Zum Seiteninhalt springen

Kulturwissenschaft und -management (M.A.)

Das Masterstudium Kulturwissenschaft und Kulturmanagement bereitet auf eine professionelle Leitungstätigkeit im öffentlichen, gemeinnützigen oder privaten Kulturbetrieb vor. Dazu braucht man eine Doppel-Qualifikation: einerseits betriebswirtschaftliche und verwaltungsrechtliche Kenntnisse (instrumentelles Handlungswissen), andererseits kultur- und sozialwissenschaftliche Kompetenzen (kritisches Reflexionswissen). Dementsprechend vermittelt das Studium sowohl Entscheidungskriterien zur Steuerung kultureller Projekte und Einrichtungen als auch Orientierungskriterien zur Bewertung kultureller Inhalte und Ausdrucksformen. Sie wollen mehr über dieses Masterstudium erfahren? Informieren Sie sich auch über die Seiten des Instituts für Kulturmanagement.

Besuch im Stadtpalais Stuttgart
In gezielter Ausrichtung auf die spezifischen Anforderungen in Kunst- und Kulturbetrieben vermittelt das Studium

• kultur- und kunstwissenschaftliches Orientierungswissen,
• kultursoziologisches, kulturpolitisches und kulturökonomisches Wissen,
• betriebswirtschaftliche und (kultur-)manageriale Handlungs- und Entscheidungskompetenz auch im internationalen Kontext,
• kultur- und sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz
• kommunikative Kompetenz

und sensibilisiert für aktuelle kulturelle Prozesse und künstlerische Fragestellungen.

Auf einen Blick

Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Studienbeginn: Wintersemester

Regelstudienzeit: 4 Semester

Bewerbung: 02.05. bis 11.06. eines Jahres

ECTS: 120

Perspektiven

Nach bestandener Masterprüfung eröffnen sich u. a. folgende Möglichkeiten:

  • eigenverantwortliche Wahrnahme von Aufgaben der Konzeption, der Planung und Entwicklung, des Marketings und der Vermittlung kultureller Angebote im öffentlichen, gemeinnützigen und kommerziellen Kulturbetrieb
  • Führung von kulturellen Einrichtungen und ihrer zentralen Aufgabenbereiche im nationalen und internationalen Kontext.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzungen für eine Zulassung sind:

  • Nachweis der Allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife 
  • Nachweis des Abschlusses eines kunst- oder kulturwissenschaftlichen, künstlerischen oder  rechts-, verwaltungs- oder wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulstudiums von mindestens 6 Semestern (bzw. 180 ECTS Punkten) mit überdurchschnittlich gutem Erfolg
  • Darstellung des bisherigen Werdegangs (Lebenslauf mit Foto)
  • Aufsatz (ca. zwei Seiten) zu einem aktuellen Kulturthema eigener Wahl (auf Deutsch).

Da in der Regel mehr Bewerbungen eingehen als Studienplätze vorhanden sind (jährlich etwa 25), findet unter den eingegangenen Bewerbungen ein Aufnahmeverfahren statt, das die Eignung und Motivation der Bewerber*innen für das Studium feststellt. Auf Basis der eingereichten Unterlagen entscheidet die Aufnahmekommission, ob eine Zulassung zum zweiten Teil des Verfahrens stattfindet. In diesem zweiten Teil findet ein Bewerbungsgespräch von etwa 15 Minuten online über Zoom statt. Die Gespräche finden in der Regel Anfang Juli statt. Werden Eignung und Motivation positiv beurteilt, spricht die Kommission eine Empfehlung aus. Die letzte Entscheidung über eine Zulassung zum Studium ist dem Rektor der Hochschule vorbehalten.

Studierenden-Service-Zentrum


zentrale Anlaufstelle für Studierende aller Studiengänge

Studiengang- und Fachberatung

Übersicht der Berater*innen für die Studiengänge, die Fächer/ Fachrichtungen und die Erweiterungsfächer.