Das Institut für Ökonomische Bildung führt diverse Forschungs- und Lehrprojekte zum Themenfeld I „Entscheidungskompetenz stärken“ durch.
Besonders berücksichtigt werden von uns dabei folgende Teilbereiche des Themenfelds I:
Ausgewählte Publikationen zu diesem Themenfeld: Ausgewählte Praxisbeiträge PDF
Projektteam | Prof. Dr. Michael Weyland, Florian Grosch, Ulrich Iberer, Simon Jersak (alle PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Tobias Kärner und Prof. Dr. Julia Warwas (beide Uni Hohenheim), Prof. Dr. Ralph Hertwig (Direktor Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin) |
Projektpartner | PSE, diverse Partnerschulen |
Laufzeit | seit 2023 (laufend) |
Beschreibung | "Alles Leben ist Problemlösen" (Karl R. Popper) – lebensnaher Unterricht sollte daher intelligentes, anwendbares Wissen vermitteln und das Urteilen, Entscheiden und Problemlösen schulen. Im Sinne „kompetenzorientierter“ Lehrpläne sind Lehrende in allen Bildungsbereichen in ihrem pädagogischen Handeln herausgefordert: Wie „funktionieren“ Urteils-, Entscheidungs- und Problemlöseprozesse, und wie können Lehrkräfte diese Prozesse sinnvoll unterstützen? Diese beiden Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Interesses. In Abschlussarbeiten und Promotionsvorhaben werden sie von uns vertieft beforscht; auf wissenschaftlichen Konferenzen und im Rahmen unserer Ringvorlesung werden beide Fragen auch öffentlich diskutiert. Wissenschaftler/-innen und Schulpraktiker/-innen präsentieren dazu unterschiedliche Zugänge, zeigen innovative Perspektiven auf und ordnen die wichtigsten Erkenntnisse aus den Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsdidaktik, der Politischen Bildung, Erwachsenenbildung, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsethik, Verhaltensökonomik, der Psychologie und den Neurowissenschaften in die aktuellen Diskurse ein. Die jeweiligen Ergebnisse werden u.a. in der Zeitschrift für ökonomische Bildung (ZföB) publiziert. |
Link |
Projektteam | Prof. Dr. Michael Weyland (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Matthias Sutter (Direktor Max-Planck-Institut für Gemeinschaftsgüter, Bonn), Manuel Froitzheim (Uni Siegen) |
Projektpartner | BMBF (2024-2027), Diligentia Stiftung für empirische Forschung (2016-2020), Max-Planck-Institut für Gemeinschaftsgüter (Bonn) sowie ca. 30 Partnerschulen |
Laufzeit | 2016-2023 (Teil 1, Finanzierung: Diligentia Stiftung); 2024-2027 (Teil 2, Finanzierung: BMBF) – Projekt laufend |
Beschreibung | Finanzielle Grundbildung ist die Fähigkeit des Einzelnen, finanzielle Aspekte richtig zu beurteilen und demnach sinnvolle und informierte Konsum- und Sparentscheidungen zu treffen. Sie gilt deshalb als essentielle Lebenskompetenz (OECD, 2014). Umso erstaunlicher ist es, dass nur ein Drittel der Weltbevölkerung als finanziell gebildet gilt (S&P et al., 2015). Mit unserem Projekt wollen wir die finanzielle Grundbildung von Schülern allgemeinbildender Schulen verbessern. Als zweites Ziel wollen wir untersuchen, ob eine verbesserte finanzielle Grundbildung auch messbare und dauerhafte Auswirkungen auf zentrale ökonomische Präferenzen hat, nämlich auf Risikoeinstellungen und Zeitpräferenzen (intertemporale Entscheidungen beim Abwägen zwischen Gegenwart und Zukunft). Unser Ziel ist es zu erforschen, ob Jugendliche, die eine finanzielle Grundbildung erhalten haben, langfristiger orientierte und eher risikoneutrale Entscheidungen treffen als Jugendliche, welche keine Unterrichtseinheiten zum Thema finanzielle Grundbildung erhalten haben. Im BMBF-finanzierten Nachfolgeprojekt FiBiWELL vertiefen wir unser Forschungsprojekt mit ausgewählten Praxispartnern. |
Links | Ausgewählte Links, Publikationen und Presseartikel zum Projekt: Financial Literacy, Experimental Preference Measures and Field Behavior – A Randomized Educational Intervention. Revision requested by Journal of Political Economy https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkdps/ECONtribute_229_2023.pdf |
Projektteam | Prof. Dr. Michael Weyland (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Hans Jürgen Schlösser, PD Dr. Michael Schuhen und Dr. Susanne Schürkmann (alle Universität Siegen) |
Projektpartner | Deutscher Sparkassen-Verlag sowie 6 Partnerschulen |
Laufzeit | 2014-2016 (Studie), 2018-2020 (ergänzende Unterrichtsmaterialien) |
Beschreibung | Wir nutzen den Ansatz der fachdidaktischen Wirkungsforschung, um die Qualität von Unterrichtsmaterialien zur finanziellen Grundbildung zu überprüfen. Dazu werden marktgängige Unterrichtsmaterialien des Sparkassen-SchulService einem Design-Experiment unterzogen. Ziel dieses Vorgehens ist es, die Effektivität der zu testenden Materialien zu überprüfen, um so die Dominanz empirisch ungeprüfter Unterrichtsempfehlungen exemplarisch zu durchbrechen. Unser Vorgehen soll auch dazu dienen, empirisch fundierte lokale Theorien zur Weiterentwicklung der getesteten Materialien zu entwickeln. |
Links | Die Ergebnisse wurden u.a. hier publiziert: https://zfoeb.de//artikel/view/29 |