Zum Seiteninhalt springen

Publikationen Prof. Dr. Hans-Joachim Fischer

Bücher

  • Kritische Pädagogik und Kritisch-rationale Pädagogik. Frankfurt a. M. 1981.
  • Pädagogik zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft. Königstein/Ts. 1985 (hrsg. mit Bernd Fichtner und Wilfried Lippitz).
  • Aspekte des metatheoretischen Denkens in der Pädagogik. Weinheim und Basel 1986.
  • Ethos und Kulturauftrag des Lehrers. Frankfurt a. M. 1994 (hrsg. Mit Wolfgang Lippke und Dirk Schwerdt).
  • Grundschule – Vermittlungsschule zwischen Kind und Welt. Bad Heilbrunn 2002.
  • Sache – Wort – Zahl. Bayern Spezial. Bd. 1: Jahrgangsstufe 1/2. Köln 2002 (hrsg. mit Marianne Francke, Joachim Kahlert, Roland Lauterbach und Kurt Meiers).
  • Sache – Wort – Zahl. Bayern Spezial. Bd. 2: Jahrgangsstufe 3/4. Köln 2002 (hrsg. mit Marianne Francke, Joachim Kahlert, Roland Lauterbach und Kurt Meiers).
  • Bildungswert des Sachunterrichts. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bd. 16. Bad Heilbrunn 2006 (hrsg. mit Diethardt Cech, Waltraud Holl-Giese, Martina Knörzer und Marcus Schrenk).
  • Guter Unterricht als Planungsaufgabe. Ein Studien- und Arbeitsbuch zur Grundlegung unterrichtlicher Basiskompetenzen. Bad Heilbrunn 2007 (mit Ilona Esslinger-Hinz, Georg Unseld, Petra Reinhard-Hauck, Edeltraud Röbe, Tilmann Kunst und Siegfried Däschler-Seiler).
  • Spannungsfelder der Erziehung und Bildung. Ein Studienbuch zu grundlegenden Themenfeldern der Pädagogik. Baltmannsweiler 2008 (hrsg. mit Ilona Esslinger-Hinz).
  • Natur und Technik in frühen Bildungsprozessen. NATURBILD. Die Naturphänomene Luft und Wasser. Handbuch Teil 1: Pädagogische Förderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2010 (mit Sándor Antal, Tünde Barabási, Anna Georgieva, Gábor Hegedüs, Astrid Huber, Gábor Kiss, Martina Knörzer, Iliana Mirtschewa, Elena Poyaskova-Grassler, Norberta Sági und Edita Szabóová: AG Naturbild).
    • Natural and Technical Phenomena in Early Childhood Education. Naturbild. The Natural Phenomena of Air and Water. Study Companion Volume 1: Pedagocical Support. www.vision-loom.net/natursite/naturbild_buch01.pdf (mit Sándor Antal, Tünde Barabási, Anna Georgieva, Gábor Hegedüs, Astrid Huber, Gábor Kiss, Martina Knörzer, Iliana Mirtschewa, Elena Poyaskova-Grassler, Norberta Sági und Edita Szabóová)
    • Природата и техниката в ранния образователен процес. Картина на природата. Природните феномени въздух и вода. Том 1. София:  ИК „Веда Словена – ЖГ, 2009.
    • A Naturbild munkaközösseség: Természet és technika a gyermekkorban. Levegö és viz. Kezikönyv 1. rész: Pedagogiai fejlesztés. Presa Universitariarǎ Clujeanǎ, Kolozsvári Egyetemi Kiado: Cluj-Napoca, România 2009 (hrsg. mit Gábor Hegedűs).
    • Naturbild. Természet és technika a gyermekkorban. Levegö és viz. Kezikönyv 1. rész: Pedagogiai fejlesztés. Kiado: Kecskeméti Föiskola Tanítóképzö Föiskolai Kar. Kecskemét, Magyarország 2009 (hrsg. mit Gábor Hegedűs).
    • Grupa de cercetare Naturbild: Natura şi tehnica în procesele educative timpurii. Fenomenele Naturii : Apa şi Aerul. Manual volumul 1 : Cercetare pedagogicǎ. Coordinator principal: Hans-Joachim Fischer. Coordonatori ai apariţiei în limba românǎ. Presa Universitariarǎ Clujeanǎ: Cluj-Napoca, România 2009.
    • Természet és technika a gyermekkorban. Levegö és viz. Kezikönyv 1. rész: Pedagogiai fejlesztés. Univerzita J. Selyeho – Selye János Egyetem: Komárno, Slovensko 2009 (hrsg. mit Gábor Hegedűs).
  • Sachunterricht und Frühe Bildung. Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn 2010 (hrsg. mit Kerstin Michalik und Peter Gansen.
  • Príroda a technika v predškolskom a mladšom školskom veku. Vzduch a voda. 1. čast’: Príručka pre pedagógov materských a základných škol (možnosti rozvíjania kompetencie detí vo veku od 4 do 8 rokov). Univerzita J. Selyeho: Komárno, Slovensko 2010 (hrsg. mit Gábor Hegedűs).
    • Natur und Technik in frühen Bildungsprozessen. NATURBILD. Die Naturphänomene Luft und Wasser. Handbuch Teil 2: Kinder wahrnehmen und verstehen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011 (mit Sándor Antal, Tünde Barabási, Anna Georgieva, Gábor Hegedüs, Astrid Huber, Martina Knörzer, Iliana Mirtschewa, Elena Poyaskova-Grassler, Norberta Sági und Edita Szabóová).
    • AG Naturbild. Természet és technika a gyermekkorban. Levegö és viz. Kezikönyv II. A gyerekek észlelik és megértik a jelenségeket. Kiado: Kecskeméti Föiskola Tanítóképzö Föiskolai Kar. Kecskemét, Magyarország 2011 (hrsg. mit Gábor Hegedűs).
    • Natural and Technical Phenomena in Early Childhood Education. Naturbild. The Natural Phenomena of Air and Water. Study Companion Volume 2: Perceiving and Understanding Children. www.ph-ludwigsburg.de/html/8x-0009-s-01//wp-content/uploads/2011/05/Handbuch2_EN.pdf (mit Sándor Antal, Tünde Barabási, Anna Georgieva, Gábor Hegedüs, Astrid Huber, Martina Knörzer, Iliana Mirtschewa, Elena Poyaskova-Grassler, Norberta Sági und Edita Szabóová).
    • Natura şi tehnica în procesele educative timpurii. IMAGINE DIN NATURĂ. Fenomenele Naturii: Apa şi Aerul. Manual volumul 2: Percepţia grădiniţe şi şcoli înţelegerea coiilor. Coordinator principal: Hans-Joachim Fischer. Coordonatori ai apariţiei în limba românǎ. Presa Universitariarǎ Clujeanǎ: Cluj-Napoca, România 2011 (hrsg. mit Gábor Hegedűs).
    • Príroda a technika v predškolskom a mladšom školskom veku. Vzduch a voda. 2. čast’: Deti dokážu prírodné javy rozpodnat’ a pochopit’. Univerzita J. Selyeho: Komárno, Slovensko 2011 (hrsg. mit Gábor Hegedűs).
    • Природата и техниката в ранния образователен процес. Картина на природата. Природните феномени въздух и вода. Том 2. София:  Да възприемаме и разбираме децата – ЖГ, 2011.
  • Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Band 22. Bad Heilbrunn. Bad Heilbrunn 2013 (hrsg. mit Hartmut Giest und Detlef Pech).
  • Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Bad Heilbrunn 2013 (hrsg. von der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts).
  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg.) (2014): Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V. Bad Heilbrunn 2014 (hrsg. von der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts).
  • Förderliche Lernsituationen und kompetenzorientierte Aufgabenkultur im Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Band 23. Bad Heilbrunn 2014 (hrsg. mit Hartmut Giest und Markus Peschel).
  • Bildung im und durch Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Band 24. Bad Heilbrunn 2015 (hrsg. mit Hartmut Giest und Kerstin Michalik).
  • „… will zurück er kehren zu dem Paradies …“. Eine kulturhistorische Fallstudie (Studley Royal und Fountains Abbey in Norfolk), Eppingen 2016. Unveröffentlicht.
  • Frühgriechische Philosophie. Den Anfang nachdenken. Stuttgart 2022.

Herausgegebene Zeitschriften

  • Themenheft „Schenken“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 33. 28. Jg. 2000.
  • Themenheft „Umgebung erleben und gestalten“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 36. 29. Jg. 2001.
  • Themenheft „Theater“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 40. 29. Jg. 2001.
  • Themenheft „Werbung“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 44. 30. Jg. 2002.
  • Themenheft „Tiere des Waldes“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 48. 30. Jg. 2002.
  • Themenheft „Steine, Kristalle, Erde“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 52. 31. Jg. 2003.
  • Themenheft „Rhythmus“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 56. 31. Jg. 2003.
  • Themenheft „Wandern und Erkunden“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 61. 32. Jg. 2004.
  • Themenheft „Zeitung“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 66. 32. Jg. 2004.
  • Themenheft „Streit und Konflikte“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 70. 33. Jg. 2005.
  • Themenheft „Frühe Begegnungen mit Sachen, Worten und Zahlen“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 73. 33. Jg. 2005 (im Herausgeberteam).
  • Themenheft „Tiere im Winter“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 74. 33. Jg. 2005 (mit Marcus Schrenk).
  • Themenheft „Stadt und Dorf“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 77. 34. Jg. 2006.
  • Themenheft „Ritter und Burgen“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 81. 34. Jg. 2006.
  • Themenheft „Fabeltiere“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 86. 35. Jg. 2007.
  • Themenheft „Fastnacht, Fasching, Karneval“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 91. 36. Jg. 2008.
  • Themenheft „Religion“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 97. 36. Jg. 2008.
  • Themenheft „Wir feiern“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 100. 37. Jg. 2009 (im Herausgeberteam).
  • Themenheft „Landschaften“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 103. 37. Jg. 2009.
  • Themenheft „Luft“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 108. 38. Jg. 2010.
  • Themenheft „Steinzeit“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 113. 38. Jg. 2010.
  • Themenheft „Dinosaurier“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 118. 39. Jg. 2011.
  • Themenheft „Eiszeit“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 123. 40. Jg. 2012. Im Druck.
  • GDSU-Info 49/2011, GDSU-Info 50/2011, GDSU-Info 51/2012, GDSU-Info 52/2012, GDSU-Info 53/2012, GDSU-Info 54/2013, GDSU-Info 55/2013, GDSU-Info 56/2013, GDSU-Info 57/2014 (hrsg. durch den Vorstand der GDSU)

Selbst verfasste Zeitschriften

  • Arbeit und Beruf. Praxis Sachunterricht. Natur und Kultur im Fächerverbund der Grundschule. Heft 3. 1. Jg. 2005.
  • Tiere in der Umgebung. Praxis Sachunterricht. Natur und Kultur im Fächerverbund der Grundschule. Heft 7. 2. Jg. 2006.
  • Leben in alter Zeit: Das Mittelalter für Grundschulkinder. Praxis Sachunterricht. Natur und Kultur im Fächerverbund der Grundschule. Heft 13. 4. Jg. 2008.
  • Musik. Praxis Sachunterricht. Natur und Kultur im Fächerverbund der Grundschule. Heft 22. 6. Jg. 2010 (mit Bettina Kothe)

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

Philosophie, Allgemeinen Pädagogik und Schulpädagogik

  • Wie kommt man in eine Kathedrale? In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken. Heft 34. Jahrgang 2004/2005.
  • „Es gibt vielerlei Lärm. Aber es gibt nur eine Stille.“  Erfahrung an den Grenzen unserer Realität. In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken. Heft 39. Jahrgang 2009/2010 (mit Bettina Kothe).
  • Verflochtener Strom – Kultur- und Wissenstransfer in den Gesellschaften des Morgen- und Abendlandes. In: Aicher-Jakob, Marion; Marti, Leyla (Hrsg.): Migration – Lehrerbildung. Bd. 4: Bildung – Dialog – Kultur. Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe in der Lehrerbildung. Baltmannsweiler 2016, S. 209-278.
    • A Braided River – Cultural and Knowledge Transfer between Eastern and Western Societies. In: Aicher-Jakob, Marion; Marti, Leyla (Hrsg.): Migration and Interculturalism as Educational Responsibilities. Vol. 4: Education – Dialogue – Culture. Baltmannsweiler 2017, S. 207-270.
  • Pädagogik zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft. Eine historisch-systematische Problemskizze am Beispiel der Theorie schulischer Moralerziehung. In: Bernd Fichtner, Hans-Joachim Fischer und Wilfried Lippitz (Hrsg.): Pädagogik zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft. Standpunkte und Entwicklungen. Königsstein/Ts. 1985.
  • Interpretative Pädagogik und erfahrungswissenschaftliche Rationalität – Dialog ohne gemeinsame Sprache? In: Bernd Fichtner, Hans-Joachim Fischer und Wilfried Lippitz (Hrsg.): Pädagogik zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft. Standpunkte und Entwicklungen. Königsstein/Ts. 1985.
  • Jugendarbeitslosigkeit und Pädagogik. Aspekte einer problematischen Beziehung. In: HiMoN Diskussionsbeiträge 94/87.
  • Zur Kooperation zwischen Hochschule und Region im pädagogischen Bereich: Das Beispiel „Arbeiten und Lernen“. In: Hinrichs, Wolfgang (Hrsg.): Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Lehrersein nach 1945, Berlin/Vilseck 1987.
  • Nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses im Jugendalter. Eine Bilanz der Maßnahme „Arbeiten und Lernen“. In: HiMoN Diskussionsbeiträge 134/89.
  • Sprache und Sprachlosigkeit in der Erziehung. In: ibw journal 7/89 (mit Horst-Erich Pohl).
  • Arbeiten und Lernen. Ergebnisse und Bedingungen einer Arbeitsbeschaffungs- und Bildungsmaßnahme für arbeitslose Jugendliche ohne Hauptschulabschluss. In: Lippke, Wolfgang (Hrsg.): Unterricht – Studium – Fortbildung, Band 4: Arbeiten und Lernen. Siegen 1991.
  • Hauptschule in der Krise. Zur schulischen Situation benachteiligter Kinder und Jugendlicher in der Gegenwart. In: Lippke, Wolfgang (Hrsg.): Unterricht – Studium – Fortbildung, Band 4: Arbeiten und Lernen. Siegen 1991.
  • Spannungsfelder der Erziehung und Bildung. Eine Einführung in das Studienbuch. In: Esslinger-Hinz Ilona/ Fischer, Hans-Joachim (Hrsg.): Spannungsfelder der Erziehung und Bildung. Ein Studienbuch zu grundlegenden Themenfeldern der Pädagogik. Baltmannsweiler 2008 (mit Ilona-Esslinger-Hinz).
  • Zeitkultur – Zeitökonomie: Dem Lernen Zeit geben oder Zeit nehmen? In: Esslinger-Hinz Ilona/ Fischer, Hans-Joachim (Hrsg.): Spannungsfelder der Erziehung und Bildung. Ein Studienbuch zu grundlegenden Themenfeldern der Pädagogik. Baltmannsweiler 2008 (mit Martina Knörzer).
  • Schulräume – anthropologische und pädagogische Begründungen. In: engagement. Themenheft: Der Faktor „Raum“ in der Schule. 4/2011.
  • Interventionsstudien zur Evaluierung der theaterpädagogischen Schulpraxis. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik. Oktober 2012, S. 38f. (mit Gabriele Czerny, Eva Dieterle und Arne Feigl). 
  • Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe – ein türkisch-deutsches Studienprojekt. In: Rangosch-Schneck, Elisabeth (Hrsg.): Migration – Lehrerbildung. Bd. 3: Methoden – Strukturen – Gestalten. Lerngelegenheiten und Lernen in der interkulturellen Lehrerbildung. Baltmannsweiler 2014, S. 235-247 (mit Marion Aicher-Jakob, Peter Dines & Jörg-U. Keßler).
  • Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe – Eine Einführung in das Studienprojekt. In: Aicher-Jakob, Marion; Marti, Leyla (Hrsg.): Migration – Lehrerbildung. Bd. 4: Bildung – Dialog – Kultur. Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe in der Lehrerbildung. Baltmannsweiler 2016, S. 9-24 (mit Marion Aicher-Jakob, Peter Dines & Jörg-U. Keßler).
    • Migration and Intercultural Competence as Pedagogical and Subject-Methodological Responsibilities – An Introduction to the Project. In: Aicher-Jakob, Marion; Marti, Leyla (Hrsg.): Migration and Interculturalism as Educational Responsibilities. Vol. 4: Education – Dialogue – Culture. Baltmannsweiler 2017, S. 9-24 (mit Marion Aicher-Jakob, Peter Dines & Jörg-U. Keßler).
  • Forschendes Lernen im schulischen Praxiszusammenhang: Eine Einführung in die Forschungsarbeiten der unterrichtenden Tandems. In: Aicher-Jakob, Marion; Marti, Leyla (Hrsg.): Migration – Lehrerbildung. Bd. 4: Bildung – Dialog – Kultur. Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe in der Lehrerbildung. Baltmannsweiler 2016, S. 25-28 (mit Marion Aicher-Jakob).
    • Learning through Research in the Context of Student Teaching – An Introduction to the Research Work of the Teaching Tandems. In: Aicher-Jakob, Marion; Marti, Leyla (Hrsg.): Migration and Interculturalism as Educational Responsibilities. Vol. 4: Education – Dialogue – Culture. Baltmannsweiler 2017, S. 25-27 (mit Marion Aicher-Jakob).
  • Der interkulturelle Dialog in der Learning Community. In: Aicher-Jakob, Marion; Marti, Leyla (Hrsg.): Migration – Lehrerbildung. Bd. 4: Bildung – Dialog – Kultur. Migration und Interkulturalität als pädagogische und fachdidaktische Aufgabe in der Lehrerbildung. Baltmannsweiler 2016, S. 69-78  (mit Marion Aicher-Jakob).
    • The Intercultural Dialogue in the Learning Community and Teaching Tandems. In: Aicher-Jakob, Marion; Marti, Leyla (Hrsg.): Migration and Interculturalism as Educational Responsibilities. Vol. 4: Education – Dialogue – Culture. Baltmannsweiler 2017, S. 69-77 (mit Marion Aicher-Jakob).

 

Grundschulpädagogik, Elementarpädagogik

  • Freies Arbeiten in der Grundschule. In: Lippke, Wolfgang (Hrsg.): Unterricht – Studium – Fortbildung, Band 8: Erziehung und Ausbildung in Europa. Siegen 1994.
  • Aus Konflikten lernen. Streit zwischen Kindern als Gegenstand des Unterrichts in der Grundschule. In: Ludwig Duncker/Walter Popp (Hrsg.): Über Fachgrenzen hinaus. Chancen und Schwierigkeiten des fächerübergreifenden Lehren und Lernens. Bd. 2. Anregungen und Beispiele für die Grundschule. Heinsberg 1998.
  • Die Sprache des Sports. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 32: Essen. Hrsg. von Kurt Meiers. 28. Jg. 2000.
  • Sprache und Symbolik des Schenkens. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 33: Schenken. Hrsg. von Hans-Joachim Fischer. 28. Jg. 2000.
  • Auf den Anfang kommt es an. Zur aktuellen Diskussion um den Lernort Grundschule. In: Fischer, Hans-Joachim (Hrsg.): Themenheft „Rhythmus“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 56. 31. Jg. 2003.
  • Mit Kindern unterwegs sein – Wandern und Erkunden in grundschulpädagogischer Sicht. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 61: Wandern und Erkunden. 32. Jahrgang. April 2004.
  • Zeitungen im fächerübergreifenden Unterricht der Grundschule. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 66: Zeitung. 32. Jahrgang. Dezember 2004.
  • Zeitungen schon in der Grundschule lesen – ein Weg, das Lesen zu fördern. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 66: Zeitung. 32. Jahrgang. Dezember 2004.
  • Mit Grundschulkindern Zeitung lesen. Anregungen für die Unterrichtspraxis. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 66: Zeitung. 32. Jahrgang. Dezember 2004.
  • Die OECD-Lehrerstudie: Konsequenzen für die Grundschule – ein Diskussionsbeitrag. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 66: Zeitung. 32. Jahrgang. Dezember 2004.
  • Stellungnahme zur Einrichtung von Ganztagesschulen im Land Baden-Württemberg. www.grundschulverband.de/homepage.html.
  • Zeit für alle Kinder. In: Humane Schule. 32. Jg. Oktober 2006 (mit Wulf Wallrabenstein).
  • Kritische Anmerkungen zum Konzept „Schulreifes Kind“ in Baden-Württemberg. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 82: Magnete. 34. Jg. 2006.
  • Entwicklung der Lese- und Schreibkompetenz. Eine empirische Studie zur Evaluation des Förderprogramms LuST. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Ludwigsburg 2006.
  • Studium „Pädagogik der frühen Kindheit“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. In: Kiebitz. Zeitung der Landesfachgruppe sozialpädagogischer Berufe der GEW in Baden-Württemberg. Heft 02/ 2007.
  • Entwicklung der Lese- und Schreibkompetenz im Anfangsunterricht: Eine empirische Studie zur Evaluation des Förderprogramms LuST. In: Integration von Wissenschaft, Bildung und Kultur: Russland – Deutschland. Samara (Russland) 2008. S. 337-345.
  • Was ist ein guter Kindergarten? In: Luftballon. Die unabhängige Elternzeitung der Region Stuttgart. Juli 2007. www.elternzeitung-luftballon.de
  • GDSU-AG „Frühe Bildung“. Sitzung der Arbeitsgruppe am 18.10.2006 in Ludwigsburg. In: GDSU-Info, November 2006, Heft 35.
  • Zeitungen im fächerübergreifenden Unterricht – grundsätzliche Überlegungen. In: Brand, Eva/ Brand, Peter: (Hrsg): Die Zeitung in der Primarstufe. Aachen-Hahn 2007.
  • Zeitungen im fächerübergreifenden Unterricht – Unterrichtsideen. In: Brand, Eva/ Brand, Peter: (Hrsg): Die Zeitung in der Primarstufe. Aachen-Hahn 2007.
  • Fördern statt aussondern. Ein Diskussionsbeitrag zur Lage unseres Bildungswesens. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 90: Jung und Alt. 35. Jg. 2007.
  • Religio – vom Zurückbinden des Lebens in einer unsicheren Welt. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 97: Religion. 36. Jg. 2008.
  • Mit Kindern beten. Religionsdidaktische Überlegungen für den Anfangsunterricht. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 97: Religion. 36. Jg. 2008 (mit Bettina Kothe).
  • In Bildern über religiöse Erfahrungen sprechen. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 97: Religion. 36. Jg. 2008 (mit Bettina Kothe).
  • Feste feiern. Anthropologische und grundschulpädagogische Überlegungen. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 100: Wir feiern. 37. Jg. 2009. S. 7 – 13 (mit Siegfried Däschler-Seiler).
  • Heilige Räume, heilige Handlungen. Zeichen und Bedeutungen in religiösen Kontexten lesen. In Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule 2015.

 

Didaktische Beiträge zum Sachunterricht

 

  • Jenseits der Sprache des Geldes. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 19: Geld. Hrsg. von Joachim Kahlert. 27. Jg. 1999.
  • Am Ende des Jahres: Der Jahresrückblick. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 25: Winter. Hrsg. von Roland Lauterbach. 27. Jg. 1999.
  • Geschenkte Welt. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 33: Schenken. Hrsg. von Hans-Joachim Fischer. 28. Jg. 2000.
  • Das Denken disziplinieren. Lebens- und Fachbezug im Anfangsunterricht. In: Gerhard Löffler/ Volker Möhle/Dietmar von Reeken/Volker Schwier (Hrsg): Sachunterricht – Zwischen Fachbezug und Integration. Schriftenreihe der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 10. Bad Heilbrunn 2000.
  • Moralische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. In: Wolfgang Hinrichs/ Herbert F. Bauer (Hrsg.): Zur Konzeption des Sachunterrichts. Donauwörth 2000.
  • Umgebung erleben und gestalten. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 36: Umgebung erleben und gestalten. Hrsg. von Hans-Joachim Fischer. 29. Jg. 2001.
  • Ästhetische Raumbegegnung im Kloster. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 36: Umgebung erleben und gestalten. Hrsg. von Hans-Joachim Fischer. 29. Jg. 2001.
  • Einfache Spiele. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 37: Spiele und Spielzeug. Hrsg. von Kurt Meiers. 29. Jg. 2001.
  • Fächerübergreifendes Lernen in der Grundschule (1): Fach- und welterschließendes Lernen als ästhetischer Prozess. In: : Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 39: Energie. Hrsg. von Roland Lauterbach. 29. Jg. 2001.
  • Wildschweinborsten am Schubberbaum: Auf den Spuren der Tiere des Waldes. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 48: Tiere des Waldes. 30. Jg. 2002.
  • Tiere des Waldes – Anregungen zum fächerübergreifenden Lernen im Anfangsunterricht. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 48: Tiere des Waldes. 30. Jg. 2002.
  • Kinder und Werbung. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 44: Werbung. 30. Jg. 2002.
  • Kinder und Steine. In: Themenheft „Steine – Kristalle – Erde“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. 31. Jahrgang 2003 (mit Petra Sauerborn).
  • A világ megismerése, rendszerezése és formálása mint az általános iskola oktatási feladata – gondolatok Baden-Württemberg tartomány új oktatási tervére vonatkozóan. Welt erkunden, ordnen und gestalten als Bildungsauftrag der Grundschule – Überlegungen zum neuen Bildungsplan in Baden-Württemberg. In: Kecskeméti Föiskola Tanítoképzö Föiskolai Kár (Hrsg.): Projektpedagógia – Projektmódszer V. Kecskemét 2005. S. 43 – 64.
  • Leben in Eis und Schnee. Portraits aus der Tierwelt polarer Lebensräume. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 74: Tiere im Winter. 33. Jg. 2005.
  • Stadt und Dorf – grundschuldidaktische Aspekte einer fächerübergreifenden Thematik. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 77: Stadt und Dorf. 34. Jg. 2006.
  • Das Behördenspiel. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 77: Stadt und Dorf. 34. Jg. 2006.
  • Mit Diethard Cech u.a.: Bildungswert und Bildungswirkung des Sachunterrichts. In: Cech, D. u.a. (Hrsg.): Bildungswert des Sachunterrichts. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bd. 16. Bad Heilbrunn 2006 (mit Diethardt Cech, Waltraud Holl-Giese, Martina Knörzer und Marcus Schrenk).
  • Wehrstand, Lehrstand und Nährstand – Von der Ordnung der feudalen Welt. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 81: Ritter und Burgen. 34. Jg. 2006.
  • Tausend Jahre vor unserer Zeit – grundschuldidaktische Annäherungen an die Welt des Mittelalters. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 81: Ritter und Burgen. 34. Jg. 2006.
  • „Disziplin Sachunterricht in Wissenschaft und Hochschule“. Ein Diskussionsbeitrag zu einem Positionspapier. In: Widerstreit Sachunterricht. Ausgabe Nr. 7/ Oktober 2006 www.widerstreit-sachunterricht.de. In: GDSU-Info, November 2006, Heft 35.
  • A környezetismeret Németországban. In: Projektpedagógiai Társaság. Az MTA Pedagógiai Bizottság Szakmódszertani Albizottság. II. Országos Szakmódszertani Tanácskozás. Budapest, Kecskemét 2006.
  • „Disziplin Sachunterricht in Wissenschaft und Hochschule“. Ein Diskussionsbeitrag zu einem Positionspapier. In: Detlef Pech/ Marcus Rauterberg (Hrsg.): Sachunterricht als wissenschaftliche Disziplin. www.widerstreit-sachunterricht.de.extra-beiheft. Frankfurt 2007.
  • Sachunterricht als wissenschaftliche Disziplin. In: Detlef Pech/ Marcus Rauterberg (Hrsg.): Sachunterricht als wissenschaftliche Disziplin. www.widerstreit-sachunterricht.de.extra-beiheft. Frankfurt 2007.
  • Sachunterricht als wissenschaftliche Disziplin (Replik). In: Detlef Pech/ Marcus Rauterberg (Hrsg.): Sachunterricht als wissenschaftliche Disziplin. www.widerstreit-sachunterricht.de.extra-beiheft. Frankfurt 2007.
  • Zur Situation des Sachunterrichts in Baden-Württemberg. In: sachunterricht online.de, www.sachunterricht-online.de/gdsu/landesbeauftragte/B_W.htm 2007
  • Fabeltiere – im Spiegel der Tiere den Menschen erblicken. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 86: Fabeltiere. 35. Jg. 2007.
  • Lehrerkompetenzen im Sachunterricht. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 91: Fastnacht, Fasching, Karneval. 36. Jg. 2008.
  • Fastnacht, Fasching, Karneval – ein Bildungsthema für Kinder? In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 91: Fastnacht, Fasching, Karneval. 36. Jg. 2008.
  • Kind und Landschaft. Anthropologische und pädagogische Überlegungen. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 103: Landschaft. 37. Jg. 2009. S. 4 – 12 (mit Magdalene Haug).
  • Der Steinbruch bei Lonsee – ein Fenster zur Erdgeschichte. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 103: Landschaft. 37. Jg. 2009. S. 12 – 24 (mit Wolfgang Heller).
  • Aus Sachtexten lernen. In: In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 105: Lesen. 37. Jg. 2009. S. 13 – 21.
  • Die Voraussetzungen bei den Schülerinnen und Schülern. In: Sandra Tänzer & Roland Lauterbach (Hrsg.): Sachunterricht begründet planen. Bedingungen – Entscheidungen – Modelle – Beispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag 2010.
  • Sachunterricht und Frühe Bildung. Einführung in die Thematik des Forschungsbandes. In: Hans-Joachim Fischer/ Kerstin Michalik/ Peter Gansen (Hrsg.): Sachunterricht und Frühe Bildung. Bad Heilbrunn 2010 (mit Kerstin Michalik und Peter Gansen).
  • Morgenröte oder Abenddämmerung des Menschen? – Die „Steinzeit“ und wir. In: Themenheft „Steinzeit“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 113. 38. Jg. 2010 (mit Wolfgang Heller).
  • Steinzeit – ein Bildungsthema für Kinder? In: Themenheft „Steinzeit“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 113. 38. Jg. 2010 (mit Wolfgang Heller).
  • Von den Anfängen der Kunst – Spurensuche im schwäbischen Aurignacien. In: Themenheft „Steinzeit“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 113. 38. Jg. 2010 (mit Wolfgang Heller).
  • Mediävistik, populäre Mittelalterkultur und historisches Lernen in der Kindheit. In: Thomas Martin Buck/Nicola Eisele (Hrsg.): Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis. Münster – New York – München – Berlin 2011.
  • Dinosaurier – von der Wiedergeburt einer vorzeitigen Tierwelt durch die Wissenschaft. In: Sache-Wort-Zahl: Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 118: Dinosaurier. Hrsg. von Hans-Joachim Fischer. 39. Jahrgang 2011 (mit Wolfgang Heller und Bettina Kothe).
  • Spuren lesen – Kinder als Paläontologen. In: Sache-Wort-Zahl: Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 118: Dinosaurier. Hrsg. von Hans-Joachim Fischer. 39. Jahrgang 2011 (mit Wolfgang Heller und Bettina Kothe).
  • Die schrecklichen Echsen – ein Bildungsgegenstand für Kinder? Anthropologische und grundschulpädagogische Überlegungen. In: Sache-Wort-Zahl: Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 118: Dinosaurier. Hrsg. von Hans-Joachim Fischer. 39. Jahrgang 2011 (mit Wolfgang Heller und Bettina Kothe).
  • Namen, Gestalten und Lebensbilder. An den Dinosauriern eine Sprache entwickeln, die benennt, identifiziert und unterscheidet. In: Sache-Wort-Zahl: Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 118: Dinosaurier. Hrsg. von Hans-Joachim Fischer. 39. Jahrgang 2011 (mit Wolfgang Heller und Bettina Kothe).
  • Verlorenes Land, entschwundene Zeit - eine Reise in die Welt der Dinosaurier. In: Sache-Wort-Zahl: Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 118: Dinosaurier. Hrsg. von Hans-Joachim Fischer. 39. Jahrgang 2011 (mit Wolfgang Heller und Bettina Kothe).
  • In einem Meer vor unserer Zeit – die Welt der Fischsaurier. Museumsdidaktische Zugänge. In: Sache-Wort-Zahl: Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 118: Dinosaurier. Hrsg. von Hans-Joachim Fischer. 39. Jahrgang 2011 (mit Wolfgang Heller).
  • „… hab ein anderes Zimmer und einen eigenen Fernseher …“ – der Blick in die Zukunft als Bildungsaufgabe im Sachunterricht. In: Sache-Wort-Zahl: Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 120: Älter und größer werden. 39. Jahrgang 2011.
  • Wir sind Zwerge auf den Schultern von Riesen. Andreas Nießeler: Weltbücher und Herzensschriften. Zur Geburt des Sachlernens aus dem Geist der Hermeneutik. In: Widerstreit Sachunterricht. Nr. 17. Oktober 2011. http://www.widerstreit-sachunterricht.de/
  • Zum Stand der Weiterentwicklung des Perspektivrahmens Sachunterricht. in: GDSU-Info 50/2011.
  • Eis und Schnee - Von der kindlichen Faszination am kalten Stoff. Pädagogische und naturwissenschaftliche Zugänge. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Themenheft „Eiszeit“. 40. Jg. 2012 (mit Wolfgang Heller).
  • Eiszeit, Eiswelt – Eine Einführung. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Themenheft „Eiszeit“. 40. Jg. 2012.
  • Vom Eiskeller zur Kältemaschine. Zur Kultur- und Technikgeschichte des Eises. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Themenheft „Eiszeit“. 40. Jg. 2012 (mit Wolfgang Heller).
  • Gletscher entstehen und vergehen – sachlogische Hintergründe zum Thema Eiszeit. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Themenheft „Eiszeit“. 40. Jg. 2012 (mit Wolfgang Heller).
  • Moränenlandschaften, Zeugen vergangener Eiszeiten - Spurensuche mit Grundschulkindern. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Themenheft „Eiszeit“. 40. Jg. 2012 (mit Wolfgang Heller).
  • Rechenschaftsbericht des Ersten Vorsitzenden der GDSU auf der Mitgliederversammlung am 02. März 2012 in Berlin. In: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.): GDSU-Info, Heft 52, Juli 2012, S. 11-24.
  • Spiralgang durch das Gelände des Sachunterrichts und seiner Didaktik. Walter Köhnlein: Sachunterricht und Bildung. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 18, Oktober 2012 (6 Seiten).
  • Feuerplanet Erde – wissenschaftliche und mythologische Annäherungen mit Grundschulkindern. In: Kurt Meiers (Hrsg.): Themenheft „Feuer“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 132. 41. Jg. 2013, S. 7-17.
  • Unter der Erde. Der Boden, auf dem wir leben – eine Einführung. In: Kurt Meiers (Hrsg): Themeheft „Element Erde“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft. 138. 41. Jg. 2013, S. 4-10.
  • Rechenschaftsbericht des Ersten Vorsitzenden der GDSU auf der Mitgliederversammlung am 08. März 2013 in Solothurn. In: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.): GDSU-Info, Heft 55, Juli 2013, S. 10-20.
  • Implementation des Perspektivrahmens Sachunterricht. In: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.): GDSU-Info, Heft 55, Juli 2013, S. 7-9.
  • 20 Jahre GDSU – Rückblick und Ausblick. In: Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest und Detlef Pech (Hrsg.): Der Sachunterricht und seine Didaktik – Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Band 22. Bad Heilbrunn. 2013.
  • Editorial: Von der Notwendigkeit eines Dialogs über Denkstile und Forschungsformate in der Didaktik des Sachunterrichts. In: Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest und Detlef Pech (Hrsg.): Der Sachunterricht und seine Didaktik – Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Band 22. Bad Heilbrunn. 2013. S. 9-14 (mit Hartmut Giest und Detlef Pech).
  • Editorial. In: Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest und Markus Peschel (Hrsg.): Förderliche Lernsituationen und kompetenzorientierte Aufgabenkultur im Sachunterricht. Band 23. Bad Heilbrunn 2014 (mit Hartmut Giest und Markus Peschel).
  • Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. In: Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest und Markus Peschel (Hrsg.): Förderliche Lernsituationen und kompetenzorientierte Aufgabenkultur im Sachunterricht. Band 23. Bad Heilbrunn 2014.
  • Von der Notwendigkeit, Theorie und Praxis, Forschung und Lehre in der Didaktik des Sachunterrichts zusammenzudenken. In: Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V. Bad Heilbrunn 2014.
  • Einführung: Hintergründe, Funktion und Zielsetzung des Bandes. In: Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V. Bad Heilbrunn 2014 (mit Hartmut Giest, Eva Gläser und Claudia Schomaker).
  • Die Zukunft denken: Herausforderungen an die Didaktik des Sachunterrichts. In: Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest, Eva Gläser, Eva Heran-Dörr, Claudia Schomaker: Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V. Bad Heilbrunn 2014 (mit Hartmut Giest, Eva Gläser und Claudia Schomaker).
  • Portraits der Vorstände 1992 bis 2013. In: Die Didaktik des Sachunterrichts und ihre Fachgesellschaft GDSU e.V. Bad Heilbrunn 2014 (mit Hartmut Giest, Eva Gläser und Claudia Schomaker).
  • Genau schauen und tief denken. Bildung des Kindes im Horizont der Bildung der Wissenschaft – Anmerkungen zu aktuellen Grundlagen einer Didaktik des Sachunterrichts. In: Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest und Kerstim Michalik (Hrsg.) Bildung im und durch Sachunterricht. Bad Heilbrunn 2015.
  • Sammeln – Ordnen – Unterscheiden. Auseinandersetzung mit der eigenen Wirklichkeit. In: Grundschulunterricht Sachunterricht. 2014 (mit Steffen Wittkowske).
  • Rechenschaftsbericht des Ersten Vorsitzenden der GDSU auf der Mitgliederversammlung am 28. Februar 2014 in Hamburg. In: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg.): GDSU-Info, Heft 58, Juli 2014.
  • Die Persönlichkeit und ihre Kompetenzentwicklung im Spiegel unterschiedlicher Erzählweisen. In: Hartmut Giest, Thomas Goll, Andreas Hartinger (Hrsg.): Sachunterricht zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung und Fachbezug. Bad Heilbrunn 2016, S. 13-20.
  • Im Dialog mit Martin Wagenschein. Peter Buck und Ueli Aeschlimann über sechs „Metaphern Wagenscheinscher Didaktik“. In: widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 27, 2023.

 

Welterkunden und Weltverstehen der Kinder: Empirie, Theorie, pädagogische Praxis

  • Tanz an der Tür. Selbst- und Weltbegegnung als ästhetischer Prozess. In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken. Hrsg. von der Max-Himmelheber-Stiftung. Jg. 2001/2002.
  • Gedanken ordnen, um Konflikte zu klären. In: Die Grundschulzeitschrift. 17. Jg. 2003. Heft 161.
  • Annäherung und Distanzierung im Wahrnehmungsprozess. In: Hauskeller, Michael (Hrsg.): Die Kunst der Wahrnehmung. Beiträge zu einer Philosophie der sinnlichen Erkenntnis. Zug/ Schweiz: Die graue Edition 2003.
  • Das Lernen rhythmisieren – eine Fächerübergreifende Aufgabe der Grundschule. In: Themenheft „Rhythmus“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 56. 31. Jg. 2003 (mit Eva Bannmüller).
  • Im Kindergarten mit dem Lernen anfangen – zur aktuellen Diskussion um den Lernort Kindergarten. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 62: Muster. 32. Jahrgang. Juni 2004.
  • Zur ästhetischen Dimension handelnden Lernens. In: Walter Köhnlein/ Roland Lauterbach (Hrsg.): Verstehen und begründetes Handeln. Studien zur Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn 2004.
  • „Der muss auch mal umgedreht sehen, wenn einer das zu ihm sagt.“ Streit und Konflikte zwischen Kindern in der Grundschule. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 70: Zeitung. 33. Jahrgang. Juni 2005.
  • Frühe Bildung. In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken. Heft 35. Jahrgang 2005/2006.
  • Dürfen Kinder heute noch spielen? Aspekte der Spielförderung im Elementar- und Primarbereich. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 73: Frühe Begegnungen mit Sachen, Worten und Zahlen. 33. Jg. 2005.
  • Wo fängt naturwissenschaftliche Bildung an? Überlegungen im Anschluss an einen Vortrag von Martin Wagenschein. In: Widerstreit Sachunterricht. Ausgabe Nr. 5/ Oktober 2005 www.widerstreit-sachunterricht.de
  • „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ – Die Phantasie als Tor zur Wirklichkeit. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 74: Tiere im Winter. 33. Jg. 2005.
  • Entwicklung nach unten denken. In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken. Heft 36. Jahrgang 2006/2007.
  • Die Sachen darstellen und reflektieren. In: Kahlert, J. u.a. (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn 2007.
  • Frühe Bildung – eine Herausforderung. In: Weltwissen Sachunterricht. 4/2007.
  • Learning by Moving – Mi lehet a projektpedagógiában a gyermeki mozgás jelentösége? Learning by Moving – Welche Bedeutung hat die kindliche Bewegung in der Projektpädagogik? In: Projektpedagógia – Projektmódszer X. Kecskemét 2007.
  • „Und die leichten Sachen sind oben geblieben“. Wie deuten Kinder Phänomene des Schwimmens und Sinkens? Eine qualitative Untersuchung. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 94: Fliegen. 36. Jg. 2008.
  • Die Bedeutung des Kinderspiels für die Entwicklung des kindlichen Weltwissens. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 96: Gemeinsam planen. 36. Jg. 2008.
  • Was ist Luft? Kinder deuten ein Naturphänomen. Ergebnisse einer qualitativen Analyse. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 93: Wachsen. 36. Jg. 2008.
  • Lernwerkstatt Natur – Der Beitrag von Gerd E. Schäfer zum frühkindlichen Naturverstehen. In: Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 97: Religion. 36. Jg. 2008.
  • Wo fängt naturwissenschaftliche Bildung an? Überlegungen im Anschluss an einen Vortrag von Martin Wagenschein. In: Pech, Detlef/ Rauterberg, Markus/ Scholz, Gerold (Hrsg): Archäologie des Sachunterrichts. Dokumentation der Serie von www.widerstreit-sachunterricht.de 2005-2007. www.widerstreit-sachunterricht.de. 6. Beiheft. Frankfurt 2008. S. 85 – 89.
  • Medienbildung in der frühen Kindheit – die Bildungsaufgabe „Kind und Welt“. Konsequenzen für die Ausbildung von Frühpädagogen. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. Ausgabe 11. Medienbildung in der frühen Kindheit. 2008. www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe11/Inhalt11.pdf
  • Mimetisches und selbstgesteuertes Lernen im Kinderspiel – eine ethnographische Studie. In: D. Höttecke (Hrsg.),  Chemie- und Physikdidaktik für die Lehreramtsausbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008.  Münster: LIT-Verlag 2009, S. 229 – 231.
  • Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik III: Naturwissenschaft verstehen vom „1st-person point of view“ aus – Teil 1: Individuelle Lernbedingungen. In: D. Höttecke (Hrsg.),  Chemie- und Physikdidaktik für die Lehreramtsausbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008.  Münster: LIT-Verlag 2009. S. 211 ff. (mit Peter Buck, Lydia Murmann, Markus Rehm und Christa Rittelsbacher).
  • Spielen und Experimentieren – Entdeckungen am Wasserbecken. In: Sachunterricht. Heft 2: Lernpotenziale des Spiels im Sachunterricht. 2009. S. 23 – 26.
  • Forum: Kinder entdecken und verstehen die Welt. – Frühe und grundlegende schulische Bildung im Dialog. Zusammenfassung einer Podiumsdiskussion zur Thematik mit Hans-Joachim Fischer, Wassilios E. Fthenakis, Dagmar Kasüschke, Brunhilde Marquardt-Mau und Gerold Scholz. In: Roland Lauterbach/ Hartmut Giest/ Brunhilde Marquardt-Mau (Hrsg.): Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht. Bad Heilbrunn 2009. S. 19 – 26 (mit Brunhilde Marquardt-Mau).   
  • Schwimmen und Untergehen – Kindergartenkinder deuten ein Naturphänomen. In: Roland Lauterbach/ Hartmut Giest/ Brunhilde Marquardt-Mau (Hrsg.): Lernen und kindliche Entwicklung. Elementarbildung und Sachunterricht. Bad Heilbrunn 2009. S. 173 – 180.
  • „Du lahme Ente Styropor!“ Schwimmen und Untergehen – ein Naturphänomen im Spiel und in den Deutungen kleiner Kinder (24 S.). 2009. 
  • “Also ich kann Luft riechen” – Was Kinder über Naturphänomene wissen. Das Beispiel „Luft“ (33 S.). 2009. 
  • Projekt „Natur und Technik in frühen Bildungsprozessen. Zwischenbericht. Öffentlicher Teil. Berichtzeitraum 01.12.2008 bis 20.11.2009. 35 Seiten. www.vision-loom.net/natursite/zwischenbericht_public_part_2008_3347_PR_Naturbild.pdf sowie www.eacea.ec.europa.eu/llp/projects/public_parts/documents/comenius/acc_mes_final_report_2007/com_cmp_141796_naturbild.pdf
  • ИГРА С ВЪЗДУХ И ВОДА. In: Природата и техниката в ранния образователен процес. Картина на природата. Природните феномени въздух и вода. Том 1. София:  ИК „Веда Словена – ЖГ 2009, S. 17 – 35 (mit Martina Knörzer).
    • Playing with Air and Water. In: AG Naturbild: Natural and Technical Phenomena in Early Childhood Education. Naturbild. The Natural Phenomena of Air and Water. Study Companion Volume 1: Pedagocical Support. www.vision-loom.net/natursite/naturbild_buch01.pdf (mit Martina Knörzer).
    • Jocuri cu aer şi apǎ. In: Grupa de cercetare Naturbild: Natura şi tehnica în procesele educative timpurii. Fenomenele Naturii : Apa şi Aerul. Manual volumul 1 : Cercetare pedagogicǎ. Coordinator principal: Hans-Joachim Fischer. Coordonatori ai apariţiei în limba românǎ. Presa Universitariarǎ Clujeanǎ: Cluj-Napoca, România 2009, S. 13 – 28 (mit Martina Knörzer).
    • Játék levegővel és vízzel. In: Fischer, Hans-Joachim; Hegedűs, Gábor (Szerkesztök): Naturbild. Természet és technika a gyermekkorban. Levegö és viz. Kezikönyv 1. rész: Pedagogiai fejlesztés. Kiado: Kecskeméti Föiskola Tanítóképzö Föiskolai Kar. Kecskemét, Magyarország 2009, S. 11 – 23 (mit Martina Knörzer).
    • Játék levegővel és vízzel. In: A Naturbild munkaközösseség: Természet és technika a gyermekkorban. Levegö és viz. Kezikönyv 1. rész: Pedagogiai fejlesztés. Szerkesztök: Fischer, Hans-Joachim; Hegedűs, Gábor. Presa Universitariarǎ Clujeanǎ, Kolozsvári Egyetemi Kiado: Cluj-Napoca, România 2009, S. 13 – 28 (mit Martina Knörzer).
    • Spielen mit Luft und Wasser. In: Sándor Antal, Tünde Barabási, Hans-Joachim Fischer, Anna Georgieva, Gábor Hegedüs, Astrid Huber, Gábor Kiss, Martina Knörzer, Iliana Mirtschewa, Elena Poyaskova-Grassler, Norberta Sági und Edita Szabóová: Natur und Technik in frühen Bildungsprozessen. NATURBILD. Die Naturphänomene Luft und Wasser. Studienbuch Teil 1: Pädagogische Förderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2010 (mit Martina Knörzer).
  • Schwimmen und Untergehen in den Deutungen der Kinder. In: Projektpedagógiai Társság. Projektpedagógia – Projektmódszer XI. Kecskemét 2009. S. 37 – 47.
  • „Wie steigst du von den Bergen sacht, die Lüfte alle schlafen …“. Das Phänomen Luft als Bildungsgegenstand für Kinder. In: Themenheft „Luft“. Sache – Wort – Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 108. 38. Jg. 2010.
  • Kinder beim konstruktiven und kreativen Basteln – eine ethnographische Studie. In: Hans-Joachim Fischer/ Kerstin Michalik/ Peter Gansen (Hrsg.): Sachunterricht und Frühe Bildung. Bad Heilbrunn 2010 (mit Gábor Hegedüs).
  • Die Herausforderung der frühen Bildung an den Sachunterricht. In: Hans-Joachim Fischer/ Kerstin Michalik/ Peter Gansen (Hrsg.): Sachunterricht und Frühe Bildung. Bad Heilbrunn 2010.
  • Methodologische, theoretische und praktische Perspektiven der frühen Sachbildung. Eine Bilanz des Forschungsbandes. In: Hans-Joachim Fischer/ Kerstin Michalik/ Peter Gansen (Hrsg.): Sachunterricht und Frühe Bildung. Bad Heilbrunn 2010 (mit Kerstin Michalik und Peter Gansen).
  • Hantieren, erkunden, begreifen, forschen, experimentieren. In: Ludwig Duncker, Gabriele Lieber, Norbert Neuß, Bettina Uhlig (Hrsg.): Bildung in der Kindheit. Handbuch zum ästhetischen Lernen für Kindergarten und Grundschule. München 2010.
  • Naturbildung als sozialen Prozess wahrnehmen und verstehen. In: Sándor Antal, Tünde Barabási, Hans-Joachim Fischer, Anna Georgieva, Gábor Hegedüs, Astrid Huber, Gábor Kiss, Martina Knörzer, Iliana Mirtschewa, Elena Poyaskova-Grassler, Norberta Sági und Edita Szabóová: Natur und Technik in frühen Bildungsprozessen. NATURBILD. Die Naturphänomene Luft und Wasser. Studienbuch Teil 2: Kinder wahrnehmen und verstehen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011.
    • A természettudományos tanulás mint szociális foyamat. Fischer, Hans-Joachim; Hegedűs, Gábor (2011): Naturbild. Természet és technika a gyermekkorban. Levegö és viz. Kezikönyv II. A gyerekek észlelik és megértik a jelenségeket. Kiado: Kecskeméti Föiskola Tanítóképzö Föiskolai Kar. Kecskemét, Magyarország. S. 142 – 157.
    • Recognizing and Understanding Nature Education as a Social Process. In: AG Naturbild : Natural and Technical Phenomena in Early Childhood Education. Naturbild. The Natural Phenomena of Air and Water. Study Companion Volume 2: Perceiving and Understanding Children. www.ph-ludwigsburg.de/html/8x-0009-s-01//wp-content/uploads/2011/05/Handbuch2_EN.pdf.
    • ВЪЗПРИЕМАНЕ И РАЗБИРАНЕ НА ПРИРОДОНАУЧНОТО ОБРАЗОВАНИЕ КАТО СОЦИАЛЕН ПРОЦЕС. In: Природата и техниката в ранния образователен процес. Картина на природата. Природните феномени въздух и вода. Том 2. София:  Да възприемаме и разбираме децата – ЖГ, 2011. S. 220-248.
    • Prírodovedné učenie ako socializačný process. In: Fischer Hans-Joachim/Hegedűs, Gábor (Editori): Príroda a technika v predškolskom a mladšom školskom veku. Vzduch a voda. 2. čast’: Deti dokážu prírodné javy rozpodnat’ a pochopit’. Univerzita J. Selyeho: Komárno, Slovensko 2011, S. 141-156.
    • Percepția și înțelegerea corelării percepției naturii și educației ecologice ca proces social. In: Fischer, Hans-Joachim/ Hegedűs, Gábor (Hrsg.): Natura şi tehnica în procesele educative timpurii. IMAGINE DIN NATURĂ. Fenomenele Naturii: Apa şi Aerul. Manual volumul 2: Percepţia grădiniţe şi şcoli înţelegerea coiilor. Coordinator principal: Hans-Joachim Fischer. Coordonatori ai apariţiei în limba românǎ. Presa Universitariarǎ Clujeanǎ: Cluj-Napoca, România 2011. S. 147-164.
  • Kinder erforschen und entdecken die Welt. http://www.gsv-bw.de
  • Природонаучно образование в детството. Играта и рефлектирането на придобития опит. – София, Начално образование, № 6, 2010, с. 3-17.
  • Das Kinderspiel und seine Bedeutung für die Frühe Naturbildung. In: Kirchner, Peter/Nörthemann, Anne (Hrsg.): Bildung aktiv erleben. Das Lernfestival 2009 an der Pädagogischen Hochschule. Ludwigsburger Hochschulschriften. Transfer Bd. 4. Baltmannsweiler 2011. S. 93-102 (mit Martina Knörzer).
  • Spielen mit Luft und Wasser: Aktionen und Reflexionen der Kinder. In: Sándor Antal, Tünde Barabási, Hans-Joachim Fischer, Anna Georgieva, Gábor Hegedüs, Astrid Huber, Gábor Kiss, Martina Knörzer, Iliana Mirtschewa, Elena Poyaskova-Grassler, Norberta Sági und Edita Szabóová: Natur und Technik in frühen Bildungsprozessen. NATURBILD. Die Naturphänomene Luft und Wasser. Studienbuch Teil 2: Kinder wahrnehmen und verstehen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011 (mit Martina Knörzer).
    • Hra so vzduchom a vodou. In: Fischer Hans-Joachim/Hegedűs, Gábor (Editori): Príroda a technika v predškolskom a mladšom školskom veku. Vzduch a voda. 1. čast’: Príručka pre pedagógov materských a základných škol (možnosti rozvíjania kompetencie detí vo veku od 4 do 8 rokov). Univerzita J. Selyeho: Komárno, Slovensko 2010, S. 11 – 23 (mit Martina Knörzer).
    • Játék vízzel és levegővel: a gyerekek akciói és reflexiói. In: Fischer, Hans-Joachim; Hegedűs, Gábor: Naturbild. Természet és technika a gyermekkorban. Levegö és viz. Kezikönyv II. A gyerekek észlelik és megértik a jelenségeket. Kiado: Kecskeméti Föiskola Tanítóképzö Föiskolai Kar. Kecskemét, Magyarország 2011, S. 12 – 31 (mit Martina Knörzer).
    • Playing with Air an Water: Children’s Actions and Reflections. In: AG Naturbild : Natural and Technical Phenomena in Early Childhood Education. Naturbild. The Natural Phenomena of Air and Water. Study Companion Volume 2: Perceiving and Understanding Children. www.ph-ludwigsburg.de/html/8x-0009-s-01//wp-content/uploads/2011/05/Handbuch2_EN.pdf (mit Martina Knörzer).
    • ИТРИ С ВЪЗДУХ И ВОДА: ДЕЙНОСТИ И РЕФПЕКСИЯ.  In: Природата и техниката в ранния образователен процес. Картина на природата. Природните феномени въздух и вода. Том 2. София:  Да възприемаме и разбираме децата – ЖГ 2011, S. 17-54 (mit Martina Knörzer).
    • Hra so vzduchom a vodou: akcie a reflexie detí. In: Fischer Hans-Joachim/Hegedűs, Gábor (Editori): Príroda a technika v predškolskom a mladšom školskom veku. Vzduch a voda. 2. čast’: Deti dokážu prírodné javy rozpodnat’ a pochopit’. Univerzita J. Selyeho: Komárno, Slovensko 2011, S. 13-30 (mit Martina Knörzer).
    • Jocul cu aer și apă: Acțiuni și reflecții ale copiilor. In : Fischer, Hans-Joachim/ Hegedűs, Gábor (Hrsg.): Natura şi tehnica în procesele educative timpurii. IMAGINE DIN NATURĂ. Fenomenele Naturii: Apa şi Aerul. Manual volumul 2: Percepţia grădiniţe şi şcoli înţelegerea coiilor. Coordinator principal: Hans-Joachim Fischer. Coordonatori ai apariţiei în limba românǎ. Presa Universitariarǎ Clujeanǎ: Cluj-Napoca, România 2011. S. 11-32 (mit Martina Knörzer).
  • Projekt „Natur und Technik in frühen Bildungsprozessen“. Abschlussbericht. Öffentlicher Teil. 26 S. 
  • Vom Sinn des Experimentierens als Weg der Naturbildung in der Kindheit. In: PedActa. Volume 1, Number 1-2, 2011, S. 37-42. //dppd.ubbcluj.ro/pedacta/
  • Naturphänomene ausprobieren und reflektieren – vom Sinn des Experimentierens in der frühen Naturbildung. In: Sache – Wort – Zahl. Heft 129: Wege zum Rechnen. 40. Jg., S. 45-49. 2012.
  • Explorieren und Lachen. Grußwort zum Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse am 04.-06 Mai 2012 in Ludwigsburg. In: Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse e.V. (Hrsg.): „leben und lachen“. Humor als Therapeutikum. Dokumentation. Kongress in Ludwigsburg. 30 Jahre DGLE. Heitersheim 2012, S. 20-24.
  • Ist das Wasser stark? Wie Sachlernprozesse im Übergangsfeld von Kindergarten und Grundschule gelingen können. In: Grundschulunterricht Sachunterricht. Heft 02/2013, S. 24-27.
  • Sinn und Unsinn der Naturbildung im frühen Kindesalter. In: Rauterbetrg, Marcus/ Schumann, Svantje (Hrsg.): Umgangsweisen mit Natur(en) in der Frühen Bildung. widerspruch-sachunterricht.de, Beiheft 9. Berlin 2013, S. 13-31.
  • Welterkunden und Weltverstehen in Kindergarten und Grundschule. In: Deckert-Peaceman, Heike/ Seifert, Anja (Hrsg.): Die Grundschule als Ort grundlegender Bildung? Beiträge zu einer Neuverortung der Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn 2013, S. 155-168.
  • Kinder beobachten, deuten und verstehen ­– die Bedeutung der Pädagogik Janusz Korczaks für die Begleitung von Bildungsprozessen in Kindertagesstätten. In: Godel-Gaßner, Rosemarie/ Krehl, Sabine (Hrsg.): Facettenreich im Focus. Janusz Korcsak und seine Pädagogik – Historische und aktuelle Perspektiven. Jena 2013, S. 331-342.
  • Imagination im Prozess der Reflexion von Erfahrungen bei Kindern – eine Fallstudie. In: Sowa, Hubert; Glas, Alexander, Miller, Monika (Hrsg.): Bildung der Imagination, Bd. 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen 2014.
  • Die Sachen darstellen und reflektieren. Neubearbeitung. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Susanne Miller und Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2. Auflage. Bad Heilbrunn 2015.
  • Sachunterrichtsbezogene Bildung in frühkindlichen Bildungsplänen. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Susanne Miller und Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2. Auflage. Bad Heilbrunn 2015.
  • Freiheit und Bindung in frühen Bildungsprozessen. Vortrag Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse e.V. „Freiheit – wozu?“ 24.-26. April 2015 Bad Wörishofen. Auditorium Netzwerk, Mühlheim/Baden. DVD.
    • Freiheit und Bindung in kindlichen Bildungsprozessen. In: Scheidewege 46, Jg. 2016/17, S. 335-348.
  • Inhaltliche und methodologische Überlegungen zur Interpretation des Kinderspiels am Beispiel von Moritz. In: Knapp, Claudia, Schneider, Katharina (Hrsg.): Moritz und die Flasche. Zum Dialog eines jungen Kindes mit Kultur. Weimar 2019, S. 81-93.
  • „Zur Frage nach der Perspektive des Kindes“ – ein Lerngang durch das Buch von Gertrud Beck, Heike Deckert-Peaceman und Gerold Scholz (Hrsg.), erschienen 2022 im Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto, 276 Seiten. In: widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 27, 2023.