Zum Seiteninhalt springen

Aktuell

DJLP 2024 Banner

Preisverleihung! Die Gewinner:innen des DJLP auf einen Blick

Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 wurden bereits am 21. März auf der Leipziger Buchmesse und der Webseite des AKJ bekannt gegeben. Seitdem war die Spannung groß. Wer wird die begehrten Preise in den verschiedenen Kategorien gewinnen?

Wie jedes Jahr wurden die Preisträger*innen dann am 18. Oktober 2024 um 17.30 Uhr auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben. Bundesjugendministerin Lisa Paus verkündete vor 1.600 Gästen die von Kritikerjury und Jugendjury ausgewählten Titel:

In der Kategorie ‚Sachbuch‘ konnte das von Patrick Oberholzer geschrieben und illustrierte Buch ‚Games - Auf den Spuren der Flüchtenden aus Afghanistan‘ den Preis gewinnen. Das Rennen in der Kategorie Bilderbuch konnte ‚Wünsche‘ von Mượn Thị Văn (Text) und Victo Ngai (Illustration) für sich entscheiden. ‚Wolf‘ von Saša Stanišić (Text) und Regina Kehn (Illustration) erhielt den Preis in der Kategorie ‚Kinderbuch‘. Eva Rottmann konnte für ‚Kurz vor dem Rand‘ den Preis in der Kategorie ‚Jugendbuch‘ erringen. ‚Durch das große Feuer‘ von Alice Winn konnte die Jugendjury überzeugen.

Für sein übersetzerisches Gesamtwerk wurde darüber hinaus Rolf Erdorf mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Als ‚Neues Talent‘ konnte Astrid Bührle-Gallet die Momo-Statue in Händen halten.

Einladung Preisverleihung Serafina 2024

Und der Gewinner ist? – Serafina-Preis für Illustrationen wird zum 10. Mal verliehen

Am 16. Oktober fand auf der Frankfurter Buchmesse die Preisverleihung des Serafina-Preises für Illustrationen statt. Fünf Illustrator*innen waren nominiert. Über den Preis freuen konnte sich schließlich Katharina Vlcek. Sie wurde ausgezeichnet für ihre Illustrationen zum Sachbuch ‚Mittelmeer. Tauche ein in die mediterrane Welt‘, in denen sie die Leser*innen mit auf eine Reise in die mediterrane Welt nimmt. In der Jurybegründung wurde die Vielseitigkeit ihrer Illustrationen hervorgehoben, die von fotorealistischen Abbildungen bis hin zu filigranen Radierungen reicht.

Der dotierte Preis soll junge Nachwuchstalente fördern und wurde nun bereits zum 10. Mal von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Kooperation mit Mediengruppe Pressedruck und der Frankfurter Buchmesse verliehen.

Tagung

Die Kunst des Erzählens in Bildern – Tagung zum Thema Comic und Graphic Novel

Wann? - Donnerstag 21.11.2024 bis Freitag 22.11.2024

Wo? - Deutsches Literaturarchiv Marbach oder online über Zoom

Ganze 600 Bände verzeichnet der Katalog an Comics und Graphic Novels des Literaturarchivs Marbach. Zwar ist man sich einig, dass diese einzigartige Kunstform angemessen archiviert und beforscht werden sollte, doch stellt sich die Frage, wie die Relevanz der einzelnen Titel bewertet und eine Auswahl der Herausragenden Texte getroffen werden kann. Mit dieser Frage setzt sich die Tagung ‚Comic und Graphic Novel: Erzählen in Bildern‘ auseinander. Zu Wort kommen sowohl Wissenschaftler*innen als auch Branchenexpert*innen die gemeinsam über Tradition, Form, Erforschung und Sammeln von Comics und Graphic Novels sprechen werden.

Die Tagung findet in Kooperation mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und der Maison Heinrich Heine statt.

Um eine Anmeldung über forschung@dla-marbach.de wird gebeten. An den Veranstaltungen kann auch online über Zoom teilgenommen werden. Teilnehmende erhalten den Teilnahmelink kurz vor Veranstaltungsbeginn.
Literaturfestival

Literaturfestival: Schwarze Perspektiven in der deutschen Literatur – was bedeutet das?

Wann? – 06. bis 08. November 2024

Wo? – Stuttgart

Literatur ist so vielfältig wie das Leben selbst! Die unterschiedlichsten Hintergründe schlagen sich in ihr nieder und geben Einblick in spannende Perspektiven. Um Vielfalt und Vielperspektivität zu würdigen veranstaltet die Popup-Werkstatt Stuttgart vom 06. bis 08. November ein Literaturfestival, das sich ganz einer dieser reichhaltigen Perspektiven widmet: Der Schwarzen deutschen Belletristik.

Das geplante Programm ist so vielfältig wie die Perspektiven selbst und reicht von Lesungen, über Lesestunden für Kinder bis hin zu musikalischen Beiträgen. Zudem gibt es eine begleitende, multimediale Ausstellung im Eckladen des Theater Rampe in Stuttgart (Filderstraße 47), die auch noch nach dem Festival bis zum 15. Dezember besucht werden kann.

Lassen Sie sich ein auf eine literarische Woche voller spannender Künstler und facettenreicher Veranstaltungen aus Schwarzen Perspektiven!
Kurs

Buchgefühle & Lesegenüsse - Lit.Bib Fortbildungskurs Literaturvermittlung

Wann und wo? - Online-Termine: 14.11.2024, 20.02.2025, 10.04.2025; Volkach: 21./22.11.2024; München: 14.03.2025

Lesen ist ein schönes Hobby! Ein gutes Mittel, um auch Kinder und Jugendliche auf den Geschmack zu bringen, ist eine kompetente Literaturvermittlung. Der Lit.Bib Fortbildungskurs Literaturvermittlung bietet Pädagog*innen, Bibliothekar*innen, Buchhändler*innen und allen begeisterten Leser*innen die Möglichkeit, sich auf der Vermittlung ihrer Lieblingstätigkeit zu schulen.

Die zwei Module des Kurses „Buchgefühle mit Kinder- und Jugendmedien wecken“ und „Lesegenüsse mit allen Sinnen erfahren“ geben den Teilnehmenden hilfreiche Informationen und Methoden an die Hand, um Kinder und Jugendliche für Literatur zu begeistern. Der Kurs findet in zwei Praxisphasen und drei Online-Nachmittagen statt.

Eine Anmeldung erfolgt per E-Mail an anmeldung@akademie-kjl.de unter Angabe von Vor- und Zunamen, Anschrift, Telefon, Mail und Arbeitsfeld. Die Teilnahmegebühr beträgt 300€. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.
Walter Moers Ausstellung

Von blauen Bären und kleinen Arschlöchern – Ausstellung und Symposium zum Werk von Walter Moers

Nicht nur, dass er seine Texte selbst illustriert, macht die Bücher von Walter Moers besonders. Sie zeichnen sich weiterhin durch viele intertextuelle Verweise, einen gar unerschöpflichen Fantasiereichtum und nicht zuletzt – wie in unserer Überschrift schon angedeutet – derben und teilweise grotesken Humor aus. Bisher hielt sich trotz dessen die wissenschaftliche Beschäftigung mit seinem Werk in Grenzen.

Daran soll sich etwas ändern: Ab dem 22. September 2024 zeigt die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen mit der Ausstellung ‚Was gibt’s denn da zu lachen? Die komische Kunst des WALTER MOERS‘ eine umfassende Präsentation des Autors und Zeichners. Als Rahmenprogramm findet am 29. und 30. November 2024 ein wissenschaftliches Symposium mit interdisziplinären Beiträgen statt.

Eine Anmeldung erfolgt per Mail an sarah.huelsewig@oberhausen.de oder telefonisch über 0208/4124912. Der Eintritt ist frei.
DJLP

Preisverdächtig! – Praxistaugliches Material zu den nominierten Titeln zum freien Download

Jedes Jahr bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur eintägige Praxisseminare zu den für den DJLP nominierten Titeln an. Hierfür haben Expert*innen kreatives Material für die schulische oder außerschulische Leseförderung erstellt.

Dieses Begleitmaterial mit vielen kreativen und praxistauglichen Ideen wird nun online zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt. Zudem kann ein etwa halbstündiger Vortrag zu den Nominierungen, der zur Verwendung an Hochschulen, Buchhandlungen oder Bibliotheken eignet, heruntergeladen werden.
Deckblatt Kolibri-Katalog

Für Offenheit und Vielfalt – Der neue Kolibri-Katalog 2024/2025 ist da!

Auch dieses Jahr hat sich die Kolibri-Redaktion zum Ziel gesetzt, in einem umfassenden Katalog eine Auswahl an Neuerscheinungen zusammenzustellen, die eine offene Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen und Aspekte des interkulturellen Zusammenlebens aufzeigen. Der Katalog richtet sich vor allem an Pädagog*innen, Eltern und andere Vermittlungspersonen.

Die 73 Titel werden sortiert nach den Kategorien Bilder-, Kinder- und Jugendbuch vorgestellt. Jedes Buch wird kritisch besprochen und mit einem empfohlenen Lesealter versehen. Ein Schlagwortregister ermöglicht zudem die genaue, themenspezifische Suche nach einzelnen Titeln.

Der Katalog kann beim Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. unter www.jugendliteratur.org oder direkt bei Baobab Books bestellt werden. Zudem kann eine Liste aller, in den vergangenen Jahren empfohlenen Titel, online eingesehen werden.

DeeBaaTee!

Die Rubrik Debatte wird zum beginnenden Sommersemester neu auf der ZeLd-Homepage eingerichtet. Zur Diskussion gestellt werden dort aktuelle Themen, die an der Schnittstelle von Literatur und gesellschaftlichem Diskurs stehen.

Den Auftakt macht die aktuell geführte und medial aufgeheizte Debatte um den bekannten Kinderbuchautor Otfried Preußler, die sich um seine NS-Vergangenheit und die Frage dreht, wie man sich gegenwärtig hierzu positioniert.

Neue Kategorien am Zeld

Das ZeLd wird mehr(sprachig)!

Bekannte und beliebte Bilderbücher wie „Der kleine Eisbär“, „Elmar“ oder „Das kleine Ich bin ich“, Klassikeradaptionen wie Janoschs Fassung der „Bremer Stadtmusikanten“, Bestseller wie „Lindbergh“ oder „Schreimutter“ und viele andere Bilderbücher mehr können von nun an ZeLd nun auch in parallel mehrsprachigen Ausgaben gelesen werden! Ob türkisch, arabisch, ukrainisch, russisch, rumänisch oder polnisch, zum Teil auch spanisch, italienisch, kurdisch oder portugiesisch. Die bekannten Bilderbücher finden sich nun in der Sammlung des ZeLd in Einzelausgaben mit je zwei Sprachen (deutsch/ …) und sind separat in einem Regal aufgestellt. Zudem gibt es neue multilinguale Titel in bis zu 44 Sprachen sowie fremdsprachliche Originalausgaben.
Viele Kinder haben heute eine andere Muttersprache als Deutsch. Ihre Mehrsprachigkeit ist eine große Ressource für unsere Gesellschaft und für die pädagogische Praxis, ob für die Früh- oder die Grundschulpädagogik. Mit diesen Bilderbüchern können wir Mehrsprachigkeit sichtbar und erfahrbar machen.

Den Neubestand an mehr- und fremdsprachigen Bilderbüchern findet man mit der Signatur „B/Mehr“ und „B/Fremd“ im Bilderbuch-Regal.

Die neuen Bilderbücher können selbstverständlich ausgeliehen werden!

Umgestaltet! Arbeitsgruppenplätze im ZeLd!

Das ZeLd wurde nach der Vorlesungszeit umgestaltet. Die Anzahl der Computerarbeitsplätze wurde reduziert, da die meisten Besucher:innen mit ihren eigenen elektronischen Geräten arbeiten. Dafür steht nun ein größerer Gruppenarbeitstisch zur Verfügung und lädt zum gemeinsamen forschen und lernen ein.