Zum Seiteninhalt springen

Kinderuni Informatik

Die Geheimnisse von Professor Rob Otters Roboterlabor

Spielerischer Einstieg in die fantastische Welt des Programmierens

“Ein neuer Tag, ein neuer Roboter”, denkt sich Professor Rob Otter, als er wie jeden Morgen in seinem Roboterlabor steht. Als er das Chaos in seinem Labor sieht, erinnert er sich aber wieder daran, dass er gestern keine Lust mehr hatte, aufzuräumen. Die Teile für den neuen Roboter sind überall im Labor verstreut, was einem Labyrinth gleicht. So wird das mit dem neuen Roboter nichts!
Könnt ihr dem zerstreuten Professor helfen, alle Teile wieder einzusammeln? Denn nur mit einem gewieften Programmcode können die Roboterteile rechtzeitig gesammelt und zusammengebaut werden, damit Professor Rob Otter weiterarbeiten kann.

Aber wie funktionieren Programme eigentlich, was ist ein Programmcode und überhaupt ein Algorithmus? Und kann man eigentlich nur am Computer programmieren? Diese und weitere spannende Fragen aus der Informatik können Kinder an der PH Ludwigsburg gemeinsam erkunden. Dabei werden zuerst die unterschiedlichen „Bausteine“ entdeckt, aus denen man Programme bauen kann. Danach geht’s bei spannenden Herausforderungen ans Programmier-Rätsel lösen: Welches Team schafft es am schnellsten, alle Roboterteile einzusammeln? Und wer navigiert seinen Roboter sicher aus einem kniffligen Labyrinth?

In der Kinderuni-Vorlesung am Mittwoch, 02. Juli 2025, von 16:00 bis 16:45 Uhr im Hörsaal 1.201 gibt Juniorprofessor Dr. Heiko Holz den Kinder spannende Einblicke in die Welt der Informatik, Programmierung, Roboter und Computer. Die Veranstaltung ermöglicht einen spielerischen Einstieg, die Kinder brauchen dafür kein Vorwissen – nur Neugier und Freude am Knobeln, Entdecken und Ausprobieren.

Über den Dozenten

Juniorprofessor Dr. Heiko Holz wurde zum 01.04.2023 auf die Juniorprofessur für Informatik und Informatikdidaktik mit Schwerpunkt Digitalisierung im Bildungsbereich an die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg berufen.

Eine seiner größten Leidenschaft ist das Programmieren, besonders die Entwicklung von Computerspielen. Diese Leidenschaft hat er mit 16 Jahren entdeckt, als er angefangen hat, eigene Computerspiele zu entwickeln oder bestehende zu modifizieren. Neben der Beschäftigung an Hochschulen konnte er auch mehrjährige Erfahrung in der professionellen Softwareentwicklung in der Privatwirtschaft sammeln. Seit er an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist, bringt es ihm besonders viel Spaß, den Studierenden das Programmieren beizubringen, mit ihnen Projekte zu entwickeln oder ihnen zu zeigen, wie sie später Schulkindern das Programmieren beibringen können.

In seiner wissenschaftlichen Forschung verfolgt Heiko Holz das Ziel, Bedingungen der erfolgreichen Digitalisierung im Bildungsbereich zu identifizieren und in digitalen Lehr-Lernsysteme zu fördern, um diese langfristig in die Praxis und Lehramtsausbildung einfließen zu lassen. Seine Forschungsarbeit wird von Fragestellungen der Mensch-Computer-Interaktion, Motivations-, Interventions- sowie Diagnostikforschung inspiriert. Die Forschung konzentriert sich neben der Informatikdidaktik besonders auch auf digitale Lehr-Lern-Methoden in der Sprachdidaktik, speziell für den Schrift- und Zweitspracherwerb in der Primar- und Sekundarstufe. Neben der Entwicklung und Evaluation von (digitalen) Lernumgebungen an außerschulischen Lernorten (z.B. das digitale Rechtschreibtraining “Prosodiya”; https://prosodiya.de) und im Unterricht (z.B. “Interact4School”; https://interact4school.de) arbeitet er an digitalen Lernstandserhebungen und Messverfahren, mit denen Lern- und Spielerfahrung digitaler spielbasierter Lernmaterialien erfasst werden können.

Aktuelle Veröffentlichungen:

  • Leifheit, L., Loefflad, D., Belschner, S., Beuttler, B., Winkelmann, J., Meurers, D., & Holz, H. (2024). KI im Unterricht – Entwicklung von Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende der Sprach und MINT-Fächer. Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik, 24, 1–19. https://doi.org/10.21240/lbzm/24/08
  • Holz, H., Ninaus, M., Schwerter, J., Parrisius, C., Beuttler, B., Brandelik, K., & Meurers, D. (2023). A Digital Game-Based Training Improves Spelling in German Primary School Children – A Randomized Controlled Field Trial, Learning and Instruction, 87(October 2023), 101771. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2023.101771 (Postprint)

Anmeldung

Die Anmeldung für die Kinderuni Informatik erfolgt über die Kinderuni Ludwigsburg
Sollte das Programm von 2025 noch nicht online sein, probieren Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Vergangene Kinderunis