochschule Augsburg)

17.03.2023: Bildung aus dem Kühlschrank – Effectuation für initiative Bildung fruchtbar machen
mit Oswald Meyer (M.A. Bildungsmanagement, Dipl.-Theol., Pastoralreferent, Schul- und Hochschulseelsorger, Erwachsenenbildner)
Publikation: Bildungsreise in die Komplexität: Wie Effectuation zu Eigeninitiative und Mitbestimmung anregt (https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a324)

03.02.2023: Organisationale Resilienz - Das systemische Kompetenzpaket für Lernen und Wandel
mit Ursula Niehaus (Consultant und systemische Coach, Teamprove GmbH, Autorin)

25.11.2022: Future Work Skills in der digitalen Transformation - Lernen für und in der Zukunft
mit Ole Kersten (M.A. Bildungsmanagement, Senior Digital Learning Consultant Haufe Akademie GmbH & Co. KG)

01.07.2022: Wandel durch Vernetzung (WaVe) - ein systemisches Change-Management-Konzept
mit Dominik Petersen (Diplom-Psychologe, Change-Management-Berater, Autor)

29.04.2022: Kann ich Sie mal kurz sprechen? Impulse für Gespräche zwischen „Tür und Angel“
mit Thomas Schlüter (M.A. Bildungsmanagement, Trainer der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch e.V.)

25.02.2022: Masterarbeiten im Blickpunkt
mit Julian Hofmann (M.A. Bildungsmanagement, Fachreferent für Schulsozialarbeit und Schulsozialarbeiter) und Petra Kaiser (M.A. Bildungsmanagement, Dipl.-Pflegepädagogin FH)

28.01.2022: Führung im Spitzensport, der Schule und in der Schulverwaltung
mit Steffen Heckele (M.A. Bildungsmanagement, ZSL Baden-Württemberg, Bundestrainer Ju-Jutsu und Direktor Bildung des Deutschen Ju-Jutsu- Verbandes e. V.)

19.11.2021: Lean Thinking in der Bildung
mit Dr. Frederik Merz (M.A. Bildungsmanagement, Merz Internat gGmbH)

29.10.2021: Ein Jahr in der neuen Führungsrolle - ein erstes Innehalten
mit Wibke Tiedmann (M.A. Bildungsmanagement, pädagogische Geschäftsführerin der Ordensschulen Trägerverbund gGmbH, Bad Saulgau) und Prof. Dr. Ulrich Müller

25.06.2021: "Ins Tun kommen": Selbstgesteuertes (digitales) Lernen - neue Herausforderungen, Aufgaben und Rollen für LernerInnen, PersonalentwicklerInnen, LehrerInnen, DozentInnen und TrainerInnen
mit Ole Kersten (M.A. Bildungsmanagement, Senior Digital Learning Consultant Haufe Akademie GmbH & Co. KG)

21.05.2021: Agilability - was es braucht, um Agilität wirklich zu etablieren!?
mit Claudia Kurz (M.A. Bildungsmanagement, Manager HR Development Retail bei Porsche AG) und Dirk Nees (Head of Corporate Development, CHT Germany, und Akad. Mitarbeiter PH Ludwigsburg)

07.05.2021: Führen in schwierigen Zeiten
mit Christine Höppner (Katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.) und Prof. Dr. Ulrich Müller

09.04.2021: Design Thinking im Kontext eines innovationsorientierten Bildungsmanagements
mit Iris Schmidberger (M.A. Bildungsmanagement, Akad. Mitarbeiterin PH Ludwigsburg)

22.01.2021: Denken und Handeln in Ökosystemen - Natur als Vorbild für Unternehmen, Organisationen und Teams
mit Dr. Stefan Rösler (Ökosystemberater, Biodiversitätsmanager)

18.12.2020: Strategien bei Veränderungsprozessen in Unternehmen
mit Thorsten Würth (Südwestmetall e.V.)

27.11.2020: Bildungsmanagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
mit Tobias Götz (M.A. Bildungsmanagement, Geschäftsführer Evangelisches Bildungswerk nördlicher Schwarzwald) und Prof. Dr. Ulrich Müller

20.11.2020: Trends und Updates im Bereich Social Media
mit Lars Kroll (Social Media Online Marketing Consultant)

30.10.2020: Mit dem Master Bildungsmanagement in die Selbstständigkeit?
mit Oliver König (M.A. Bildungsmanagement, oliver-koenig.net)