Zum Seiteninhalt springen

Aktuell

DeeBaaTee!

Die Rubrik Debatte wird zum beginnenden Sommersemester neu auf der ZeLd-Homepage eingerichtet. Zur Diskussion gestellt werden dort aktuelle Themen, die an der Schnittstelle von Literatur und gesellschaftlichem Diskurs stehen.

Den Auftakt macht die aktuell geführte und medial aufgeheizte Debatte um den bekannten Kinderbuchautor Otfried Preußler, die sich um seine NS-Vergangenheit und die Frage dreht, wie man sich gegenwärtig hierzu positioniert.

Deutsch-französischer Jugendliteraturpreis 2024

Die Brücke zwischen Wissen und Literatur – Deutsch-Französischer Jugendliteraturpreis 2024 würdigt Sachbücher

Wann? - 28.06.2024, 17:00 Uhr

Wo? - Librairie Kléber, 1, rue des Francs-Bourgeois, F-67000 Strasbourg

Der diesjährige deutsch-französische Jugendliteraturpreis steht ganz im Zeichen des Wissens: Zwölf herausragende Sachbücher aus Deutschland und Frankreich stehen auf der Shortlist. Die Liste soll das breite Spektrum an Sachbüchern für Kinder und Jugendliche abbilden und besteht paritätisch aus je sechs Titeln aus den beiden Ländern.

Passend zum Fokus auf herausragende Sachbücher kann das Publikum auch während der Präsentation ihr Wissen testen. Die Titel werden nämlich vom Literaturvermittler Jérôme Jaminet lebhaft in einer Mischung aus Buchvorstellung und interaktivem Quiz bilingual auf Deutsch und Französisch vorgestellt. Die Veranstaltung wird gedolmetscht. Nach der Präsentation besteht die Möglichkeit zum geselligen Austausch bei einem kleinen Umtrunk.

Die Verleihung des Preises findet schließlich am 11. Oktober 2024 im Rahmen der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken statt.

Der Eintritt ist frei. Die Anmeldung zur Shortlist-Präsentation erfolgt per E-Mail an:
DJLP 2024 Banner

Deutscher Jugendliteraturpreis 2024 – Alle nominierten Titel auf einen Blick

Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 wurden am 21. März auf der Leipziger Buchmesse und der Webseite des AKJ bekannt gegeben. Viele weitere Informationen zu allen nominierten Titel können nun auf der Webseite des AKJ eingesehen werden.

Wie jedes Jahr werden die Preisträger*innen dann am 18. Oktober 2024 um 17.30 Uhr auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Die Preisverleihung kann wie jedes Jahr auch im Livestream verfolgt werden.
Rolf Rettich 1999

Best friends 4ever – Ausstellung zum Thema Freundschaft im Bilderbuch

Wann? – 30. Juni - 15. Sep. 2024

Wo? - Bilderbuchmuseum, Burgallee 1, 53840 Troisdorf

Was wäre man ohne seine Freunde? Vermutlich nicht viel! Unter dem Motto ‚Best friends 4ever‘ eröffnet das Bilderbuchmuseum Troisdorf darum am 30. Juni eine neue Ausstellung. Hier werden zahlreiche Originalillustrationen ausgestellt, welche die unterschiedlichsten Geschichten von Freundschaft und Zusammenhalt erzählen.

Auch darüber hinaus lohnt sich ein Besuch im Bilderbuchmuseum!

„Preisverdächtig!“-Seminare: Die Nominierten im Praxistest

Wann und Wo? – 3. Juni in Dresden, 17. Juni in München, 24. Juni in Siegburg

Für alle interessierten Erzieher*innen und Lehrer*innen werden Praxisseminare zu den nominierten Titeln des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch angeboten. In verschiedenen Workshops beschäftigen sich die Teilnehmenden praxisnah mit der didaktischen Nutzung der Titel im Unterricht und darüber hinaus. Die eintägigen Seminare finden in Dresden am 03. Juni, in München am 17. Juni und in Siegburg am 24. Juni 2024 statt.

Weitere Informationen und ein Anmeldeformular auf der Webseite des AKJ:
IBBY-Kongress in Triest

Join the Revoulution! – Der 39. IBBY-Weltkongress in Triest

Vom 30. August bis zum 1. September 2024 findet der 39. Weltkongress des International Board on Books for Young People (IBBY) in Triest statt. Gastgeber der internationalen Tagung ist die IBBY-Sektion Italien. Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto „Join the revolution! Giving every child good books“.

Eine Absicht des Kongresses ist es, jungen Lesenden aus ganz Europa eine Stimme zu geben. Darum sind je zwei Vertreter:innen aus den verschiedenen europäischen IBBY-Sektionen eingeladen, die sich unter anderem mit Kurzvorträgen, Buchvorstellungen und der Teilnahme an einem Roundtable beteiligen können. Aus Deutschland nehmen zwei Mitglieder des Literanauten-Leseclubs „Back to the Books“ der Internationalen Jugendbibliothek teil.
Neue Kategorien am Zeld

Das ZeLd wird mehr(sprachig)!

Bekannte und beliebte Bilderbücher wie „Der kleine Eisbär“, „Elmar“ oder „Das kleine Ich bin ich“, Klassikeradaptionen wie Janoschs Fassung der „Bremer Stadtmusikanten“, Bestseller wie „Lindbergh“ oder „Schreimutter“ und viele andere Bilderbücher mehr können von nun an ZeLd nun auch in parallel mehrsprachigen Ausgaben gelesen werden! Ob türkisch, arabisch, ukrainisch, russisch, rumänisch oder polnisch, zum Teil auch spanisch, italienisch, kurdisch oder portugiesisch. Die bekannten Bilderbücher finden sich nun in der Sammlung des ZeLd in Einzelausgaben mit je zwei Sprachen (deutsch/ …) und sind separat in einem Regal aufgestellt. Zudem gibt es neue multilinguale Titel in bis zu 44 Sprachen sowie fremdsprachliche Originalausgaben.
Viele Kinder haben heute eine andere Muttersprache als Deutsch. Ihre Mehrsprachigkeit ist eine große Ressource für unsere Gesellschaft und für die pädagogische Praxis, ob für die Früh- oder die Grundschulpädagogik. Mit diesen Bilderbüchern können wir Mehrsprachigkeit sichtbar und erfahrbar machen.

Den Neubestand an mehr- und fremdsprachigen Bilderbüchern findet man mit der Signatur „B/Mehr“ und „B/Fremd“ im Bilderbuch-Regal.

Die neuen Bilderbücher können selbstverständlich ausgeliehen werden!

Kolibri-Katalog 23/24

Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern mit dem Kolibri-Katalog 2023/24

Auch dieses Jahr wurde wieder eine Ausgabe des Empfehlungskatalogs Kolibri von Baobab Books erstellt. 70 aktuelle Titel werden darin, sortiert nach den Kategorien Bilder-, Kinder- und Jugendbuch, vorgestellt. Der aktuelle Katalog soll Pädagog*innen und Eltern eine Orientierungshilfe für den angemessenen Umgang mit dem Thema kulturelle Vielfalt bieten und zum Perspektivwechsel einladen.
Der Katalog kann beim Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. unter www.jugendliteratur.org oder direkt bei Baobab Books bestellt werden. Zudem kann die Liste der empfohlenen Titel online eingesehen werden.