Zum Seiteninhalt springen

Aktuell

Der verkehrte Himmel

Spannender Thriller in Berlin - Mikael Ross liest aus seinem Graphic Novel ‚Der verkehrte Himmel‘

Wann? – 25. März 2025 um 9:30 Uhr

Wo? – Literaturhaus Stuttgart

Nachdem die Geschwister Tâm und Dennis in einem Gebüsch irgendwo am Rande ihrer Wohnsiedlung einen abgetrennten Finger entdecken, wird ihr Leben schlagartig auf den Kopf gestellt. Mikael Ross erzählt in seinem Graphic Novel ‚Der verkehrte Himmel‘ eine spannende Geschichte im Film-Noir-Stil, die sich ästhetisch an japanische Mangas anlehnt.

Die Lesung richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren und Schulklassen. Der Eintritt kostet 3€.
 Elektrizität und Himmelsfische

Elektrizität und Himmelsfische - Übersetzerin Henriette Reisner im Online-Werkstattgespräch

Wann und Wo? - 24. Februar 2025 um 19:00 Uhr, online via Zoom

Der Jugendroman „Elektrizität und Himmelsfische“ von Andrej Bulbenko und Marta Kajdanowskaja erzählt von der jungen Marzia, die unter Raketenbeschuss zusammen mit ihrer Familie aus ihrer Heimatstadt flüchten muss. Über ihre Fluchterfahrung führt sie ein Tagebuch, welches nach ihrem verschwinden von einem Schriftsteller gefunden und veröffentlicht wird.

Anlässlich des dritten Jahrestages des Kriegsbeginns in der Ukraine lädt die deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Übersetzerin Henriette Reisner zum Gespräch über das Buch und die in ihm verarbeitete Gewalt, Not, Willkür und Demütigung auf der Flucht ein.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@akademie-kjl.de wird gebeten. Der Zoom-Link wird den Teilnehmenden kurz vor Veranstaltungsbeginn zugesendet.
Plakat IBBY 2025

Die Freiheit der Phantasie! – Internationaler Kinderbuchtag am 2. April 2025

Auch dieses Jahr wird am Geburtstag von Hans Christian Andersen, dem 2. April, wieder der internationale Kinderbuchtag gefeiert. Dieses Jahr übernehmen die Niederlande als eines der Mitgliedsländer des Internationalen Kuratoriums für das Jugendbuch (IBBY) die Patenschaft für diesen besonderen Tag.
Das diesjährige Motto „Diese Worte kamen zwar aus mir, doch jetzt sie sind dein“ ist der letzte Satz des Gedichts „Bildsprache“ von Rian Visser. Ein zugehöriges Plakat wurde von Illustratorin Janneke Ipenburg gestaltet. Das Gedicht und das Plakat sollen dazu dienen, Leseförderungsaktionen in der ganzen Welt anzustoßen und zu begleiten. Beide können auf der IBBY-Webseite kostenlos angeschaut, gelesen und heruntergeladen werden.
DJLP

Preisverdächtig! - Die Siegertitel im Praxistest

Wann und Wo? – 2. Juni in München, 16. Juni in Siegburg, 26. Juni in Dresden

Für alle interessierten Erzieher*innen und Lehrer*innen werden Praxisseminare zu den Siegertiteln des Deutschen Jugendliteraturpreises in den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch angeboten. In verschiedenen Workshops beschäftigen sich die Teilnehmenden praxisnah mit der didaktischen Nutzung der Titel im Unterricht und darüber hinaus. Die eintägigen Seminare finden in München am 02. Juni, in Siegburg am 16. Juni und in Dresden am 26. Juni 2024 statt. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss eine Teilnahmebestätigung.

Weitere Informationen und ein Anmeldeformular werden in Kürze auf der Webseite des AKJ bereitgestellt.

Deckblatt Kolibri-Katalog

Für Offenheit und Vielfalt – Der neue Kolibri-Katalog 2024/2025 ist da!

Auch dieses Jahr hat sich die Kolibri-Redaktion zum Ziel gesetzt, in einem umfassenden Katalog eine Auswahl an Neuerscheinungen zusammenzustellen, die eine offene Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen und Aspekte des interkulturellen Zusammenlebens aufzeigen. Der Katalog richtet sich vor allem an Pädagog*innen, Eltern und andere Vermittlungspersonen.

Die 73 Titel werden sortiert nach den Kategorien Bilder-, Kinder- und Jugendbuch vorgestellt. Jedes Buch wird kritisch besprochen und mit einem empfohlenen Lesealter versehen. Ein Schlagwortregister ermöglicht zudem die genaue, themenspezifische Suche nach einzelnen Titeln.

Der Katalog kann beim Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. unter www.jugendliteratur.org oder direkt bei Baobab Books bestellt werden. Zudem kann eine Liste aller, in den vergangenen Jahren empfohlenen Titel, online eingesehen werden.

DeeBaaTee!

Die Rubrik Debatte wird zum beginnenden Sommersemester neu auf der ZeLd-Homepage eingerichtet. Zur Diskussion gestellt werden dort aktuelle Themen, die an der Schnittstelle von Literatur und gesellschaftlichem Diskurs stehen.

Den Auftakt macht die aktuell geführte und medial aufgeheizte Debatte um den bekannten Kinderbuchautor Otfried Preußler, die sich um seine NS-Vergangenheit und die Frage dreht, wie man sich gegenwärtig hierzu positioniert.

Neue Kategorien am Zeld

Das ZeLd wird mehr(sprachig)!

Bekannte und beliebte Bilderbücher wie „Der kleine Eisbär“, „Elmar“ oder „Das kleine Ich bin ich“, Klassikeradaptionen wie Janoschs Fassung der „Bremer Stadtmusikanten“, Bestseller wie „Lindbergh“ oder „Schreimutter“ und viele andere Bilderbücher mehr können von nun an ZeLd nun auch in parallel mehrsprachigen Ausgaben gelesen werden! Ob türkisch, arabisch, ukrainisch, russisch, rumänisch oder polnisch, zum Teil auch spanisch, italienisch, kurdisch oder portugiesisch. Die bekannten Bilderbücher finden sich nun in der Sammlung des ZeLd in Einzelausgaben mit je zwei Sprachen (deutsch/ …) und sind separat in einem Regal aufgestellt. Zudem gibt es neue multilinguale Titel in bis zu 44 Sprachen sowie fremdsprachliche Originalausgaben.
Viele Kinder haben heute eine andere Muttersprache als Deutsch. Ihre Mehrsprachigkeit ist eine große Ressource für unsere Gesellschaft und für die pädagogische Praxis, ob für die Früh- oder die Grundschulpädagogik. Mit diesen Bilderbüchern können wir Mehrsprachigkeit sichtbar und erfahrbar machen.

Den Neubestand an mehr- und fremdsprachigen Bilderbüchern findet man mit der Signatur „B/Mehr“ und „B/Fremd“ im Bilderbuch-Regal.

Die neuen Bilderbücher können selbstverständlich ausgeliehen werden!