Das diesjährige Projektthema "Träume, Wünsche und Fantasie" wurde von den teilnehmenden Kindern des Sommercamps 2024 gemeinsam ausgewählt. Dieses Thema soll im Rahmen der Kunst-Werk-Tage und des Kunst-Sommercamps auf vielfältige kreative Weise erkundet werden.
Durch eine Förderung der Heidehof Stiftung kann ermöglicht werden das Kunst-Sommercamp als ganzjähriges Projekt auszuweiten. Die „Kunst-Werk-Tage“ werden an sieben Samstagen im neuen Schuljahr 2024/25 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg realisiert. Dabei arbeiten bildnerisch begabte Kinder und Jugendliche aller Schularten in Kunst-Workshops gemeinsam mit Kunststudierenden in verschiedenen künstlerischen Feldern zusammen.
Die Samstage (je 10 - 16 Uhr) widmen sich unterschiedlichen künstlerischen Bereichen, die einzeln gebucht werden können. So setzen sich immer wieder neue Gruppen interessengeleitet zusammen. Es gibt folgende Workshops: Comic, Keramik, Zeichnen, Malen, Modedesign, Graffiti und Drucken.
Da das Kunst-Sommercamp und die Kunst-Werk-Tage neben der Förderung künstlerischer Kompetenzen von begabten Schüler*innen spezifische Forschungszwecke verfolgt, die von Prof. Dr. Miller, Doktorand*innen und Mitarbeiter*innen empirisch erhoben werden, bitten wir um die Einverständniserklärung von Ihnen für Foto-, Video- und Interviewaufnahmen der Teilnehmer*innen. Mit den Daten wird selbstverständlich sehr sensibel umgegangen, weshalb diese auch nur in den benötigten, wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt werden.
Die (verbindliche) Anmeldung für die verschiedenen Samstage kann über die Homepage der PH Ludwigsburg, im unten stehenden Link, getätigt werden. Die Anmeldung gilt erst dann als gültig, wenn diese durch eine Bestätigungsmail anerkannt wird. Falls ihr Kind verhindert sein sollte, melden sie sich bitte per Mail an folgende Adresse ab: kunst-sommercamp(at)ph-ludwigsburg.de. Die Teilnahmegebühr pro Samstag beträgt 15 Euro. Diese geben sie bitte den Teilnehmer*innen in einem Couvert, versehen mit dem Namen ihres Kindes, mit. Zudem benötigt ihr Kind ein Vesper oder die Erlaubnis, dass er*sie eigenständig zum naheliegenden Lidl laufen darf. Der Treffpunkt wird am jeweiligen Samstag um 10 Uhr vor der Studiengalerie sein.
Es besteht die Möglichkeit ein Stipendium zu erhalten. Für diese finanzielle Unterstützung schreiben Sie bitte eine Nachricht an olga.bonath(at)ph-ludwigsburg.de
Abschließend wird zudem am 10.10.2025 eine würdigende Vernissage aller Werke stattfinden.
Workshops 2024/25
Thema: Träume, Wünsche und Fantasie
Anmeldungen für mehrere Workshops sind möglich, für jeden Workshop und für jedes Kind muss jedoch das Anmeldeformular erneut ausgefüllt werden. Die Anmeldungen für die Kunst-Werk-Tage bis einschließlich Juni sind zurzeit möglich – Bitte ganz nach unten scrollen.
Bitte haben sie Verständnis für eine evtl. verzögerte Rückmeldung der Anmeldung, da wir diese selbst verschicken und sie nicht automatisch generiert wird.
5. April 2025 - Modedesign
10. Mai 2025 - Drucken
28. Juni 2025 - Graffiti (Die Gruppe für die Teilnehmenden der 5.-13. Klasse ist bereits ausgebucht)
Füllen Sie das Formular bitte für jedes Kind und für jeden Workshop Tag einzeln aus!
Anmeldungsformular Kunst-Werk-Tage 2024/2025
Der Begabungspädagogische Tag wird am Freitag, den 04. April 2025 stattfinden.
Anmeldung über folgenden Link:
https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/RRN5M
„Junge Menschen zu begaben ist eine (kunst-) pädagogische Aufgabe!“
Die meisten Kinder und Jugendlichen lieben den Kunstunterricht und bringen großes Interesse mit. Kunstlehrkräfte möchten diese Leidenschaft fördern und weiterentwickeln. Mit diesem Verständnis von „Begaben“ bringt der Begabungspädagogische Tag Kunststudierende, Forschende, Lehrkräfte und andere Initiativen im künstlerischen Feld zusammen. Unser gemeinsames Ziel ist der notwendige und erwünschte Transfer der künstlerischen Begabungsthematik in die Schulen und in den Kunstunterricht. Der Fachtag bietet die Möglichkeit den neuen „Orientierungsrahmen Begabtenförderung- für Schulen in Baden-Württemberg“ des ZSL kennenzulernen, über diesen speziell im Fach Bildende Kunst zu sprechen und ihn als Ansatz für Talententwicklung zu diskutieren. Im Fokus aller Überlegungen stehen die bildnerisch begabten und interessierten Heranwachsenden mit ihrem begründeten Bedarf nach professioneller künstlerischer Bildung. Wir sind überzeugt, dass sich in allen Schulformen Heranwachsende finden, die künstlerische Talente mitbringen und für die kreative, künstlerische und ästhetische Ausdrucksformen eine Bildsprache von besonderem Wert darstellen.
„Lasst uns gemeinsam Kunst machen!“
Prof. Dr. Monika Miller,
Prof. Dr. Sven Sauter,
Vertr. Prof. Katja Brandenburger,
Olga Bonath
Programm:
Ab 9 Uhr: Come together, Markt der Möglichkeiten
Ab 9:40 Uhr: Vorstellung Orientierungsrahmen Begabtenförderung (ZSL)
Ab 10 Uhr: Keynote: Monika Dorner, M.A.: Begabungsförderliche Lehr- und Lernkultur
Von 11 bis 16:00 Uhr Workshopangebote zu verschiedenen Themen:
• Orientierungsrahmen Begabtenförderung für Schulen in Baden-Württemberg: „Potenziale entdecken, Begabungen fördern“ (mit praktischem Bezug zum Kunstunterricht!)
• Das VLL- Modell (Verständigungsbezogene Lehr- Lernumgebungen) bietet die Möglichkeit den Kunstunterricht nach den Talenten der Heranwachsenden zu planen.
• Bedingungen für erfolgreiches Lernen am Beispiel der bildnerischen Begabungsförderung aus der Perspektive einer Schulentwicklerin.
Ab 16 Uhr: creatives Get-out-together
Mit offenem Ende