Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang
seit 01.10.2014: Professur für sozialwissenschaftliches Lernen für die Primarstufe im Institut für Sozialwissenschaften an der PH Ludwigsburg
ab 01.10.2012: Wiederaufnahme der Tätigkeit als Forschungsredakteurin bei »Erwägen Wissen Ethik« (EWE)
27.01.2012: Habilitation in Erziehungswissenschaft (15.02.2012: Erteilung der Lehrbefähigung und Erteilung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet Erziehungswissenschaft)
01.10.2011- 30.09.2012: Professur-Vertretung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn
01.10.2010- 30.09.2011: Wiederaufnahme der Tätigkeit als Forschungsredakteurin bei EWE
01.04.2010- 30.09.2010: Professur-Vertretung im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel
01.10.2009- 31.03.2010: Professur-Vertretung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Gießen
01.04.2009- 30.09.2009: Professur-Vertretung am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der Technischen Universität Dortmund
seit 01.04.2003: Forschungsredakteurin der Zeitschrift »Erwägen Wissen Ethik« (EWE) an der Universität Paderborn
WS 2002/03: Wissenschaftliche Angestellte an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld
Juli 2002: Forschungsstipendium zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses im Land Sachsen-Anhalt für die Erarbeitung einer allgemeinen Erwägungsdidaktik
2000-2002: Referendariat, Zweites Staatsexamen für das Lehramt für die Grundschule und anschließend Lehrerin an der Grundschule Delbrück-Boke
2001: Disputation und Abschluss der Promotion im Fach Soziologie an der Universität Paderborn
1987-1999: Verträge zunächst als Wissenschaftliche Hilfskraft, dann als Wissenschaftliche Angestellte am »Lukács-Institut für Sozialwissenschaften e. V.« und an der Universität Paderborn
März 1988: Mitgründerin und Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Diskussionszeitschrift »Erwägen Wissen Ethik« (EWE), zunächst unter dem Titel »Ethik und Sozialwissenschaften« (EuS), die als Forschungsinstrument neue Wege auch für die Lehre eröffnet (z. B. erwägungsorientierte Seminarberichte) – von 1990 (1. Jahrgang) bis 2011 sind 84 Hefte erschienen
1985-1987: Aufbaustudium an der Universität Paderborn und Zweithörerin an der Universität Bielefeld
1978-1987: Studium für die Lehrämter Primarstufe, Sekundarstufe I und II an der PH Rheinland, Abteilung Neuss, und der Universität Gesamthochschule Paderborn mit Abschluss Erstes Staatsexamen für alle drei Schulstufen
1978: Abitur nach Volksschule und Gymnasium in Peine und Meerbusch Strümp
Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht – Verständnis und leitende Orientierungen
Bettina Blanck (April 2022)
Sachunterricht nimmt seinen Ausgang, wie es der Name schon sagt, von den Sachen und nicht von einzelnen Fächern bzw. Disziplinen. Es ist ein sachbezogenes Fach. Im Mittelpunkt stehen Fragen und Probleme, zu deren Erschließung und möglichen Beantwortung Methoden, Wissens- und Forschungsstände verschiedener Disziplinen herangezogen werden. An der PH Ludwigsburg wird im Studium zwischen natur- und sozialwissenschaftlichem Sachunterricht mit jeweils vier fachlichen Schwerpunkten unterschieden. Der sozialwissenschaftliche Sachunterricht kann mit den fachlichen Schwerpunkten Geographie, Geschichte, Politik- und Wirtschaftswissenschaft studiert werden. Vertritt man ein weit gefasstes Verständnis von „Sozialwissenschaften“, so sind die hier studierbaren fachlichen Schwerpunkte keineswegs die einzigen fachlichen Disziplinen, die herangezogen werden können, sich mit jeweiligen Fragen und Probleme sachbezogen auseinanderzusetzen. Denn ein weit gefasstes Verständnis von „Sozialwissenschaften“ bezieht sich auf alle Denk- und Tätigkeitshandlungen, die andere Menschen in welcher Weise und auf welchen Abstraktionsebenen von Vergesellschaftung auch immer einbeziehen. Insofern können dann Erkenntnisse und Methoden aus z. B. Erziehungswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Soziologie und allen anderen Disziplinen, einschließlich derer, die dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht zugerechnet werden, herangezogen werden, um sich eine Sache vielperspektivisch zu erschließen.
Die Fragen und Probleme des Sachunterrichts sollten immer auch echte Fragen und Probleme von Schüler:innen sein und nicht nur vorgegebene Aufgaben von Lehrer:innen. Sachunterricht in diesem Sinne ist ein bildender und partizipatorisch angelegter Unterricht, der von den Subjekten und ihren Fragen ausgehend Ermöglichungsräume schafft, sich jeweiligen Sachen und ihrer Erschließung auf forschendfragend eigenen und gemeinsamen Wegen zuzuwenden. Aufgabe von Lehrer:innen ist es, gesellschaftlich relevante Inhalte zu herausfordernden Themen so aufzubereiten, dass Schüler:innen für sie bedeutsame Zugänge und Fragen finden und sich jeweilige Themen methodisch angemessen und nachhaltig erschließen können. Grundlegend hierfür ist, dass Sachunterrichtslehrer:innen selbst eine forschendfragende Haltung gegenüber den Unterrichtsinhalten und möglichen Methoden ihrer Erschließung entwickeln. Mit diesem Fragwürdigwerden der Sachen erschließen sich Lehrer:innen auch einen möglichen Horizont an Verständnissen und Fragen ihrer Schüler:innen. Sachunterricht lebt also von einer umfassenden Fragekultur. Fragen stehen nicht nur am Anfang einer Themenerschließung, sondern entwickeln sich im Verlauf der Auseinandersetzung. Möglicherweise bleiben einige Fragen auch offen und zeigen am Ende der Unterrichtseinheit Weiterdenk- und Forschungshorizonte an.
Bei einer nachhaltigen Erschließung gelingt es, ausgehend vom Lebenswelt- und Alltagsbezug von Schüler:innen ein Thema in seiner Geschichtlichkeit (seinem Gewordensein und seiner Kontextgebundenheit) mit Blick auf die Zukunft und in Vernetzung mit anderen Fragestellungen und Themen zu erschließen. Schüler:innen sollten hierbei eigene und gemeinsame Positionen und Lösungen im Wissen um Diversität als Vielperspektivität und Kontroversität entwickeln und vertreten können. Einerseits können verschiedene Perspektiven dazu beitragen, Komplexität und den Facettenreichtum einer Sache umfassender zu erschließen. Andererseits können einander ausschließende mögliche alternative Positionen und Lösungen zu individuellen oder/und gemeinsamen Entscheidungen herausfordern. Zu klären ist dann, ob alternative mögliche Lösungen und Positionen gleichermaßen realisiert werden und pluralistisch nebeneinander bestehen können oder aber ob sie miteinander konkurrieren und nur Raum für die Realisierung einer Lösungsmöglichkeit ist. Ein Sachunterricht, in dem der Umgang mit zu erwägenden Alternativen als methodische Orientierung verfolgt wird, kann einen Beitrag zur Demokratisierung leisten. Denn er fördert einen klärungsförderlichen Umgang mit Kontroversen und unterstützt die Entwicklung von Entscheidungskompetenzen und Urteilsfähigkeiten, nämlich einschätzen zu können, inwiefern etwas begründet werden sollte oder nicht und, wenn es begründet werden sollte, eine gute Begründung vorliegt oder nicht.
Sachunterricht ist immer auch Sprachunterricht. Sprache ermöglicht den kommunikativen Austausch über das, was die einzelnen bisher zu einer Sache denken, wie sie etwas verstehen und bisher begriffen haben. Die Unterscheidung von Sache, Begriff und Wort (sprachlichem Ausdruck/Terminus) zu beachten, ist wesentliche Voraussetzung dafür, adäquat einschätzen zu können, inwiefern einander ergänzende Perspektiven oder einander ausschließende Alternativen vorliegen. Hierfür ist es wichtig, sich Sachen und Fragen mit konkreten Beispielen handlungsorientiert zu erschließen. Über Beispiele kann geprüft werden, ob man überhaupt über Gleiches spricht oder aber vielleicht gleiche Worte für unterschiedliche Sachverhalte und Begriffe nutzt.
Die gemeinsame Verständigung über grundlegende Begriffe, wie z. B. Arbeit, Armut, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Solidarität, Wettbewerb lebt von konkreten Beispielen und ihren jeweils subjektiven Deutungen, die im gemeinsamen Gespräch und Austausch intersubjektive Verständigungshorizonte eröffnen. Wichtig bei derartigen forschenden Suchprozessen ist, dass es keine negativen Abwertungen von möglichen Überlegungen als Erwägungen gibt. Eine forschungs- und klärungsförderliche Lernkultur bedarf eines besonders achtsamen Umgangs mit Nicht-Gelingen und insbesondere Fehlern. Da es nur selten möglich ist, jeweilige Lösungen und Positionen umfassend gegenüber zu erwägenden möglichen Alternativen zu begründen, weil man z. B. gar nicht die Zeit hat, dies zu tun, ist es umso wichtiger, korrekturengagiert mit jeweils zunächst vertretenen Positionen und Lösungen umgehen zu können.
Zusammenfassend könnte man die Zielsetzung eines (sozialwissenschaftlichen) Sachunterrichts dahingehend umreißen, dass Schüler:innen zu gesellschaftlich und individuell bedeutsamen Themen ihre Fragen begriffsklärend auf eigenen wie gemeinsamen Wegen entwickeln und verfolgen können sollten. Sie sollten Positionen und Lösungen möglichst im reflexiven Wissen um Grenzen jeweiligen Wissens mit möglicherweise einhergehenden Ungewissheiten begründet vertreten und verantworten sowie offen für mögliche Korrekturen halten können.
Sie möchten Ihr Seminar, Ihren Unterricht, Ihren Workshop, Ihre Fortbildung oder ein anderes Bildungsangebot für mehr Mitbestimmung der Teilnehmenden öffnen und forschendes Studieren bzw. entdeckendes Lernen ermöglichen?
Das Konzept einer Erwägungsorientierung bietet hierfür Grundlagen und Methoden, die von der Verlaufsplanung (z. B. »Seminar als Netz«) über die Aufbereitung von Materialien und Variation von Methoden bis hin zu spezifischen Aufgaben für Leistungsnachweise sowie Möglichkeiten der Evaluation reichen.
In der Beratung geht es um ein Aufzeigen und Andenken von konkreten Möglichkeiten entsprechender deliberativer Bildungsgestaltungen. Im Zentrum steht dabei die Förderung erwägenden (deliberativen) Denkens in Möglichkeiten als eine Grundlage eines forschenden/suchenden Habitus: Wie lässt sich Erwägungsorientierung für einen reflexiv-kritischen und auf Verbesserung hin angelegten bewahrenden Umgang mit problemrelevanten Alternativen nutzen? Welche Methoden können dabei eingesetzt werden, um das kreative (auch didaktische) Potenzial der Teilnehmenden zu aktivieren (z. B. erwägungsorientierte Pyramidendiskussion, Thesen-Kritik-Replik-Verfahren, Stichwortpuzzel)? Wie kann man außerdem eine Bildungssituation selbstreferentiell nutzen, so dass das zu vermittelnde Thema auch auf die Vermittlungssituation der Bildungssituation selbst forschend angewendet wird?
Ein weiterer Schwerpunkt des Beratungsangebotes bezieht sich auf den Einsatz von Diskussionseinheiten der Zeitschrift Erwägen Wissen Ethik und darauf, wie sich diese Diskussionseinheiten z. B. in Seminaren für forschendes Studieren und forschende Lehre einsetzen lassen. Einblicke in einige Möglichkeiten derartiger Seminargestaltungen findet man auch im Erwägungslabor der Zeitschrift.
Wenn Sie Näheres wissen möchten und / oder an einer Beratung interessiert sind, können Sie sich gern per e-mail an mich wenden: bettina.blanck[at]ph-ludwigsburg.de
2025
Vortrag „Gesellschaftliche Transformationen und transformative Bildung – Zur Relevanz von Entscheidungsfähigkeiten und Nicht-Wissen bei der Konzeptualisierung von fachlichen Inhalten für formale Bildungsprozesse“ auf der Tagung der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck „Formale Bildung in einer pluralen Gesellschaft. Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken im Diskurs“ vom 10.01.2025-11-01.2025 an der Universität Innsbruck.
2024
Workshop zusammen mit Sophia Richter über „Erwägungsorientierung im Kontext von Unterricht“ am 15.11.2024 an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.
Poster zusammen mit Lena Maria Möhring und Lara-Maria Kauffmann: „'Ungerechtigkeit sprech' ich an ...' – Philo-Rap zu Gerechtigkeit. Einblicke in ein Seminarprojekt zum (inklusiven) Philosophieren mit Grundschüler:innen“, vorgestellt auf der Tagung „Der Frage würdig? Vom Frag-würdig werden und bleiben. Wege zu einem inklusiven Philosophieren mit allen jungen Menschen“ vom 27.09. bis 28.09.2024 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Tagung zusammen mit Stine Albers, Samuel Hermann, Birgit Hüpping und Susanne Leitner: Planung, Organisation und Leitung der Tagung „Der Frage würdig? Vom Frag-würdig werden und bleiben. Wege zu einem inklusiven Philosophieren mit allen jungen Menschen“ (Tagung der Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern) vom 27.09. bis 28.09.2024 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Initiierung und Leitung des Workshops „Erwägungsorientiert-ethnographische Schulentwicklung“ am 13.5.24-01.06.24 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Vortrag „‘Sag‘ du mir, was ich machen soll!‘“ – Reflexive Entscheidungen und Förderung von Entscheidungskompetenzen aus erwägungstheoretischer Sicht“ im Rahmen der Online-Ringvorlesung „Urteilen, Entscheiden und Problemlösen in der ökonomischen Bildung“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am 02.05.24.
Denk-Werkstatt „Wissen +“ zusammen mit Nina Dunker, Anne Lena Hedoch, Damaris Knapp Corinne Ruesch, Svantje Schumann und Sandra Tänzer auf der 33. Jahrestagung der GDSU „Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! – Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit“ an der Universität Hannover vom 06.03.-09.03.2024.
2023
Initiierung und Leitung des Workshops „Erwägungsorientierte qualitative Forschung: Pyramidendiskussion und Ethnographische Collage“ am 13.10.23-14.10.23 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Vortrag „Erwägungsorientierte Entfaltung von Subjektivität als Bildungsziel für eine nachhaltige Gesellschaft“ auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung“ vom 27.09.23-29.09.23 an der Universität Siegen.
Vortrag „Entwicklungsengagement, reflexives Wissen um Nicht-Wissen und Erwägungsorientierung“ auf der Jahrestagung der Kommissionen Professionsforschung und Lehrer:innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Entwicklung als Erwartung – Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrer*innen“ vom 20.09.23-22.09.23 an der Universität Bremen.
Vortrag „‘Sag‘ du mir, was ich machen soll!‘“ – Reflexive Entscheidungen und Förderung von Entscheidungskompetenzen aus erwägungstheoretischer Sicht“ im Rahmen der Online-Ringvorlesung „Urteilen, Entscheiden und Problemlösen in der ökonomischen Bildung“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am 22.06.23.
Mitinitiierung und Leitung des Workshops zum Thema „Umgang mit Nicht-Wissen“ am 15.09.23 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Vortrag „Frag-würdig machen und Frag-würdig halten können – erwägungsorientierte Perspektiven auf kritisches Denken“ im Rahmen des gemeinsam mit Marie-Luisa Frick, Sarah Gaubitz, Jonas Pfister vorbereiteten Workshops „Kritisches Denken im Unterricht – Ein Workshop für Lehramts-Studierende“ am 31.03.23 an der Universität Innsbruck.
Vortrag „Denken in Möglichkeiten als klärungsförderlicher Umgang mit Alternativen und Perspektiven“ auf der 32. Jahrestagung der GDSU „In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht“ an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig vom 23.02.23-25.02 in Salzburg.
2022
Vortrag „Widerspruch und Kontroversität als Ausgang für eine diskriminierungskritische Didaktik“ auf der Kommissionstagung Schulforschung & Didaktik „Vielfaltsorientierung & Diskriminierungskritik – Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung vom 06.10.22 bis 07.10.22 an der Universität Mainz.
Vortrag „Dekonstruktionen und Konstruktionen im Spannungsfeld von Genese und Geltung aus Sicht erwägungsorientierter Bildung“ im Rahmen der fakultätsübergreifenden Ringvorlesung „Decolonise Lehrer*innenbildung! Hegemoniekritische Perspektiven auf schulische Bildungsprozesse“ am 14. Juni 2022 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Vortrag „Am Anfang steht ein „NEIN“! sowie die Fragen „Was muss oder könnte anders sein?“ auf der interdisziplinären Tagung „Fachdidaktik in Bewegung – Machtkritische und intersektionale Perspektiven“ vom 24. bis 25. März 2022 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Vortrag „Vom Beutelsbacher Konsens zur erwägungsorientierten Kontroversität: für einen demokratieförderlichen Sachunterricht“ auf der digital stattgefundenen GDSU- Jahrestagung „Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht“ vom 09. bis 12. März 2022 an der Universität Köln.
2021
Vortrag „‘Begriffe sind das Papiergeld des Denkens‘ – Begriffsarbeit als konstitutives Element des Sachunterrichts in Hochschule und Grundschule“ auf der digital stattgefundenen Tagung „Philosophieren mit Kindern – Konzepte und Ansätze in der Grundschullehrer*innenaus- und weiterbildung“ am 30. September 2021 (zusammen mit Viktoria Rieber und Anja Vocilka).
Vortrag „Kritische Reflexivität als Ausgang für Entfaltung von Subjektivität im Grundschullehramtsstudium“ auf der digital stattgefundenen DGFE-Sektionstagung Schulpädagogik „Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung“ vom 22. bis 24. September an der Universität Osnabrück (zusammen mit Stine Albers).
Vortrag „Auf das »Oder« kommt es an: Erwägen als reflexiver Gegenstand eines Philosophierens mit Schüler:innen“ im Rahmen des Minisymposiums „Potentiale des Philosophierens mit Kindern für den Sachunterricht“ auf der Tagung „Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen“ vom 10. bis 11. September an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Workshop zusammen mit Lena Möhring „Wer die Wahl hat, hat ein Oder!? – Entscheidungen unter dem Oder-Lupenblick“ auf der Tagung „Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen“ vom 10. bis 11. September an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
Vortrag „Geschichtengestützte Begriffsarbeit“ auf der virtuell stattfindenden Tagung „Bildung im Kontext von Erwägungsorientierung und Entscheidungsprozessen sowie Philosophieren mit Kindern“ vom 16. bis 17. März 2021 (zusammen mit Stine Albers, Viktoria Rieber und Anja Vocilka).
Tagung zusammen mit Franziska Bertschy, Stefanie Gysin, Federica Valsangiacomo und Christine Künzli „Bildung im Kontext von Erwägungsorientierung und Entscheidungsprozessen sowie Philosophieren mit Kindern“ vom 16. bis 17. März 2021, ein virtuelles Austauschtreffen, organisiert von den Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Vortrag „‘Begriffe sind das Papiergeld des Denkens‘ – Begriffsarbeit als konstitutives Element des Sachunterrichts in Hochschule und Grundschule“ im Rahmen des Symposiums „Philosophieren mit Kindern – Konzepte und Ansätze in der Grundschullehrer*innenaus- und weiterbildung“ auf der digital stattgefundenen GDSU- Jahrestagung „Sachunterricht in der Informationsgesellschaft“ vom 04. Bis 06. März 2021 an der Universität Paderborn (zusammen mit Viktoria Rieber und Anja Vocilka).
2020
Initiierung und Leitung des Workshops "Erwägungsorientierte deliberative Sozialwissenschaften am Beispiel „Kritische Reflexivität“ - Teil III" vom 30. bis 31. Oktober 2020 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (der ursprünglich auf drei Tage als Präsenzveranstaltung geplante Workshop musste wegen der Corona-Pandemie zu einem zweitägigen virtuellen Workshop verkürzt werden).
2019
Initiierung und Leitung des Workshops "Erwägungsorientierte deliberative Sozialwissenschaften am Beispiel „Kritische Reflexivität“ - Teil II" vom 31. Oktober bis 2. November 2019 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Kurzbericht als PDF.
Vortrag zusammen mit Stine Albers und Lisa Berkemeier „Erwägen als Ausgang von Mündigkeit und Merkmal von Kreativität“ auf der Tagung „Bildungspotentiale jenseits von Richtig-Falsch-Dichotomien im Grundschulunterricht“ am 22. Oktober 2019 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Vortrag „Erwägungsorientierte Bildung und Philosophieren mit Kindern“ im Rahmen der Summer School „Epistemologisches Bewusstsein“ und „Philosophieren mit Kindern“ vom 15. bis 16. August 2019 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Workshop für Grundschüler*innen, zusammen mit Stine Albers, Peter Küfer und Viktoria Rieber: "Wer die Wahl hat, hat ein Oder!?" auf dem Lernfestival am 10. Juli 2019 an der PH Ludwigsburg.
Vortrag „Wie können wir »Toleranz« in pädagogischen Settings positiv besetzen?“ im Rahmen der Diskussionsreihe „Zusammen?! – Grenzen im inklusiven Denken und Handeln“, gehalten am 18. Juni 2019 an der PH Ludwigsburg.
Initiierung und Leitung des Workshops "Erwägungsorientierte deliberative Sozialwissenschaften am Beispiel „Kritische Reflexivität“" vom 28. bis 30. März 2019 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Kurzbericht als PDF.
Vortrag zusammen mit Stine Albers „Wege zu einer philosophierenden Auseinandersetzung mit Erwägen und Erwägungen am Beispiel einer geschichtenbezogenen Begriffsarbeit zum Oder“ – Beitrag „Erwägen“ zum Symposium „Potenziale des Philosophierens mit Kindern für den Sachunterricht – Fragen, Erwägen, Ungewissheit“ auf der GDSU- Jahrestagung „Brüche und Brücken – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts“ vom 07. bis 09. März 2019 an der Universität Lüneburg.
Workshop zusammen mit Ann-Kathrin Baric und Peter Küfer „Für einen Jungen hast du aber eine schöne Schrift!“ – Gendersensible Gestaltung von Bildungsgängen: Beispiele, theoretische Hintergründe und Reflexionen am 16. Januar 2019 im Rahmen der Gleichstellung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
2018
Workshops zusammen mit Gundl Rauter "Kann ein Fehler kein Fehler sein?" am 13. & 14. November auf den International Days 2018 an der Pädagogischen Hochschule Burgenland in Eisenstadt.
Keynote „Zur Transition vom Übernahmemodus hin zum Entscheidungsmodus – eine Herausforderung für erwägungsorientierte Lehrer*innenbildung“ am 12. November auf den International Days 2018 an der Pädagogischen Hochschule Burgenland in Eisenstadt.
Vortrag „Bildung für Vielfalt und Toleranz – eine sozialwissenschaftlich-sachunterrichtliche Perspektive“ im Rahmen der Ringvorlesung von Roswitha Staege über „Frühkindliche Bildung im Schnittfeld disziplinärer Perspektiven“ am 31. Oktober im Wintersemester 2018/2019 an der PH Ludwigsburg.
Initiierung und Leitung des Workshops "Erwägungsorientierte deliberative Sozialwissenschaften am Beispiel „Erwägungsorientierte Lehre und Erwägungsmethoden“" am 04. & 05. Oktober 2018 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Kurzbericht als PDF.
Zusammen mit Heike Deckert-Peaceman, Gerold Scholz und Roswitha Staege Mitorganisation der Tagung "Hidden Curriculum in Kindergarten und Grundschule" vom 29. & 30. Juni 2018 im Kloster Haus St. Josef in Ludwigsburg- Hoheneck.
Vortrag "Wege zu aufgeklärter Toleranz durch erwägungsorientierte Bildung von Anfang an" auf der 31. Tagung des Forums Friedenspsychologie: Frieden Macht Freiheit an der Universität Heidelberg, vom 08. bis 10. Juni 2018. Initiierung und Leitung des Workshops "Erwägungsorientierte deliberative Sozialwissenschaften am Beispiel der Themen „Inklusion und Unterstützung multiprofessioneller Teamarbeit mit dem Paderborner Vielfaltstableau“ sowie „Lernförderliche Fehlerkultur"" am 25. & 26. Mai 2018 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Kurzbericht als PDF.
Vortrag "Kann ein Fehler kein Fehler sein? »Forschendes Lernen« mit vielperspektivischen erwägungsorientiert aufbereiteten Fehlerknobelfällen" auf der GDSU-Jahrestagung „Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen“ vom 8. bis 10. März 2018 an der Universität Dresden.
2017
Initiierung und Leitung des Workshops "Erwägungsorientierte deliberative Sozialwissenschaften am Beispiel erwägungsorientierter Perspektiven im Rahmen pluraler Ökonomik" am 13. & 14. Oktober 2017 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Kurzbericht als PDF.
Workshopbeitrag "Erwägungsorientierung als leitende Orientierung für die Gestaltung von Bildungsprozessen. Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele" im Rahmen des Workshops "Problematisierung als übergreifendes didaktisches Prinzip in der Fachdidaktik und Erwägungsorientierung in der Pädagogigk – Austausch und Perspektiven" unter der Leitung von Andrés Acher am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 18. und 19. September 2017.
Workshop für Grundschüler*innen, zusammen mit Peter Küfer: "Kann ein »Fehler« kein »Fehler« sein?" auf dem Lernfestival am 19. Juli 2017 an der PH Ludwigsburg.
Inputreferat "Erwägungsorientierte Bildung und Förderung von Entscheidungskompetenzen unter besonderer Berücksichtigung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung" auf dem Netzwerktreffen BNE der Dozierenden | Deutsche Schweiz 2017 zum Thema "Die Bedeutung von Entscheidungskompetenz in einer BNE" am 25. Januar 2017 an der PH FHNW | Campus Brugg-Windisch (Schweiz).
Workshop "Erwägungsorientierte Bildung an der PH" auf dem Netzwerktreffen BNE der Dozierenden | Deutsche Schweiz 2017 zum Thema "Die Bedeutung von Entscheidungskompetenz in einer BNE" am 25. Januar 2017 an der PH FHNW | Campus Brugg-Windisch (Schweiz).
Vortrag "Handlungskompetenzen stärken durch Förderung von erwägungsorientiertem Enscheiden" auf der Tagung der GDSU-Jahrestagung "Handeln im Sachunterricht - konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde" vom 9. bis 11. März 2017 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Initiierung und Leitung des Workshops "Erwägungsorientierte deliberative Sozialwissenschaften am Beispiel erwägungsorientiert-deliberativer Bildung" am 31.März & 01. April 2017 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Kurzbericht als PDF.
2016
Vortrag "Vielperspektivischer Sachunterricht und erwägungsorientiert-deliberative Bildung" auf der GDSU-Jahrestagung "Vielperspektivität im Sachunterricht" vom 03.bis 05. März 2016 an der Universität Erfurt.
Initiierung und Leitung des Workshops "Erwägungsorientierte deliberative Sozialwissenschaften am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften und Hochschullehre" vom 11. bis 12. März 2016 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Kurzbericht als PDF.
Keynote "Erwägungsorientiert-deliberative Bildung und Didaktik als inter- und transdisziplinäre Bildung" auf dem internationalen Kongress "Disziplinarität und Transdisziplinarität. Herausforderungen und Chancen transdisziplinären Unterrichts in natur-, sozial- und geisteswissenschaftlich ausgerichteten Fächern in der Volksschule" vom 1./2.
September 2016 an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Workshop "Erwägungsorientiert-deliberative Bildung und Erwägungsmethoden" auf dem internationalen Kongress "Disziplinarität und Transdisziplinarität. Herausforderungen und Chancen transdisziplinären Unterrichts in natur-, sozial- und geisteswissenschaftlich ausgerichteten Fächern in der Volksschule" vom 1./2. September 2016 an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Vortrag "Distanzfähiges Engagement: Mit Vielfalt und Unübersichtlichkeit erwägungsorientiert-deliberativ umgehen" auf dem Internationalen wissenschaftlichen Kongress "Vielfalt und Demokratie - Identitätssuche in unübersichtlichen Zeiten" vom 13. bis 16. September 2016 an der Stiftung Universität Hildesheim.
Workshop "Nachhaltig handeln lernen und Erwägungskompetenz" auf der Tagung "Nachhaltig Handeln lernen im Sachunterricht" am 05.10.2016 an der Universität Siegen.
2015
Workshop "Textarbeit und Diskussionen in Seminaren – Umsetzung erwägungsorientierter (deliberativer) Methoden" vom 19.2.2015-20.2.2015 im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung an der Universität Paderborn.
2014
Vortrag über "Erwägung – Bildung – Demokratie“. "Blitz-Dings" (Kurzvortrag) im Rahmen einer Ringvorlesung im Studium für Ältere an der Universität Paderborn am 14.01.2014
Moderation und Diskutantin auf dem Symposium "Wenden in der Erziehungswissenschaft" auf dem 24. DGfE-Kongress "Traditionen und Zukünfte" vom 09. bis 12. März 2014 an der Humboldt-Universität Berlin Workshop "Fehler machen Leute" zusammen mit Maria-Anna Fromm, Heidrun Krause und Kerstin Immerthal im Rahmen der Fachtagung "Routine und Verstehen" vom 11.6.-12.6. in der Imaginata in Jena
( Workshopreflexion als PDF / Skizze- "Erwägungsorientierung im Umgang mit Fehlern" als PDF)
2013
Vortrag "Grundlagen erwägungsorientierter Pädagogik" Antrittsvorlesung am 23. Januar 2013 an der Universität Paderborn
2012
Vortrag über "Gemeinsames Lernen durch Dissensfähigkeit – ein Beitrag aus erwägungspädagogischer Perspektive“ auf der DGfE Jahrestagung Grundschulforschung "Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft“ vom 19. September bis 21. September 2012 an der Universität Nürnberg
Vortrag über “Grundlagen erwägungsorientierter Pädagogik” im Rahmen des Kolloquiums “Aktuelle Forschung in der empirischen Erziehungswissenschaft” des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) im Herbstsemester 2012 an der Universität Bern, den 15. November 2012
2010
Vortrag über “Viel-, mehr- und multiperspektivische Ansätze im Sachunterricht” im Rahmen der Ringvorlesung “Themen und Konzeptionen des Sachunterrichts” an der Universität Kassel am 04.05.2010
2009
Vortrag über “Klärungsförderlich diskutieren lernen mit der Methode der erwägungsorientierten Pyramidendiskussion”, zusammen mit Doris Darley und ihrem LK-Pädagogik des Pelizaeus-Gymnasiums Paderborn, im Rahmen der Ringvorlesung “Medienpädagogik 2.0?!” im Profil “Medien und Bildung” an der Universität Paderborn am 13. Januar
2009
Vortrag über “Distanzfähiges Engagement und Denken in Möglichkeiten: Methodische Anregungen zum Arbeiten mit der erwägungsorientierten Pyramidendiskussion” im Rahmen des Workshops “Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsforschung im Fach Sozialwissenschaften” an der Universität Bielefeld am 24. März 2009
Vortrag über “Erwägungsdidaktik – Grundlagen einer Didaktik des Denkens in Möglichkeiten” an der Technischen Universität Dortmund im Rahmen der Vorlesung “Einführung in die Schulpädagogik” von Renate Hinz am 10. Juni 2009
Vortrag über “Grundlagen und Perspektiven erwägungsorientierter Pädagogik” im Rahmen eines gemeinsamen Kolloquiums des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik sowie des Instituts für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der Fakultät für Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund am 2. Juli 2009
2008
Vortrag über “‘Deliberation in education’ – Bildung und Erwägung: Vielfaltskompetenzen für interkulturelles Zusammenleben in demokratischen pluralistischen Gesellschaften” auf der DGfE Jahrestagung Grundschulforschung "Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik“ vom 24. September bis 26. September 2008 an der Universität Wuppertal
2007
Vortrag über “Vorschlag für eine Vermittlung von Allgemeiner Didaktik und Lehr-Lern-Forschung durch Erwägungsorientierung” auf der Theorietagung der Kommission Schulforschung/Didaktik der Sektion Schulpädagogik der DGfE vom 08. März bis 09. März 2007 an der Universität Hildesheim
Initiierung und Leitung des zweitägigen interdisziplinären Workshops “Wissensvielfalt, Erwägungsmethoden und Neue Medien” am 06.07.07/07.07.07 im Heinz Nixdorf Institut an der Universität Paderborn
2006
Vortrag und Workshop “Denken in Möglichkeiten und Fördern von Vielfaltskompetenzen in jahrgangsübergreifenden Gruppen” am 09.03.2006 auf dem 4. Paderborner Grundschultag
Vortrag über “Erwägungsorientiertes Lernen und Lehren im Netz” im Rahmen der Veranstaltung (Ringvorlesung) “Digitale Medien im Schulunterricht – interdisziplinäre Perspektiven” an der Universität Paderborn am 26.06.2006
Vortrag über “Professionell lehren und lernen unter Bedingungen von Ungewissheiten” auf der DGfE Jahrestagung Grundschulforschung "Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten“ vom 04. Oktober bis 06. Oktober 2006 an der Universität Münster
2005
Vortrag und Workshop über "Erwägungsmethoden im Netz. Erfahrungen mit der (erwägungsorientierten) Pyramidendiskussion“ auf dem 3. Tag der Hochschuldidaktik Paderborn vom 17. Februar bis 18. Februar 2005 an der Universität Paderborn
Vortrag über "Fragen, Vermutungen und erste Ergebnisse auf dem Weg hin zu einem Konzept »erwägungsorientierter Evaluation«“ auf der Tagung der Kommission Schulpädagogik und Didaktik vom 2. März bis 4. März 2005 an der Universität Bamberg
Vortrag und Workshop über "Computer unterstütztes erwägendes Lernen am Beispiel der Methode der Pyramidendiskussion“ im Arbeitskreis Schule und Computer am 19. Mai 2005 im Heinz Nixdorf Forum in Paderborn
Vortrag und Workshop über "Diskutieren mit der Methode der »erwägungsorientierten Pyramidendiskussion« – ein Beispiel für computerunterstütztes erwägendes Lernen“ auf der Tagung "Zukunftswerkstatt Lehrerfortbildung. Neues Lehren und Lernen durch E-Learning. Der didaktische Mehrwert von E-Learning-Konzepten in der Lehrerbildung“ am 7. Juli 2005 an der Universität Münster
Vortrag über "Erwägungsorientierung und forschendes Lernen. Grundlagen und Beispiele einer Erwägungsdidaktik für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern“ auf der Fachtagung: "Forschendes Lernen in der LehrerInnenbildung in Kooperation von Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik“ vom 15. Juli bis 16. Juli 2005 an der Universität Dortmund
Vortrag über "Erwägungsorientierte Pyramidendiskussion im virtuellen Wissensraum opensTeam“, zusammen mit Christiane Schmidt, auf der gemeinsamen 10. Europäischen Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) sowie der 3. Deutschen e-Learning Fachtagung der Gesellschaft für Informatik (DeLFI) vom 13. September bis 16. September 2005 an der Universität Rostock
Vortrag über "»Denken in Möglichkeiten« – Vielfaltskompetenzen fördern von Anfang an. Theoretische Ausgangsüberlegungen und praktische Beispiele aus dem Grundschulunterricht“ auf der DGfE Jahrestagung Grundschulforschung "Auf den Anfang kommt es an. Kompetenzen entwickeln – Kompetenzen stärken“ vom 20. September bis 22. September 2005 an der Universität Dortmund
Mitarbeit im Workshop "Theoretische Untersuchungen und konzeptionelle Grundlagen der Menschenrechtsbildung“ auf dem Symposium "Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche“ am 9. November bis 11. November 2005 an der Universität Potsdam
2004
Vortrag über "Netzgestützte Kommunikation aus erwägungsorientierter Perspektive“ in einem Workshop an der Universität Hildesheim am 6. Februar 2004
Vortrag über "Reflexive Erwägungsorientierung als leitende Idee zur Förderung grundlegender Bildung in einer forschungsorientierten Gesellschaft. Überlegungen zum Leitkonzept von Standards zeitgemäßer Grundschularbeit“ auf der DGfE Jahrestagung Grundschulforschung "Grundschule zwischen den Ansprüchen der Standardisierung und Individualisierung“ vom 27. September bis 29. September 2004 an der Universität Würzburg
2003
Vortrag und Workshop zum Thema "Reflexive Vielfaltskompetenz und Lernen auf eigenen Wegen durch Förderung eines erwägenden Denkens und Handelns“ auf der 9. Fortbildungsveranstaltung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer zum Thema "Grundbildung in der Primarstufe“ am 17. Februar 2003 an der Universität Halle- Wittenberg
2012
Vielfaltsbewusste Pädagogik und Denken in Möglichkeiten – Theoretische Grundlagen und Handlungsperspektiven. (Habilitationsschrift) Stuttgart 2012.
Flyer | Zusammenfassung des Inhalts | Inhaltsverzeichnis
2002
Erwägungsorientierung, Entscheidung und Didaktik. Stuttgart 2002.
Inhaltsverzeichnis als PDF
1994
Zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff und Werner Loh: Alternativer Umgang mit Alternativen. Aufsätze zu Philosophie und Sozialwissenschaften. Opladen 1994.
1984
Magersucht in der Literatur. Zur Problematik weiblicher Identitätsfindung. Frankfurt am Main 1984 (1. Auflage) und 1988 (2., korrigierte und erweiterte Auflage).
2025
„Sag‘ du mir, was ich machen soll!“– Reflexive Entscheidungen und Förderung von Entscheidungskompetenzen aus erwägungstheoretischer Sicht. In: Zeitschrift für ökonomische Bildung 14, S. 57-80. Direktlink zum Artikel: www.zfoeb.de/2025_14/2025-14_57_80_blanck.pdf
2024
Erwägungsorientierte Bildung und Demokratisierung mit Beispielen aus dem Sachunterricht. In: F & E Edition 30, S. 18-24.
https://www.ph-vorarlberg.ac.at/fileadmin/user_upload/RED_SOZ/PDFs/F_E_30/F_E_Edition_30_03.pdf
Erwägungsorientierte Entfaltung von Subjektivität als Bildungsziel für eine nachhaltige Gesellschaft. In: Flügel Alexandra et al. (Hrsg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 243-252.
Homo deliberans – Potenziale zur Förderung von Transformationsfähigkeiten im Sachunterricht. In: GDSU-Journal 15, S. 10-18.
https://gdsu.de/sites/default/files/gdsu-info/files/Journal_15.pdf
Am Anfang stehen ein NEIN sowie die Frage „Was muss oder könnte anders sein?“ In: Bauer, Sebastian/Isso, Illie/Rein, Franziska (Hrsg.): Fachdidaktiken in Bewegung. Machtkritische intersektionale Perspektiven. Wochenschau: Frankfurt a. M., S. 68-80.
zusammen mit Sophia Richter: Bildung und pädagogische Beziehungen: Erwägungsorientiert-ethnographische Annäherungen. https://paedagogische-beziehungen.eu/bildung-und-paedagogische-beziehungen-erwaegungsorientiert-ethnographische-annaeherungen/
Langfassung unter: Blanck, Bettina, & Richter, Sophia (2024). Bildung und pädagogische Beziehungen: Erwägungsorientiert-ethnographische Annäherungen.
Download: https://paedagogische-beziehungen.eu/bildung-und-paedagogische-beziehungen-erwaegungsorientiert-ethnographische-annaeherungen/
Dekonstruktionen und (Re)Konstruktionen im Spannungsfeld von Genese und Geltung aus Sicht erwägungsorientierter Bildung. In: Böhme, A. & Leitner, S. (Hrsg.): Decolonise Lehrer*innenbildung! Hegemoniekritische Perspektiven auf schulische Bildungsprozesse, Wiesbaden, 13–34.
Auch Konsens ist nicht alternativlos! Frag-würdig machen und Frag-würdig halten als Grundorientierung politischer Bildung und demokratieförderlicher Bildungsgänge. In: Becher, Andrea/Gläser, Eva/Kallweit, Nina (Hrsg.): Politische Bildung im Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 60-68.
Zusammen mit Viktoria Rieber, Anja Vocilka, Stine Albers und Sarah Gaubitz (2024): Working on Concepts as an Element of Communicatioin and Starting Point for research-based learning in Higher Education. In: Böhmer, Anselm/Schwab, Götz/Isso, Illie (eds.): Digital Teaching and Learning in Higher Education. transcript: Bielefeld. S. 15-32.
2023
Unterrichtsstörungen und Konflikte - erwägungsorientierte Analysepfade. In: Richter, Sophia (Hrsg.): Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld. Budrich: Opladen 2023 u. a., S. 201-218.
Zusammen mit Anja Vocilka: Diversität als Perspektivität und Kontroversität beim Philosophieren mit Schüler*innen am Beispiel »Weihnachtszeit«. In: May-Krämer, Susanna/Michalik, Kerstin/Nießeler, Andreas (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2023, S. 95-107.
Wer die Wahl hat, hat ein »Oder« – Mit Grundschüler*innen über logische Grundlagen des Erwägens philosophieren. In: May-Krämer, Susanna /Michalik, Kerstin / Nießeler, Andreas (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2023, S. 33-44.
Vom Beutelsbacher Konsens zur erwägungsorientierten Kontroversität: für einen demokratieförderlichen Sachunterricht. In: Daniela Schmeinck, Kerstin Michalik, Thomas Goll (Hrsg.): Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2023, S. 134-141.
Zusammen mit Lena Maria Möhring: Entscheidungen unter dem ODER-Lupenblick - Erwägen als reflexiver Gegenstand eines Philosophierens mit Grundschüler:innen. In: Kümin, Beatrice, Christian Mathis und Urs Schellenberg (Hrsg.): Philosophieren und Ethik – Aktuelle Perspektiven zum Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. München: kopaed, S. 87-100. Download.
2022
Zusammen mit Stine Albers: Kritische Reflexivität als Ausgang für Entfaltung von Subjektivität im Grundschullehramtsstudium. In: Gläser, Eva/Poschmann, Julia/Büker Petra/Miller, Susanne (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2022, S. 295-300.
Partizipation und Begründung. In: Wohnig, Alexander/Zorn, Peter (Hrsg.): Neutralität ist keine Lösung! Politik, Bildung – politische Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn 2022, S. 299-314.
2021
Erwägungsorientierter Umgang mit kontroversen Alternativen und reflexivem Wissen um Nicht-Wissen als Chance für Demokratisierung durch vielperspektivischen Sachunterricht. In: Simon, Toni (Hrsg.): Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Wiesbaden: Springer 2021, S. 105-115.
Zusammen mit Stine Albers:Herausforderungen von Optimierungen als Dekontextualisierungen. In: Pädagogische Rundschau 75(2021)6, S. 695-702.
Erwägungsorientierung und Philosophieren mit Kindern. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 43(2021)2, S. 122-133.
2020
Zusammen mit Stine Albers: Philosophisches Erwägen am Beispiel von Begriffsarbeit zum Oder. In GDSU Journal 10, 2020, S. 93-101.
Text hier online
„Zivilisiert streiten“ aus erwägungsorientierter Perspektive. In: itdb Forschungsforum zur Buchlektüre „Zivilisiert streiten“ von Marie-Luisa Frick 2020, S. 86-90.
und
Rückblick und Ausblick. In: itdb Forschungsforum zur Buchlektüre „Zivilisiert streiten“ von Marie-Luisa Frick 2020, S. 113-117.
https://itdb.ch/index.php/itdb/article/view/1213
2019
Wege zu aufgeklärter Toleranz durch erwägungsorientierte Bildung von Anfang an. In: Politische Psychologie 7(2019)2, S. 228-244.
Erwägungsorientiert-deliberative Pädagogik und Didaktik als Grundlage für intra-, inter- und transdisziplinäre Bildung. Inter- Und Transdisziplinäre Bildung, 1(2019)1, S. 32-44.
Text hier online; Stand 20.08.2019.
„Ich fühle mich nicht diskriminiert aufgrund meines Geschlechts“ – Vom Gendertagebuch zur Auseinandersetzung mit heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit. – Bericht über ein Erwägungsseminar zu »geschlechtergerechter Bildung«. In: Rémon, Cornelia/Godel-Gaßner, Rosemarie/Frick, Raphael/Kreuzer, Tillmann F. (Hrsg.): Der Faktor ‚Geschlecht‘ als Thema in Forschung und Lehre. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2019, S. 317-337.
[Hinweis: Eine Langfassung des Beitrags mit ausführlicher Literaturliste ist über die Autorin erhältlich. In der Langfassung werden u. a. ein tabellarischer Gesamtüberblick sowie verschiedene Arbeitsaufträge und -ergebnisse dargelegt.]
Kann ein Fehler kein Fehler sein? »Forschendes Lernen« mit vielperspektivischen erwägungsorientiert aufbereiteten Fehlerknobelfällen. In: Knörzer, Martina/Förster, Lars/Franz, Ute/Hartinger, Andreas (Hrsg.): Forschendes Lernen im Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2019, S. 122-129.
[Hinweis: Leider wurden die in meinen Arbeiten relevanten Unterscheidungen verschiedener An- und Abführungszeichen, mit der hermeneutisch-logische Grundlagendifferenzen kenntlich gemacht werden, durch die Verwendung nur einer Form von An- und Abführungszeichen verwischt und auch keine entsprechende Anmerkung zu diesem Sachverhalt gemacht. Das diesbezüglich korrekte Manuskript kann über die Autorin bezogen werden.]
2018
Wie viele Möglichkeiten gibt es eigentlich? Erwägungsorientierung als Grundlage von Friedensfähigkeit. In: Die Grundschulzeitschrift 2018, Heft 311, S. 10-13.
Handlungskompetenzen stärken durch Förderung von erwägungsorientiertem Entscheiden. In: Franz, Ute/Giest, Hartmut/Hartinger, Andreas/Heinrich-Dönges, Anja/Reinhoffer, Bernd (Hrsg.): Handeln im Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2018, S. 53-60.
»Sieht das jemand anders?« Strukturierte Offenheit auf Wegen hin zum gemeinsamen erwägungsorientierten Lernen. In: Grundschule Aktuell, 141, Februar 2018, S. 45-49
2017
Grundlagen erwägungsorientierter Bildung. In: Bewegung & Sport. Fachzeitschrift für Aus- und Fortbildung in Kindergärten, Schulen und Vereinen 71(2017)3, S. 21-24.
Nachhaltig Handeln lernen und Erwägungskompetenz. In: Gröger, Martin/Janssen, Mareike/Wiesemann, Jutta (Hrsg.): Nachhaltig Handeln lernen im Sachunterricht. Beitragsdokumentation zur Tagung am 5. Oktober 2016 an der Universität Siegen. universi - Universitätsverlag Siegen: Siegen 2017, S. 207-225.
Vielperspektivischer Sachunterricht und erwägungsorientiert-deliberative Bildung. In: Giest, Hartmut/Hartinger, Andreas/Tänzer, Sandra (Hrsg.): Vielperspektivität im Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2017, S. 49-57.
2016
Distanzfähiges Engagement: Mit Vielfalt und Unübersichtlichkeit erwägungsorientiert-deliberativ umgehen. In: IDE-Online Journal (International Dialogues on Education: Past and Present). 2016, Volume 3, Number 3.
Text hier online
Individualisierte, differenzierte Bildung erwägungsorientiert und deliberativ gestalten. In: Hahn, Heike/Esslinger-Hinz, Ilona/Panagiotopoulou, Argyro (Hrsg.): Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Schneider: Hohengehren 2016, S. 20-36.
2014
»Dissensfähigkeit« und gemeinsames Lernen. In: Kopp, Bärbel u. a. (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in Gemeinschaft. Wiesbaden 2014, S. 162-165.
Text als PDF
2013
Zukunft der Schule – Auseinandersetzung mit einer kontroversen Diskussion in der Zeitschrift Erwägen Wissen Ethik. In: Erwägen Wissen Ethik 24(2013)1, S. 103-138.
Text als PDF
Vielfaltskompetenzen (März 2013). In: Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Inklusion-Lexikon. Köln: http://www.inklusion-lexikon.de/Vielfaltskompetenzen_Blanck.php.
Erwägungspädagogik (März 2013). In: Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Inklusion-Lexikon. Köln: http://www.inklusion-lexikon.de/Erwaegungspaedagogik_Blanck.php.
Erwägungsorientiert handeln und neue Lernkultur gestalten. In: buddY E.V. – Forum Neue Lernkultur. Schwerpunkt: Lehrer in Zeiten der Bildungspanik. Zur (neuen) Rolle der Lehrer, ihrem Handeln und ihrem Selbstverständnis. Düsseldorf 2013, S. 10-13.
Text als PDF
(Achten Sie beim Ausdrucken des PDFs auf die Seitengröße.)
2012
Zusammen mit Luise Hagelgans, Marleen Karthaus und Eva-Maria Meyer: Vielfältige Herausforderungen einer »Vermittlung« von und zwischen unterschiedlichen Positionen zu Herausforderungen von »Vermittlung«. Eine erwägungsorientierte Erwägungssynopse ergänzt um einen Anhang mit Beiträgen von Yvonne Günther. Horst Schilling und Eva-Maria Leifeld. In: Erwägen Wissen Ethik 23(2012)3, S. 401-430.
Text als PDF
Reflexiv-kritischer Umgang mit Vielfalt. Basis für die Förderung kritischer Reflexionskompetenzen von Kindern sowie Schülerinnen und Schülern. In: Kosinár, Julia u. a. (Hrsg.): Vielfalt und Anerkennung: Internationale Perspektiven auf die Entwicklung von Grundschule und Kindergarten. Baltmannsweiler 2012, S. 143-154.
Text als PDF
2011
Erwägungsdidaktik und erwägungsorientiertes Lernen und Lehren im Netz. In: Albers, Carsten/Magenheim, Johannes/Meister, Dorothee M. (Hrsg.): Schule in der digitalen Welt. Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven. Wiesbaden 2011, S. 189-220.
Text als PDF
2009
Deliberation in education – Bildung und Erwägung. In: Röhner, Charlotte/Henrichwark, Claudia/Hopf, Michaela (Hrsg.): Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik. Wiesbaden 2009, S. 65-69.
Text als PDF
2008
Erwägen und Pädagogik. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Suchprozesse der Seele. Die Psychologie des Erwägens. Göttingen 2008, S. 200-212.
Text als PDF
»Denken in Möglichkeiten« und Fördern von Vielfaltskompetenzen in jahrgangsgemischten Gruppen. In: Heggen, Tanja/Götze, Daniela (Hrsg.): Grundschule neu denken. Beiträge des Paderborner Grundschultages 2006 zu Heterogenität, Medien und Ganztag. Münster 2008, S. 45-56.
Text als PDF
Entwicklung einer Fehleraufsuchdidaktik und Erwägungsorientierung – unter Berücksichtigung von Beispielen aus dem Grundschulunterricht. In: Ralf Caspary (Hrsg.): “Nur wer Fehler macht, kommt weiter. Wege zu einer neuen Lernkultur”. Freiburg 2008, S. 97-119. (Vom Herausgeber gekürzte Fassung des gleichnamigen Beitrags von 2006, in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28(2006)1, S. 63-86).
Text als PDF
2007
Erwägungskultur in der Erziehung als Grundlage der Fähigkeit lebenslangen Lernens und verantwortlichen Handelns in pluralistischen demokratischen Gesellschaften (A culture of deliberation in education as a basic principle for lifelong learning competences and responsible acting in pluralistic democratic societies). Stellungnahme zur Öffentlichen Konsultation „Schulen für das 21. Jahrhundert“.Eingereicht 2007. http://ec.europa.eu/education/school21/results_en.html (dort unter: Germany, Organisations, Interdisziplinäre Forschungsgruppe Erwägungskultur Universität Paderborn).
Text als PDF
Unterrichtsqualität entwickeln durch professionellen Umgang mit Ungewissheiten beim Lernen und Lehren. In: Möller, Kornelia u. a. (Hrsg.): Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 11. Wiesbaden 2007, S. 111-114.
Text als PDF
Denken in Möglichkeiten mit der »3-Fach-Schüttelbox«. In: Praxis Grundschule 30(2007)3, S. 14-17.
Text als PDF
2006
Diskutieren mit der Methode der »erwägungsorientierten Pyramidendiskussion« – ein Beispiel für computerunterstütztes erwägendes Lernen. In: Detlef Berntzen, Marcus Gehl, Margit Hempel (Hrsg.): Zukunftswerkstatt Lehrerbildung: Neues Lehren und Lernen durch E-Learning. Der didaktische Mehrwert von E-Learning-Konzepten in der Lehrerbildung, Tagungsdokumentation. Münster, 7. Juli 2005. Münster 2006, S. 70-98.
Hinweise zum Ausdrucken dieser PDF-Datei
Text als PDF
Erwägungsdidaktik für Politische Bildung. In: Politisches Lernen 24(2006)3-4, S. 22-37.
Text als PDF
“Denken in Möglichkeiten” – Vielfaltskompetenzen fördern von Anfang an. In: Renate Hinz, Bianca Schumacher (Hrsg.): Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln – Kompetenzen stärken. Jahrbuch Grundschulforschung Band 10. Wiesbaden 2006, S. 117-124.
Text als PDF
Entwicklung einer Fehleraufsuchdidaktik und Erwägungsorientierung – unter Berücksichtigung von Beispielen aus dem Grundschulunterricht. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28(2006)1, S. 63-86. (Auch in einer vom Herausgeber gekürzten Fassung in: Ralf Caspary (Hrsg.): “Nur wer Fehler macht, kommt weiter. Wege zu einer neuen Lernkultur”. Freiburg 2008, S. 97-119.)
Text als PDF
Erwägungsorientierte Evaluation: Konzeptuelle Grundlagen und praktische Erfahrungen. In: Ingelore Mammes, Sybille Rahm, Michael Schratz (Hrsg.): Schulpädagogische Forschung – Organisations- und Bildungsforschung – Perspektiven innovativer Ansätze. Innsbruck u. a. 2006, S. 27-42.
Text als PDF
2005
Leitende Ideen und Fragen für erwägungsorientiertes Lernen in der Grundschule. In: Erwägen - Wissen - Ethik 16(2005)4, S. 554-555.
Text als PDF
Leitende Ideen und Fragen für erwägungsorientiertes Studieren. In: Erwägen - Wissen - Ethik 16(2005)4, S. 552-553.
Text als PDF
Umgang mit Vielfalt und Alternativen als Herausforderung für Forschung, Lehre und Praxis. Vorschläge zur Arbeit mit der Diskussionszeitschrift »Erwägen Wissen Ethik« als Forschungsforum und Forschungsinstrument. In: Erwägen - Wissen - Ethik 16(2005)4, S. 537-551.
Text als PDF
Kompetenter Umgang mit Vielfalt. Erwägungskultur in der Informationsgesellschaft. In: Paderborner Universitätszeitschrift, Heft 1, 2005, S. 20-21.
Zusammen mit Christiane Schmidt: »Erwägungsorientierte Pyramidendiskussion« im virtuellen Wissensraum opensTeam. In: Djamshid Tavangarian/Kristin Nölting (Hrsg.): Auf zu neuen Ufern! E-Learning heute und morgen. Münster u.a. 2005, S. 67-76.
Reflexive Erwägungsorientierung als leitende Idee im Umgang mit Standardisierung und Individualisierung. In: Margarete Götz/Karin Müller (Hrsg.): Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung. Jahrbuch Grundschulforschung Band 9. Wiesbaden 2005, S. 37-42.
2004
Zur Rolle reflexiver Kompetenzen für eine »Pädagogik der Vielfalt« durch »gute Ordnung«. In: Friederike Heinzel/Ute Geiling (Hrsg.): Demokratische Perspektiven in der Pädagogik – Annedore Prengel zum 60. Geburtstag. Opladen 2004, S. 83-92.
Erwägungsseminare – Ein Vorschlag auch zur Verbesserung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und -lehrern. In: Ursula Carle/Anne Unckel (Hrsg.): Entwicklungszeiten. Forschungsperspektiven für die Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung Band 8. Wiesbaden 2004, S. 102-107. (Gekürzte Version von Broschürenpublikation 2003)
“Wir helfen dem kleinen Würfel ...” – Entdeckendes Lernen mit Würfelmehrlingen in einer 1. Klasse. In: Praxis Grundschule 27 (2004) Heft 5, S. 52-56.
Text als PDF
Zusammen mit Marijke Brodel u. a.: “Man sollte meinen, die hätten völlig verschiedene Artikel gelesen ...”. Seminarbericht zur Suche nach einem Erwägungsforschungsstand – Eine Auseinandersetzung mit einer EuS-Diskussionseinheit zur Koedukation (Jg. 7, 1996, Heft 4: S. 509-585) In: Erwägen – Wissen – Ethik 15(2004)1, S. 3-32.
Text als PDF
Erwägungsorientierung. In: Information Philosophie 32(2004)1, S. 42-47.
2003
»Handlungswahlorientierte« Pädagogik und Erwägung. In: Erwägen – Wissen – Ethik 14(2003)3, S. 408-411.
Text als PDF
2001
Zur Bestimmung von Entscheidungsmentalitäten und Förderung biographischer Kompetenz in Erwägungsseminaren. In: Werner Loh (Hrsg.): Erwägungsorientierung in Philosophie und Sozialwissenschaften. Stuttgart 2001. (Geringfügig veränderter Nachdruck von Broschürenpublikation 1999)
1999
Zusammen mit Bardo Herzig und Werner Loh: Metakritik als Erforschung des vielfältigen Umgangs mit Vielfalt. In: Ethik und Sozialwissenschaften 10(1999)1, S. 144-151.
Text als PDF
1998
Undurchsichtigkeit und Kontexte als Herausforderung - Ansätze zu einer Metakritik. In: Ethik und Sozialwissenschaften 9(1998)4, S. 657-661 (zusammen mit Bardo Herzig und Werner Loh, unveränderter Nachdruck von Broschürenpublikation 1998).
Text als PDF
Erwägen als philosophische Orientierung und Didaktik. In: Karl Reinhard Lohmann/Thomas Schmidt (Hrsg.): Akademische Philosophie zwischen Anspruch und Erwartungen. Frankfurt am Main 1998, S. 164-195 (Nachdruck von Broschürenpublikation 1996, zweite Auflage.)
1995
Zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff, Werner Loh: EuS als Erwägungsforum. In: Ethik und Sozialwissenschaften 6(1995)2, S. 296.
Text als PDF
1994
Zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff und Werner Loh: Vorwort. In: Alternativer Umgang mit Alternativen. Aufsätze zu Philosophie und Sozialwissenschaften. Opladen 1994, S. 7-8.
Text als PDF
Zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff und Werner Loh: Grundlagenprobleme wissenschaftlicher Kommunikation als Entscheidungsverfahren. In: Alternativer Umgang mit Alternativen. Aufsätze zu Philosophie und Sozialwissenschaften. Opladen 1994, S. 9-25.
Text als PDF
1993
Verantwortungskompetenz durch Erwägungskompetenz. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4(1993)3, S. 392-394.
Text als PDF
1992
Zum Konzept von Erwägungsforschungen für »nicht-patriarchale« Wissenschaften. In: Maja Pellikaan (ed.): Against Patriarchal Thinking. Amsterdam 1992, S. 111-118 (geringfügig veränderter Nachdruck in Buchpublikation 1994).
Text als PDF
Zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff, Werner Loh: Umgang mit Vielfalt als Forschungsaufgabe. In: Ethik und Sozialwissenschaften 3(1992)4, S. 650.
Text als PDF
Erwägungen zur feministischen Transformation der Philosophie. In: Ethik und Sozialwissenschaften 3(1992)4, S. 534-537.
Text als PDF
Erwägen und »nicht-patriarchale« Wissenschaften. Forschungen in Paderborn, Ausgabe 9, September 1992, S. 2-3. Beilage in: Paderborner Universitäts-Zeitschrift 1992, Heft 3.
1991
Überlegungen zum Abbau von Machthierarchien: erwägungsorientiertes und distanzfähiges Engagement statt auseinandersetzungsvermeidender »Gleich-Gültigkeit«. In: Ethik und Sozialwissenschaften 2(1991)3, S. 441-443.
Text als PDF
1990
Raumfahrt als Erwägungsproblem. In: Ethik und Sozialwissenschaften 1(1990)4, S. 515-524 (unveränderter Nachdruck von Broschürenpublikation 1990).
Text als PDF
Erwägungen und Fragen zu einer evolutionären Wurzelbestimmung des Moralischen. In: Ethik und Sozialwissenschaften 1(1990)1, S. 170-173.
Text als PDF
1989
Notiz zur Kant-Akademie-Textausgabe, Band VI. In: Kant-Studien 80(1989)1, S. 128.
1988
Ansätze für eine systematische, Alternativen abwägende Erörterung des psychophysischen Problems. Exemplarische Darlegung in einer Auseinandersetzung mit M. Bunge. In: Conceptus 22(1988), Nr. 55, S. 3-28 (geringfügig veränderter Nachdruck in Buchpublikation 1994).
seit 2019
inter- und transdisziplinäre Bildung (itdb) zusammen mit Christine Künzli und Markus Wilhelm. Luzerne Open Press.
1990-2015
ETHIK UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Streitforum für Erwägungskultur 1(1990)1ff., ab 13(2000)1ff. fortgeführt unter dem Titel ERWÄGEN – WISSEN – ETHIK (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff (bis 10(1999)4), Reinhard Keil-Slawik (seit 6(1995)1) und Werner Loh). Wiesbaden 1990-1999/Stuttgart 2000ff.
darin Editorial:
2015
"Editorial" zusammen mit Frank Benseler, Reinhard Keil und Werner Loh. In: Erwägen Wissen Ethik 26(2015)4, S. 451-452.
2002
Zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff, Werner Loh: Editorial. In: Ethik und Sozialwissenschaften 13(2002)1, S. 3.
Text als PDF
1990
Zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff, Werner Loh: Editorial. In: Ethik und Sozialwissenschaften 1(1990)1, S. 5-6.
Text als PDF
2007
Erwägen und Pädagogik. Arbeitspapier der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 2007-2. (Gekürzt veröffentlicht in Aufsätze 2008).
Und alle diskutieren mit – Neue didaktische Möglichkeiten mit dem Thesen-Kritik-Replik-Verfahren auf opensTeam. Arbeitspapier der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 2007-1.
Erwägungsseminare: Heterogenitätsbewusstes und teilnehmendenorientiertes Lernen und Lehren an der Universität – ein Vorschlag auch zur Verbesserung der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Grundschule. Arbeitspapier der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 2003-1. (Gekürzt veröffentlicht in Aufsätze 2004).
2001
Lernen auf eigenen Wegen - Förderung entdeckenden Lernens im Mathematikunterricht einer 1. Klasse. Paderborn 2001. Arbeitspapier des Instituts für Sozialwissenschaften Lukács-Institut (LIS) E. V. an der Universität Paderborn 2002-1 (Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe).
1999
Vorüberlegungen zur Erforschung von Entscheidungsmentalitäten als eine Grundlage entscheidungs- und vielfaltsorientierten Lehrens und Lernens. Arbeitspapier 1999-8 des Instituts für Sozialwissenschaften Lukács-Institut (LIS) E. V. an der Universität / GH Paderborn. (Geringfügig verändert veröffentlicht in Aufsätze 2001).
1998
Zusammen mit Bardo Herzig und Werner Loh: Undurchsichtigkeit und Kontexte als Herausforderung - Ansätze zu einer Metakritik. Arbeitspapier der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 1998-2 ( veröffentlicht in Aufsätze 1998).
Entscheidungswissen und Vielfaltskompetenz. Arbeitspapier der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 1998-1 und Arbeitspapier 1999-10 des Instituts für Sozialwissenschaften Lukács-Institut (LIS) E. V. an der Universität / GH Paderborn.
1997
Erwägen von Alternativen in Forschung und Lehre. Thesen für die zweite Pädagogische Woche in Halle, Workshop 2 unter der Leitung von Reinhard Hörster und Annedore Prengel: Forschungsmethoden in der Sozial- und Schulpädagogik - disziplinär - interdisziplinär-transdisziplinär? 30.6.- 4.7.1997. Arbeitspapier der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 1997-1.
1996
Erwägen als philosophische Orientierung und Didaktik. Arbeitspapier der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 1996-7. (2. geringfügig veränderte Auflage 1997, veröffentlicht in Aufsätze 1998).
Erwägung und Didaktik. Arbeitspapier der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 1996-4.
Pluralitätskompetenz. Arbeitspapier der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 1996-2 und Arbeitspapier des Lukács-Instituts für Sozialwissenschaften e. V. 1996-4.
1995
Zusammen mit Thorsten Bührmann, Sabine Eggers, Johannes Golombek, Rainer Greshoff, Andreas Gronski, Arndt Küsgen, Werner Loh und Birgit Noll:
Erwägungsseminare: Tutoriumsprojekt-Papiere 3. Arbeitspapier der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 1995-5.
1994
Zusammen mit Werner Loh: Erwägungsseminare: Grundlagenpapiere - Tutoriumsprojekt-Papiere 1. Arbeitspapier der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 1994-2.
1992
Zusammen mit Werner Loh:
Schaltungen, Aussagenlogik und Denken. Arbeitspapier der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 1992-2 (veröffentlicht in Buchpublikation 1994).
Text als PDF
Erwägen von Alternativen und Wissenschaft. Vorträge der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 1992. (Vorgetragen auf dem Forschungskolloquium des Heinz Nixdorf Instituts der Universität-GH Paderborn am 14.10.1992 zum Thema: Umgang mit Alternativen (zusammen mit Vorträgen von Frank Benseler: Historische Erwägungen und systematische Perspektiven; Rainer Greshoff: Erwägen von Alternativen und Theorienvergleich; Werner Loh: Inadäquater Umgang mit Alternativen in der Aussagenlogik?; veröffentlicht in Buchpublikationen 1994).
Text als PDF
Zum Konzept von Erwägungsforschungen für »nicht-patriarchale« Wissenschaften. Vortrag der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn 1992. (Vorgetragen im Zentrum für Kulturwissenschaften (ZfK) der Universität-GH Paderborn am 11.2.1992 und auf dem VI. Symposium der Internationalen Assoziation von Philosophinnen (IAPh) 23.4.1992; veröffentlicht in: Maja Pellikaan (ed.): Against Patriarchal Thinking. Amsterdam 1992 (II. 10) und ein geringfügig veränderter Nachdruck in Buchpublikation 1994).
1990
Raumfahrt als Erwägungsproblem. Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Erwägungskultur 1990-1 (veröffentlicht in Aufsätze 1990).
(an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg)
WiSe 2024/25 Forschungssemester
Lehre-Archiv
SoSe 2024
Kompaktseminar: Frag-würdig, aber (nicht) sprachlos – Philosophisch-fragend Welt erkunden. Möglichkeiten eines Philosophierens mit Schüler:innen (nicht nur) im Sachunterricht.
Erwägungsworkshop „Erwägungsorientierte-ethnographische Schulentwicklung“
Geschichtengestützte Begriffsbildung im Sachunterricht
WiSe 2023/24
Begleitveranstaltung ISP: - sozialwissenschaftl. Sachunterricht für GPO
Philosophieren mit Schüler:innen im Sachunterricht
Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht: Eine Einführung in Grundfragen und Grundlagen
Workshop: "Erwägungsorientierte qualitative Forschung: Pyramidendiskussion und Ethnographische Collage"
Geschichtengestützte Begriffsarbeit im Sachunterricht
SoSe 2023
Philosophieren mit Schüler:innen im Sachunterricht
Kompaktseminar: Fehlerfreundliche Lernkulturen und verantwortbarer Umgang mit Nicht-Wissen
Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht: Eine Einführung in Grundfragen und Grundlagen
Kompaktseminar: Fehlerfreundliche Lernkulturen und verantwortbarer Umgang mit Nicht-Wissen
Geschichtengestützte Begriffsarbeit im Sachunterricht
WiSe 2022/23
SoSe 2022
WiSe 2020/2021
SoSe 2020
SoSe 2019
WiSe 2018/2019
SoSe 2018
WiSe 2017/2018
SoSe 2017
WiSe 2016/2017
SoSe 2016
WiSe 2015/2016
SoSe 2015
WiSe 2014/2015
(an der Universität Paderborn)
SoSe 1994 Erwägen von Alternativen - Wissenstradierung - SozialisationWiSe 1994/95 Umgang mit Vielfalt als Herausforderung und Problem für Sozialisation
SoSe 1995 Friedensfähigkeit
WiSe 1995/96 Distanzfähiges Engagement und Sozialisation
WiSe 1996/97 Emanzipatorische Sozialisationsziele und Erwägungsdidaktik
WiSe 1999/2000 Gesellschaft und Tradition
(an der Universität Bielefeld)
WiSe 2002/03 Positionenvielfalt in der pädagogischen Diskussion am Beispiel der Koedukationsdebatte
WiSe 2002/03 Heterogenität im Schulalltag und Unterricht - insbesondere in der Grundschule
(an der Universität Paderborn)
WiSe 2004/05 Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht
WiSe 2011/12 Einheit und Vielfalt der Reformpädagogiken (Vorlesung)
WiSe 2011/12 Pädagogisches Handeln unter Ungewissheit
WiSe 2011/12 »Fehler«verständnisse und »Fehler«kulturen
WiSe 2011/12 Wissensvermittlung als Herausforderung
SoSe 2012 "»Fehler« als »Helfer«? - Zur Rolle von »Misslingen« in Erziehung und Bildung"
SoSe 2012 Zukunft der Schule - Auseinandersetzung mit einer kontroversen Diskussion in der Zeitschrift Erwägen-Wissen-Ethik
SoSe 2012 Erwägungsorientierte Pädagogik und Bildung - Erziehungswissenschaftliche Grundlagen und Handlungsperspektiven
SoSe 2012 Grundlagen einer interdisziplinären Vermittlungswissenschaft - Blockseminar
SoSe 2013 Methoden des Lernens und Lehrens aus erwägungsdidaktischer Perspektive
(an der Technischen Universität Dortmund)
SoSe 2009 Koedukation: Kein Ende der Debatte?
SoSe 2009 Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht
SoSe 2009 Von der Fehlerverteufelung zum Lob des Fehlers? Was ist eine lernförderliche Fehlerkultur?
SoSe 2009 Begleitforschungsseminar (in Kooperation mit Domäne Mathematik)
(an der Universität Gießen)
WiSe 2009/2010 Geschichte und Positionen der Reformpädagogik (Vorlesung)
WiSe 2009/2010 Systematik und Grundlagen erwägungsorientierter Pädagogik
WiSe 2009/2010 Umgang mit Nicht-Wissen und Ungewissheiten als anthropologische Bedingung von Bildung und Erziehung
WiSe 2009/2010 Pädagogische, philosophische und psychologische Grundlagen interkultureller Kommunikation und Pädagogik
(an der Universität Kassel)
SoSe 2010 Forschung im Sachunterricht: Merkmale forschenden und entdeckenden Lernens
SoSe 2010 Koedukation und geschlechtergerechte Schule
SoSe 2010 »Fehler« als Helfer? Wege zu einer lernförderlichen »Fehlerkultur« im Grundschulunterricht
SoSe 2010 Beteiligung an der Ringvorlesung: “Themen und Konzeptionen des Sachunterrichts”
(an der Universität Hannover)
WiSe 2006/07 Erwägungsmethoden für Entscheidungen im Team (zusammen mit Christiane Schmidt)
(an der Universität Paderborn)
WiSe 1989/90 Erwägungskultur (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff und Werner Loh)
SoSe 1990 Erwägungskulturen (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff und Werner Loh)
WiSe 1990/91 Wissensvergleich, Herrschaft und Feminismus (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff und Werner Loh)
SoSe 1991 Wissenschaft, Pluralismus, Kritik (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff und Werner Loh)
WiSe 1991/92 Umgang mit Alternativen als sozialwissenschaftliches und philosophisches Problem (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff und Werner Loh)
SoSe 1992 Entscheidungsverhältnisse (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff und Werner Loh)
WiSe 1992/93 Soziale Entscheidungsverhältnisse (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff und Werner Loh)
SoSe 1993 Kleine soziale Formen (zusammen mit Rainer Greshoff und Werner Loh)
WiSe 1993/94 Alternativen und Wissenschaftskritik (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff und Werner Loh)
WiSe 1995/96 Was heißt hier Soziologie? (zusammen mit Frank Benseler, Werner Biermann,Hannelore Bublitz, Andrea Bührmann, Hans-Ulrich Göke, Rainer Greshoff, Michael Hartmann, Arno Klönne, Werner Loh, Sabine Mehlmann und Irmgard Weyrather)
(an der Universität Paderborn)
SoSe 1994 Repräsentation (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff, Reinhard Keil-Slawik und Werner Loh)
WiSe 1994/95 Geschichte und Gedächtnis (zusammen mit Frank Benseler, Rainer Greshoff, Reinhard Keil-Slawik und Werner Loh)
(an der Universität Paderborn)
SoSe 1996 Erziehungswissenschaft und Umgang mit Handlungsalternativen (zusammen mit Bardo Herzig und Werner Loh)
WiSe 1996/97 Erziehungswissenschaft und erwägungsorientierte Diskussion (zusammen mit Bardo Herzig und Werner Loh)
SoSe 1997 Alternative Konzepte in der Erziehungswissenschaft und Sozialisation (zusammen mit Bardo Herzig und Werner Loh)
WiSe 1997/1998 Autonomie und Heteronomie in Lehr- und Lernkonzepten (zusammen mit Bardo Herzig und Werner Loh)
SoSe 1998 Diskussion alternativer Auffassungen über Moralentwicklung (zusammen mit Bardo Herzig und Werner Loh)
WiSe 1998/99 Positionen in der Pädagogik: Versuch einer sozialwissenschaftlichen Systematik (zusammen mit Bardo Herzig und Werner Loh)