Zum Seiteninhalt springen

Förderung der Bildungssprache

Förderung der Bildungssprache Deutsch im Deutschunterricht und im Fachunterricht an der Sekundarstufe I auf der Grundlage förderdiagnostischer Verfahren

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Christine Bescherer, apl. Prof. Dr. Stefan Jeuk, Prof. Dr. Iris Kleinbub

Mitarbeiter*innen: Dr. Florian Hiller, Pelagia Papadopoulou

Laufzeit: 1.8.2014 bis 31.7.2017

Kurzdarstellung:
Die sprachliche Entwicklung und Förderung mehrsprachiger Jugendlicher in Hinblick auf Mathematik und die Bildungssprache Deutsch stehen im Mittelpunkt des Vorhabens. Hierbei spielt eine differenzierte Förderdiagnostik als Basis eine wichtige Rolle. Überprüft werden soll, ob auf Grundlage derselben im Förderunterricht Deutsch und Mathematik die Schülerinnen und Schüler sprachlich und fachlich so gefördert werden können, dass sie auch ihre Kompetenzen in Bezug auf Mathematik und Deutsch entwickeln. Eine wichtige Grundlage ist der förderdiagnostische "Werkzeugkoffer", der im FISA Projekt entwickelt wurde.

Im Projektverlauf sollen Unterrichtsmedien und -materialien, Verfahrensweisen, Lehr- und Lernszenarien für den genannten Förderunterricht entwickelt und durch studentische Förderkräfte erprobt und evaluiert werden. Zentrale Fragen sind u. a.: Welche Förderschwerpunkte ergeben sich im Verlauf der Förderung auf der Grundlage des förderdiagnostischen Inventars? Welche Materialien, Verfahren und didaktischen Lehr-/Lernszenarien können von den studentischen Förderkräften umgesetzt werden? Wie lassen sich besonders sprachsensible Situationen erkennen, anbahnen bzw. nutzen? Das Projekt wurde gefördert durch das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Publikationen:

  • Papadopoulou, P. / Jeuk, S. / Bescherer, C. (2015): Mathematische S(pr)achaufgaben – Eine Analyse möglicher sprachlicher Hürden bei der Erarbeitung von Textaufgaben. Online: http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-16742
  • Papadopoulou, P. (2016): Zauberquadrate. Entdeckungen beschreiben und Kommunizieren üben. In: Zeitschrift für die Grundschule. Mathematik differenziert. Heft 2 / Juni 2016.
  • Papadopoulou, P. / Bescherer, C. (2016): Einsicht in das Sprachhandeln angehender Mathematiklehrkräfte mit Hilfe von Podcasts. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, WTM Münster S. 731-734.
  • Bescherer, C. / Papadopoulou, P. (2017): (Sprach-) Förderung beim Bearbeiten von Text- und Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. In: Leiss, D.; Neumann, A.; Schwippert, K. (Hrsg.): Sprachförderung im Mathematikunterricht – Forschungsstand und Herausforderungen in der Schulzeit. Münster: Waxmann Verlag. Reihe des Mercator Instituts: Sprachliche Bildung, S. 127-146.
  • Hiller, F. (2017): Niveaudifferenzierte Sachtexte zur Förderung fach- und bildungssprachlicher Fähigkeiten bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache. In: Fuchs, I./ Jeuk, S./ Knapp, W. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Seiteneinstieg. Beiträge aus dem 11. Workshop „Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“ 2015. Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 135 - 151.
  • Hiller, F. / Kleinbub, I. / Nafz, S. (2017): „…oder Niederschlag könnte man auch sagen“ – Bildungssprachlichen Wortschatz fördern mit Erklärvideos. In: Merten, Stephan; Kuhs, Katharina: Arbeiten am Wortschatz. Sprechen und Zuhören, S. 55-78. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier; Reihe KOLA: Koblenz-Landauer Studien zu Geistes- Kultur- und Bildungswissenschaften, Bd. 19.
  • Hiller, F. (2017): Lese- und Verstehensprozesse von Zweitsprachenlernerinnen und -lernern mithilfe der Strukturlegetechnik sichtbar machen und systematisieren. In: Ricart Brede, Julia (Hrsg.): Beiträge zum 12. „Workshop für Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit“ (ehem. „Workshop Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“) (Arbeitstitel). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
  • Jeuk, S. / Schilcher, A. / Stöger, H. (2017): Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit von Forschungs- und Bildungsinstitutionen – Über die Schwierigkeit, Daten an Schulen zu erheben. Unter Mitarbeit von F. Hiller und J. Wild. In: «Blick zurück nach vorn». Perspektiven für sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung. Lessons Learned und Erfahrungen aus den geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Herausgegeben vom Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Köln 2017, S. 21-25.
  • Bescherer, C. / Papadopoulou-Tzaki, P. (2017 i.A.): Podcasts in Second Language Mathematics Teaching as an Instrument for Measuring Teachers’ Language Awareness. In: J. Moschkovich, D. Wagner, A. Bose, J. Rodrigues Mendes & M. Schütte (Hrsg.). Language and Communication in Mathematics Education: International Perspectives. ICME-13 Monograph. Springer.
  • Hiller, F. / Grundler, E. (2017, in Vorb): Mit Erklärvideos den Übergang zu kontextentbundener Sprache ermöglichen. In: Deutsch 5 bis 10, Heft 53.