Zeitraum: 14. - 15. Februar 2014
Ort: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Teilnehmerbegrenzung: 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Anmeldeschluss: 14. Januar 2014
Tagungsbeitrag: Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben
In der Physikdidaktik wird die Rolle der Fachlichkeit beim Physiklernen zurzeit wenig diskutiert. Explizit stellt sich die Frage nach den Lehr-Lern-Prozessen: Erwerb und Anwendung von physikalischen Konzepten, im weitesten Sinn nach physikalischem Wissen und physikalischen Kompetenzen. Ende der 1990er Jahre – vor dem PISA-Schock – galt dieses Forschungsfeld als aussichtsreich, um das schulische Physiklernen zu unterstützen. Auch von Seiten der Psychologie wurde die Domänenspezifität von Lernprozessen betont und aus dieser Konsequenz die fachdidaktische Forschung unterstützt. Die GDCP Schwerpunkttagung 2014 soll den „alten“ und den aktuellen Stand der Forschung zum fachlichen Physiklernen am Beispiel der Elektrizitätslehre aufbereiten. Zur Diskussion sollen drei Bereiche stehen:
(1) Physikdidaktik der Unterrichtskonzepte zur Elektrizitätslehre
(2) physikalisch-fachliche Schwierigkeiten der Elektrizitätslehre und ihr Einfluss auf die Didaktik der Elektrizitätslehre
(3) neuere Entwicklungen von Instrumenten zur Diagnostik von Schülervorstellungen und zur Messung des Wissenstandes in der Elektrizitätslehre.
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 14.1.2014 per Mail über das Sekretariat des Instituts für Naturwissenschaften und Technik der PH Ludwigsburg an:
Frau Zademach, zademach(at)ph-ludwigsburg.de, FON +49-(0)7141-140334
Für Rückfragen stehen die örtliche Tagungsleitung und Frau Zademach zur Verfügung.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei einer möglichen Auswahl der Kurzreferate können auch inhaltliche Gründe mitspielen.
Wenn gewünscht organisieren wir gerne ein Hotelzimmer für Sie. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Mail mit den notwendigen Tagungsunterlagen und Hinweisen zur Anreise sowie ggf. der Reservierung.
Für die Teilnehmenden, die von weiter her anreisen, findet am Donnerstag, dem 13. Februar 2014 um 19:00 Uhr ein gemeinsames Abendessen im Restaurant SANTA LUCIA (Solitudestraße 9, 71638 Ludwigsburg, 07141-924204) statt. Bitte melden Sie sich wenn möglich bis Montag den 10.2.2014 bei Frau Zademach an. Sie sind aber auch bei einer spontanen Entscheidung willkommen.
Tagungsgebühren und andere Kosten
Es werden keine Tagungsgebühren erhoben. Da im Rahmenprogramm obligatorisch ein Kochkurs mit anschließendem gemeinsamem Mahl der selbst gekochten Speisen am Freitagabend vorgesehen ist, fällt ein Unkostenbeitrag in Höhe von 15 € an (incl. Getränke). Dieser Beitrag wird vor Ort gezahlt. Kaffee und Getränke in den Pausen stehen kostenlos zur Verfügung. Am Freitag besteht die Möglichkeit zum Mittagessen in der Mensa.
Örtliche Tagungsleitung
Prof. Dr. E. Starauschek
Prof. Dr. M. Laukenmann
Physik und ihre Didaktik
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Tel.: +49-(0)7141-140-334/-823
Sekretariat: B.Franke
Die Tagung wird unterstützt von:
Donnerstag, 13. Februar
19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Freitag, 14. Februar, Raum 2.108
Block 1: Physikdidaktische Ansätze zur Elektrizitätslehre der Sekundarstufe I
9:15 Uhr
Begrüßung
9:30 Uhr
Heinz Muckenfuß, Pädagogische Hochschule Weingarten
Vorstellungen zu Energieströmen als Grundlage für die Begriffsbildung in der Elektrizitätslehre – Ein kontextorientiertes Unterrichtskonzept
Kaffeepause
11:30 Uhr
Klaus Kohl, Ecole d'Humanité, Hasliberg, Schweiz
Wagenschein und Elektrizität
12:00 Uhr
Michael Kiupel, Universität Flensburg
Stromkreis ohne Spannung
12:30 Uhr
Jan-Philipp Burde, Universität Frankfurt
Das Elektronengasmodell in der Sekundarstufe I
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Horst Schecker, Universität Bremen
Fachliche Ziele des E-Lehreunterrichts
Impulsreferat mit moderierter Arbeitssitzung und Gruppenarbeitsphase
Kaffeepause
Block 2: Physikalisch-fachliche Schwierigkeiten der Elektrizitätslehre und ihr Einfluss auf die Didaktik der Elektrizitätslehre
16:00 Uhr
Rainer Müller, Universität Braunschweig
Energie, Potential, Spannung – fachliche Schwierigkeiten in der Elektrizitätslehre und ihre didaktischen Auswirkungen
19:00 Uhr
Kochkurs und gemeinsames Abendessen
Samstag, 15. Februar, Raum 2.108
Block 3
9:00 Uhr
Hildegard Urban-Woldron, Universität Wien
Instrumente zur Diagnostik von Schülervorstellungen und zur Messung von Wissen zur Elektrizitätslehre der Sekundarstufe I
Kaffeepause
11:30 Uhr
Abschlussplenum
Gegen 12:00 Uhr
Ende der Tagung
Die Diskussion und der Austausch in der Gesamtgruppe der Teilnehmenden sollen auf der Tagung im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmerzahl wird daher auf 30 begrenzt. Es gibt entsprechend der Bereiche drei Einführungsvorträge (siehe Tagungsprogramm). In zwei Bereichen können zwei bis drei Kurzreferate (10-15 Minuten) angemeldet werden. Kaffeepausen werden flexibel gehandhabt.
Doktorierende mit weniger als einer 67%-Stelle, die ein Kurzreferat halten, werden mit einem Zuschuss gefördert. Vorbehaltlich einer endgültigen Entscheidung ist geplant, dass bei günstigen Reisekosten (z.B. Bus) die Kosten gedeckt werden können. Je nach Mittellage können auch Doktorierende ohne Impulsreferat einen Zuschuss von etwa 50 € erhalten.