Das Studium des Förderschwerpunkts Sprache bereitet dich auf die pädagogische Arbeit mit Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen vor.
Im Verlauf des Studiums erhältst du tiefen einen Einblick in die ungestörte kindliche Sprachentwicklung. Dabei lernst du zum Beispiel wie sich der Wortschatzerwerb vollzieht und wie grammatische Strukturen erworben werden. Zugleich lernst du hierbei auch Abweichungen im Sinne von Verzögerungen oder Störungen zu erkennen. Neben diesen entwicklungspsychologischen Inhalten werden auch vertiefte Kenntnisse in der psychologischen Diagnostik vermittelt. Die entsprechenden Veranstaltungen versetzen dich dazu in die Lage, sprachliche Probleme von Kindern, aber auch Besonderheiten jenseits der Sprachkompetenz (z.B. Intelligenz, Schulleistung) diagnostizieren und hierüber sonderpädagogische Gutachten anfertigen zu können. Im Zuge von Lehrveranstaltungen und Praktika zur Pädagogik und Didaktik bei sprachlichen Beeinträchtigungen lernst du schließlich aus den diagnostischen Erkenntnissen geeignete Fördermaßnahmen abzuleiten. Hier geht es um unterschiedliche Therapiekonzepte und Fördermaßnahmen sowie um die Frage wie diese in den Unterricht integriert werden können. Die genannten pädagogischen, didaktischen und psychologischen Kenntnisse werden ferner durch zentrale sprachwissenschaftliche und medizinische Grundlagen ergänzt. Darüber hinaus finden sich im Lehrangebot weitere spannende Themen. Hierzu zählen beispielsweise Mehrsprachigkeit, Elternarbeit und Beratung im Kontext sprachlicher Beeinträchtigungen oder auch Forschungsmethoden und die Beurteilung empirischer Befunde im Kontext des Förderschwerpunkts.
Hier findest du einen Überblick über das Lehrangebot im Förderschwerpunkt Sprache.
Die meisten Absolvent*innen arbeiten im Anschluss an das Studium als Lehrer*in an einer Sprachheilschule, bzw. einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Dort werden vor allem Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen nach dem Bildungsplan der Grundschulel und einem zusätzlichen Bildungsplan für Sprachbehinderte unterrichtet. Hier findest du weitere Informationen über das SBBZ Sprache. Im Zuge der Inklusion besteht allerdings immer häufiger die Möglichkeit an einer Regelschule zu arbeiten. Abgesehen von einer Tätigkeit als Lehrkraft ist selbstverständlich auch eine akademische Laufbahn mit Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre möglich. Die zahlreichen Forschungsaktivitäten an der Pädagogischen Hochschule bieten im Anschluss an das Studium vielfältige Möglichkeiten zur Promotion.
Forschungsarbeiten im Förderschwerpunkt Sprache betreffen insbesondere Fragen der Entwicklung, Diagnostik und Förderung sprachlicher wie auch schriftsprachlicher Kompetenzen. Aktuelle in der Abteilung laufende Arbeiten befassen sich jedoch auch mit dem Zusammenhang zwischen Mathematikleistung und Sprache bzw. sprachsensiblem Mathematikunterricht bis hin zur mathematischen Kompetenzentwicklung in der Sekundarstufe. Gerne können im Rahmen laufender Forschungsprojekte auch Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Staatsexamen) betreut werden. Hier findest du einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten.