Das Institut für Ökonomische Bildung führt diverse Forschungs- und Lehrprojekte zum Themenfeld I „Entscheidungskompetenz stärken“ durch.
Besonders berücksichtigt werden von uns dabei folgende Teilbereiche des Themenfelds I:
Ausgewählte Publikationen zu diesem Themenfeld: Ausgewählte Praxisbeiträge PDF
Projektteam | Prof. Dr. Michael Weyland, Anselm Gross, Dr. Marco Rehm, Katharina Lagger, Anna Neff |
Projektpartner | Dieter-von-Holtzbrinck-Stiftung, ZSL, diverse Partnerschulen |
Laufzeit | 2021 - 2024 (laufend) |
Beschreibung | Mit unserem Projekt möchten wir den (häufig fachfremd unterrichtenden) Lehrerinnen und Lehrern allgemeinbildender Schulen konkrete Hilfestellung geben. Dazu entwickeln und beforschen wir eine alltagstaugliche und zugleich kompetenzorientierte Online-Plattform, auf der wir innovative Aufgabenformate für alle Themen des Wirtschaftsunterrichts in der Sekundarstufe I anhand didaktischer Kriterien zusammenstellen, diese systematisch erproben, beforschen und online zugänglich machen. Mithilfe der auf den zentralen ZSL-Seiten verfügbaren Online-Plattform sollen die Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I ab 2023 Orientierung erhalten und in die Lage versetzt werden, direkt mit der Unterrichtsvorbereitung für das jeweilige Thema zu beginnen. |
Link |
Projektteam | Prof. Dr. Michael Weyland (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Matthias Sutter (Direktor Max-Planck-Institut für Gemeinschaftsgüter, Bonn), Dr. Anna Untertrifaller (Uni Köln), Manuel Foitzheim (Uni Siegen) |
Projektpartner | Diligentia Stiftung für empirische Forschung (Köln), Max-Planck-Institut für Gemeinschaftsgüter (Bonn) sowie elf Partnerschulen |
Laufzeit | 2016 - 2024 (laufend) |
Beschreibung | Finanzielle Grundbildung ist die Fähigkeit des Einzelnen, finanzielle Aspekte richtig zu beurteilen und demnach sinnvolle und informierte Konsum- und Sparentscheidungen zu treffen. Sie gilt deshalb als essentielle Lebenskompetenz (OECD, 2014). Umso erstaunlicher ist es, dass nur ein Drittel der Weltbevölkerung als finanziell gebildet gilt (S&P et al., 2015). Mit unserem Projekt wollen wir die finanzielle Grundbildung von Schülern allgemeinbildender Schulen verbessern. Als zweites Ziel wollen wir untersuchen, ob eine verbesserte finanzielle Grundbildung auch messbare und dauerhafte Auswirkungen auf zentrale ökonomische Präferenzen hat, nämlich auf Risikoeinstellungen und Zeitpräferenzen (intertemporale Entscheidungen beim Abwägen zwischen Gegenwart und Zukunft). Unser Ziel ist es zu erforschen, ob Jugendliche, die eine finanzielle Grundbildung erhalten haben, langfristiger orientierte und eher risikoneutrale Entscheidungen treffen als Jugendliche, welche keine Unterrichtseinheiten zum Thema finanzielle Grundbildung erhalten haben. |
Links | Ausgewählte Presseartikel und Videos zum Projekt: |
Projektteam | Prof. Dr. Michael Weyland (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Hans Jürgen Schlösser, PD Dr. Michael Schuhen und Dr. Susanne Schürkmann (beide Universität Siegen) |
Projektpartner | Deutscher Sparkassen-Verlag sowie 6 Partnerschulen |
Laufzeit | 2014-2017 (Projekt abgeschlossen) |
Beschreibung | Finanzielle Grundbildung ist die Fähigkeit des Einzelnen, finanzielle Aspekte richtig zu beurteilen und demnach sinnvolle und informierte Konsum- und Sparentscheidungen zu treffen. Mit unserem Projekt wollen wir die finanzielle Grundbildung von Schülern allgemeinbildender Schulen verbessern. Zudem wollen wir untersuchen, ob eine verbesserte finanzielle Grundbildung auch messbare und dauerhafte Auswirkungen auf Einstellungen zum Ökonomieunterricht nach sich zieht. |
Links | https://zfoeb.de//artikel/view/29 |