Zum Seiteninhalt springen

Aktuell

Herzlich willkommen im Sommersemester!

Das ZeLd-Team wünscht einen guten Start in das Sommersemester!
Wir freuen uns auf den Besuch in der Bibliothek oder online.

Der Deutsche Jugendliteraturpreis 2025: Die Nominierungen!

Nach der Preisverleihung ist vor der Preisverleihung! Bis 30. September konnten Kandidat*innen ihre Bewerbungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 einreichen. Auf der Leipziger Buchmesse im März 2025 wird die Jury schließlich die Nominierungsliste bekannt geben. Die Preisverleihung erfolgt dann wie jedes Jahr auf der Frankfurter Buchmesse im Herbst.

Selbstverständlich werden die nominierten Titel auch im ZeLd zu finden sein.
(C) Reclam Verlag

Plötzlich Poesie: Vom Gedicht im (Unterrichts-)Alltag oder alltäglichen Gedichten

Am Dienstag, den 15. April wird um 18.30 Uhr im Literatur-Café der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg der Lyrik eine Bühne bereitet.

Lyrik hat bei Schüler*innen und Studierenden oft keinen guten Ruf.
Dem entgegen will der Abend aufzeigen, dass Lyrik auch begeistern kann. Zum einen am Beispiel von Gedichten Annika Scheuringers, zum anderen am Beispiel eines Beitrags zum intertextuellen Spiel eines zeitgenössischen Popsongs mit einem Kanongedicht der klassischen Moderne, der dem jüngst erschienen Reclamband „Lyrik unterrichten“ von Carlo Brune entnommen ist.
In einem Podiumsgespräch sollen schließlich Fragen der Lyrikvermittlung näher diskutiert werden.

Veranstaltet vom Literatur-Café in Kooperation mit dem Institut für deutsche Sprache und Litertur,
Eintritt frei
DJLP

Preisverdächtig! - Die Siegertitel im Praxistest

Wann und Wo? – 2. Juni in München, 16. Juni in Siegburg, 26. Juni in Dresden

Für alle interessierten Erzieher*innen und Lehrer*innen werden Praxisseminare zu den Siegertiteln des Deutschen Jugendliteraturpreises in den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch angeboten. In verschiedenen Workshops beschäftigen sich die Teilnehmenden praxisnah mit der didaktischen Nutzung der Titel im Unterricht und darüber hinaus. Die eintägigen Seminare finden in München am 02. Juni, in Siegburg am 16. Juni und in Dresden am 26. Juni 2024 statt. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss eine Teilnahmebestätigung.

Weitere Informationen und ein Anmeldeformular werden in Kürze auf der Webseite des AKJ bereitgestellt.

Deckblatt Kolibri-Katalog

Für Offenheit und Vielfalt – Der neue Kolibri-Katalog 2024/2025 ist da!

Auch dieses Jahr hat sich die Kolibri-Redaktion zum Ziel gesetzt, in einem umfassenden Katalog eine Auswahl an Neuerscheinungen zusammenzustellen, die eine offene Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen und Aspekte des interkulturellen Zusammenlebens aufzeigen. Der Katalog richtet sich vor allem an Pädagog*innen, Eltern und andere Vermittlungspersonen.

Die 73 Titel werden sortiert nach den Kategorien Bilder-, Kinder- und Jugendbuch vorgestellt. Jedes Buch wird kritisch besprochen und mit einem empfohlenen Lesealter versehen. Ein Schlagwortregister ermöglicht zudem die genaue, themenspezifische Suche nach einzelnen Titeln.

Der Katalog kann beim Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. unter www.jugendliteratur.org oder direkt bei Baobab Books bestellt werden. Zudem kann eine Liste aller, in den vergangenen Jahren empfohlenen Titel, online eingesehen werden.

Praxistaugliches Material zu den nominierten Titeln zum freien Download

Jedes Jahr bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur eintägige Praxisseminare zu den für den DJLP nominierten Titeln an. Hierfür haben Expert*innen kreatives Material für die schulische oder außerschulische Leseförderung erstellt.

Dieses Begleitmaterial mit vielen kreativen und praxistauglichen Ideen wird nun online zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt. Zudem kann ein etwa halbstündiger Vortrag zu den Nominierungen, der zur Verwendung an Hochschulen, Buchhandlungen oder Bibliotheken eignet, heruntergeladen werden.

Über Leben!

Jetzt schon Tickets sichern für das LITERATURFESTIVAL STUTTGART!

Gemeinsam mit 52 Künstler*innen und Autor*innen aus insgesamt 18 Ländern wird in diesen unsicheren Zeiten die Literatur gefeiert. Bespielt werden Bühnen, Plätze und Buchhandlungen in den verschiedensten literarischen Formaten.
Der Vorverkauf hat bereits begonnen.

DeeBaaTee!

Die Rubrik Debatte wird zum beginnenden Sommersemester neu auf der ZeLd-Homepage eingerichtet. Zur Diskussion gestellt werden dort aktuelle Themen, die an der Schnittstelle von Literatur und gesellschaftlichem Diskurs stehen.

Den Auftakt macht die aktuell geführte und medial aufgeheizte Debatte um den bekannten Kinderbuchautor Otfried Preußler, die sich um seine NS-Vergangenheit und die Frage dreht, wie man sich gegenwärtig hierzu positioniert.

Neue Kategorien am Zeld

Das ZeLd wird mehr(sprachig)!

Bekannte und beliebte Bilderbücher wie „Der kleine Eisbär“, „Elmar“ oder „Das kleine Ich bin ich“, Klassikeradaptionen wie Janoschs Fassung der „Bremer Stadtmusikanten“, Bestseller wie „Lindbergh“ oder „Schreimutter“ und viele andere Bilderbücher mehr können von nun an ZeLd nun auch in parallel mehrsprachigen Ausgaben gelesen werden! Ob türkisch, arabisch, ukrainisch, russisch, rumänisch oder polnisch, zum Teil auch spanisch, italienisch, kurdisch oder portugiesisch. Die bekannten Bilderbücher finden sich nun in der Sammlung des ZeLd in Einzelausgaben mit je zwei Sprachen (deutsch/ …) und sind separat in einem Regal aufgestellt. Zudem gibt es neue multilinguale Titel in bis zu 44 Sprachen sowie fremdsprachliche Originalausgaben.
Viele Kinder haben heute eine andere Muttersprache als Deutsch. Ihre Mehrsprachigkeit ist eine große Ressource für unsere Gesellschaft und für die pädagogische Praxis, ob für die Früh- oder die Grundschulpädagogik. Mit diesen Bilderbüchern können wir Mehrsprachigkeit sichtbar und erfahrbar machen.

Den Neubestand an mehr- und fremdsprachigen Bilderbüchern findet man mit der Signatur „B/Mehr“ und „B/Fremd“ im Bilderbuch-Regal.

Die neuen Bilderbücher können selbstverständlich ausgeliehen werden!