Betreuung von Masterarbeiten und anderen Arbeiten: Ich betreue Masterarbeiten, Forschungs- und Promotionsprojekte im thematischen Bereich meiner fachlichen Denomination (Soziologie der Behinderung und sozialer Benachteiligung) und der inhaltlichen Schwerpunkte unseres Faches in Forschung und Lehre (siehe auch unter dem Link: Forschungsschwerpunkte).
Voraussetzung für eine Betreuung ist in der Regel, dass Sie eines meiner Seminare besucht haben und aktiv an dem regelmäßig von uns angebotenen Forschungskolloquien (Methodenwerkstatt) teilnehmen. Prinzipiell sollten Absprachen über mögliche Themen und Betreuungen persönlich und in der Vorlesungszeit getroffen werden. Das ist sowohl in der Sprechstunde als auch im Rahmen der Methodenwerkstatt möglich.
Bei empirischen Arbeiten führe ich selbst die primäre Beratung über die Forschungsmethoden durch. Bei qualitativen Arbeiten wird von mir in aller Regel ein fallrekonstruktives Vorgehen in der Kombination kategorisierender und sequenzanalytischer Methoden erwartet, eine Kochbuchauswertung "nach Mayring" (sehr oft eine Standardempfehlung in einschlägigen Methodenberatungen) ist damit in aller Regel nicht verträglich. Bei quantitativen Arbeiten erwarte ich ggf. eine sorgfältige deskriptive Analyse bivariater Verteilungen, insbesondere gängige Techniken der Kreuztabellenanalysen. Die vielfach vorfindliche Beschränkung auf Angaben von sogenannten (ohnedies zunehmend umstrittenen) p-Werten ist damit nicht verträglich. Damit sollen nur zwei sehr typische methodische Untugenden bezeichnet werden ;-).
Zwingende Voraussetzung für eine Begutachtung der Arbeit ist bei mir - wie von den Prüfungsordnungen gefordert - die Abgabe eines Ausdrucks der Masterarbeit bzw. Dissertation in einer Papierfassung zeitgleich mit der Abgabe der Arbeit im Prüfungsamt (eine aufwändige Bindung ist aber nicht nötig).
Sprechstunden
In den Vorlesungszeiten des Sommersemesters 2025 (ab 11.4.2025, nicht 25.4.) finden die regulären Sprechstunden freitags ab 15 Uhr statt.
Bitte beachten Sie grundsätzlich: terminrelevante Angelegenheiten (z.B. Anmeldungen von Masterarbeiten, vorgezogene Abgabetermine von Prüfungsergebnissen u.a.) sollten grundsätzlich in der Vorlesungszeit geregelt bzw. vereinbart werden. In den Semesterferien sind Lehrende/Forschende (abgesehen von den angekündigten Sprechzeiten) wegen anderer dienstlicher Verpflichtungen und der Verpflichtung in dieser Zeit den Urlaub zu nehmen, nicht verlässlich und durchgängig erreichbar.
Büro: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Fröbelstraße 33) Bau 8A, Raum 109, der Raum im hinteren südöstlichen Eck des Modulbaus.
Sekretariat: Das für uns zuständige Sekretariat wird von Stephanie Kögel geführt.
Post/Seminararbeiten/Hausarbeiten/Examensarbeiten u.ä. Alle Zusendungen von Modulscheinen bzw. Seminarleistungen (Hausarbeiten) oder Examensarbeiten bitte vorher mit mir per Mail absprechen!
E-mail: kastl(at)ph-ludwigsburg.de