Zum Seiteninhalt springen

Hans-Joachim Fischer, Prof. em. Dr. phil, Dipl-Päd

Werdegang, Berufliche Laufbahn:

  • Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Diplom-Pädagoge, 1981 Promotion zum Dr. phil. In Siegen.
  • Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, neun Jahre Grundschullehrer in Wiesbaden.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Allgemeine Pädagogik an der Universität Siegen, Studienrat für Pädagogik und Didaktik der Grundschule an der Universität Würzburg, 1997 bis zur Emeritierung 2015 Professor für Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 2006 Ernennung zum Titularprofessor an der Gesamthochschule Kecskemét (Ungarn).
  • Stellvertretender Leiter des Instituts für Erziehungswissenschaft (1997-2001), Studiendekan der Fakultät I „Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften“ (2001-2005), Beauftragter für die Schulpraktischen Studien (2005-2015), Mitglied des Senats (2005-2015), Leiter der Abteilung Sachunterricht (2003-2015) und des Studienbereichs „Welt erkunden, verstehen und gestalten“ im Studium „Frühkindliche Bildung und Erziehung“, Koordination der Einführung des Studiengangs „Frühkindliche Bildung und Erziehung“ 2007, Leitung des Weiterbildungsangebots „Frühkindliche Bildung und Erziehung“ (2006-2011).
  • Vorstandsmitglied (2000-2012) und Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg des Grundschulverbands (2000-2010), Gründungsmitglied des „Runden Tischs Grundschule“ Baden-Württemberg, Kooptiertes Vorstandsmitglied der GDSU (2004/05), Leiter der AG „Frühe Bildung in der GDSU“ (2006-2011), Vorsitzender der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts GDSU (2011-2015), Mitglied des Bildungsrates Baden-Württemberg (2015/16).

Internationale Projekte:

  • Koordination des Comenius-Projekts „Natur und Technik in frühen Bildungsprozessen“ in Kooperation mit Hochschulen und pädagogischen Einrichtungen in Deutschland, Österreich, Ungarn, Slowakei, Rumänien und Bulgarien (2008-2011)
  • Projekt „Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe in der Lehrerbildung“ in Kooperation mit der Boğaziçi-Universität Istanbul, gefördert durch die Baden-Württemberg-Stiftung (2013-2016).

Herausgeberschaften von Zeitschriften, wissenschaftlicher Beirat:

  • Sache – Wort – Zahl, Lehren und Lernen in der Grundschule. Aulis Verlag, Stark Verlag (mit Marianne Francke, Joachim Kahlert, Roland Lauterbach, Kurt Meiers, Regina Dorothea Möller und Marcus Schrenk, 2003-2013).
  • Praxis Sachunterricht. Natur und Kultur im Fächerverbund der Grundschule. Aulis Verlag (mit Marianne Francke, Joachim Kahlert, Roland Lauterbach, Kurt Meiers, Regina Dorothea Möller und Marcus Schrenk, 2005-2013).
  • GDSU-Info (Vorstand der GDSU, 2011-2015).
  • Eruditio – Educatio. Scientific Journal of the Faculty of Education J. Selye University, Komárno Slowakei (editorial board).
  • PedActa Journal of the Pedagogy and Applied Didactics Department of the Babes-Bolyai University. Rumänien (editorial board).
  • Annual of the Sofia University “St. Kliment Ohridski”, Faculty of Educational Studies and the Arts, Annual of Educational Studies (editorial board).
  • DGLE: Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse e.V. (wissenschaftlicher Beirat).