Zum Seiteninhalt springen

Zur Kunstpädagogik und -didaktik

  • Hubert Sowa (2019): Die Kunst und ihre Lehre. Fachsystematik – Bildungssinn – Didaktik. Teil I: Musen und Techne. München. 340 S.
  • Sowa, Hubert (2018): Wirkungsbezug – Bedeutungsbezug – Herstellungsbezug. Differente Ziele und Methoden des kunstpädagogischen Bildgesprächs. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik, H. 6/2018. München: kopaed. S. 54-63.
  • Hubert Sowa (2018): Jargon der Liederlichkeit. Über einige systemisch und personell bedingte Defizite der KunstlehrerInnenausbildung in Bayern. In: BDK-Info Bayern. Zeitschrift des Bayerischen Landesverbandes des Bundes Deutscher Kunsterzieher. Heft 27/2018. München. S. 62-66.
  • Hubert Sowa (2018): Vorstellen des Handwerks und Handwerk des Vorstellens. Imagination zwischen Freiheit und Technik. In: Peter Fauser/ Gundela Irmert-Müller (Hrsg.): Vorstellungen bilden II. Jena: Imaginata, S. 235-250. (ISBN-Nr. DE83 8302 0087 0004 18)
  • Hubert Sowa/Sarah Fröhlich (Hrsg.) Bildung der Imagination. Band 4: Verkörperte Raumvorstellung – Gestaltungsdidaktische Praxis und Forschung. Oberhausen: Athena 2017.
  • Hubert Sowa: Körperhaft-räumliches Gestalten, Kunstwerk und Kunstpädagogik. Begründungsdimensionen des kunstpädagogischen Gestaltungslernens – zur Einleitung. In: Bildung der Imagination, Bd. 4. Oberhausen 2017. S. 11-32.
  • Hubert Sowa: Didaktische Prinzipien der körperhaften Raumvorstellung (Einleitung). In: Sowa/Fröhlich (Hrsg.) (2017): Bildung der Imagination, Bd. 4. Oberhausen 2017. S. 33-48.
  • Hubert Sowa: Curriculare Grundlinien einer Didaktik der körperhaft-räumlichen Gestaltung. In: Sowa/Fröhlich (Hrsg.) (2017): Bildung der Imagination, Bd. 4. Oberhausen 2017. S. 73-106.
  • Hubert Sowa: Didaktik und Erforschung der plastischen Gestaltung (Einleitung). In: Sowa/Fröhlich (Hrsg.) (2017): Bildung der Imagination, Bd. 4. Oberhausen 2017. S. 235-246.
  • Hubert Sowa: Didaktik und Erforschung der Gestaltung von Hohlformen – Keramik und Textil (Einleitung). In: Sowa/Fröhlich (Hrsg.) (2017): Bildung der Imagination, Bd. 4. Oberhausen 2017. S. 329-333.
  • Hubert Sowa: Didaktik und Erforschung der skulpturalen Gestaltung (Einleitung). In: Sowa/Fröhlich (Hrsg.) (2017): Bildung der Imagination, Bd. 4. Oberhausen 2017. S. 367-372.
  • Hubert Sowa: Techniken skulpturaler Imagination. Grundvorstellungen – Hilfsvorstellungen – technische Verfahren. In: Sowa/Fröhlich (Hrsg.) (2017): Bildung der Imagination, Bd. 4. Oberhausen 2017. S. 373-426.
  • Nachwort: Verkörperte Raumvorstellung als lehrbare Kulturtechnik. Kunstpädagogische Arbeitsthesen und Desiderate der kunstdidaktischen Forschung. In: Sowa/Fröhlich (Hrsg.) (2017): Bildung der Imagination, Bd. 4. Oberhausen 2017, S. 591-593.
  • Hubert Sowa, Monika Miller, Sarah Fröhlich (Hgg.): Bildung der Imagination. Band 3: Verkörperte Raumvorstellung – Grundlagen. Oberhausen 2017.
  • Hubert Sowa/Monika Miller/Sarah Fröhlich: Die bildende Kraft von Poiesis und Praxis für die verkörperte Raumvorstellung. Zur Einleitung in das Themenfeld. In: Bildung der Imagination, Bd. 3. Oberhausen 2017, S. 11-60.
  • Hubert Sowa/Sarah Fröhlich: Räumliches Vorstellen. Interdisziplinäre Orientierung (Einleitung). In: Bildung der Imagination, Band 3, Oberhausen 2017, S. 61-70.
  • Hubert Sowa: Die verborgene Kunst des körperhaft-räumlichen Vorstellens. Versuch einer philosophischen Orientierung in pragmatischer Hinsicht. In: Bildung der Imagination, Band 3, Oberhausen 2017, S. 71-92.
  • Albert Ultsch/Hubert Sowa: Von der Porträtfotografie zur Porträtplastik. Imaginative Methoden und imaginative Übersetzungsspielräume im Bereich der Bildhauerkunst. In: Bildung der Imagination, Band 3,  Oberhausen 2017, S. 295-303.
  • Hubert Sowa/Monika Miller/Sarah Fröhlich: Kunstpädagogische Grundlagen. Raumvorstellung und -darstellung als Übersetzungsakte (Einleitung). In: Bildung der Imagination, Band 3, Oberhausen 2017, S. 305-314.
  • Hubert Sowa: Differente Herstellungsverfahren verkörperter Raumimagination in den bildenden Künsten. Zur enaktivistischen Grundlegung und gattungsbezogenen Ausdifferenzierung der dreidimensionalen Gestaltungsdidaktik in der Kunstpädagogik. In: Bildung der Imagination, Band 3, Oberhausen 2017, S. 315-348.
  • Hubert Sowa: Die grafische Formlinie als enaktives räumliches Schematisierungsverfahren. Eine Problemskizze mit didaktischen Überlegungen. In: Bildung der Imagination, Band 3, Oberhausen 2017, S. 497-523.
  • Marleen Salzer/Hubert Sowa: Zwischen Bildform und plastischer Form. Eine Fallstudie im Kunstunterricht einer 3. Grundschulklasse. In: Bildung der Imagination, Band 3, Oberhausen 2017, S. 395- 428.
  • Hubert Sowa: Nachwort. Verkörperte Raumvorstellung in der Kunstpädagogik. Zwanzig Arbeitsthesen. In: Bildung der Imagination, Band 3, Oberhausen 2017, S. 525-526.
  • Jochen Krautz/Hubert Sowa (Hrsg.): Mimesis. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik, H. 4/2017. München.
  • Jochen Krautz/Hubert Sowa: Mimesis. Editorial. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik, H. 4/2017. München, S. 2-3.
  • Jochen Krautz/Hubert Sowa: Mimesis. Zur kunstpädagogischen Aktualität eines alten Prinzips. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik, H. 4/2017. München, S. 4-13.
  • Hubert Sowa: Vorstellungsbildung durch Kopieren. Aspekte kreativer Mimesis in der Kunstdidaktik. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik, H. 4/2017. München, S. 49-69.
  • Abraham, Ulf/Sowa, Hubert: Bild und Text im Unterricht. Grundlagen, Lernszenarien, Praxisbeispiele. Seelze 2017.
  • Schüler mit Händen. Warum Materialien geformt werden. In: Schulkunst. „Bild-Material-Objekt“. Stuttgart 2016. S. 36-41.
  • Sowa, Hubert (Hrsg.) Plastisches Formen. Themenheft Kunst+Unterricht, H. 405/406 // 2016. Velber.
  • Plastisches Formen als erlernbare Bildsprache. Zur Didaktik des plastischen Gestaltens. In: Kunst+Unterricht, H. 405/406 //2016. Velber, S. 4-13.
  • Wie kann man plastisches Gestalten lehren/lernen? In: Kunst+Unterricht, H. 405/406 //2016. Velber, S. 14-15.
  • Die aufgabenzentrierte Werkstattarbeit. In: Kunst+Unterricht, H. 405/406 //2016. Velber, S. 16-17.
  • Wie entsteht eine Plastik? In: Kunst+Unterricht, H. 405/406 //2016. Velber, S. 18-27.
  • Materialien und Werkzeuge. In: Kunst+Unterricht, H. 405/406 //2016. Velber, S. 28-35.
  • Wahrnehmungshilfen, Vorstellungshilfen, Darstellungshilfen. In: Kunst+Unterricht, H. 405/406 //2016. Velber, S. 37-53.
  • Plastische Kategorien. In: Kunst+Unterricht, H. 405/406 //2016. Velber, S. 54-65.
  • Hohlformen und Reliefs: In: Kunst+Unterricht, H. 405/406 //2016. Velber, S. 66-69.
  • Monika Miller/Hubert Sowa (Hrsg.): Bauen. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Nr. 3/2016. München.
  • Miller, Monika/Sowa, Hubert: Editorial „Bauen“. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Nr. 3/2016: Bauen. München, S. 2-4.
  • Einzigartige kunstpädagogische Architektur- und Modellbaudidaktik: Günter Kälberer. (Rez.): In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Nr. 3/2016: Bauen. München, S. 84-86.
  • Mikrokosmen, Multiversen, Mysterien, Exerzitien – Das Phänomen „Künstlerbuch“. In: Das Künstler*innenbuch. Hrsg.: Kulturabteilung der Stadt Villach – Galerie Freihausgasse. Villach 2016. S. 6-7.
  • Wie wir lernen, uns Bilder zu machen. Zu den Grundlagen der Kunstpädagogik. In: Ide, Martina/Korte-Beuckers, Christine/Rückert, Friederike (Hrsg.) (2016): Aktuelle Positionen zur Kunstdidaktik. München, S. 9-32.
  • Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Lieber, Gabriele/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina (Hrsg.) (2016): Sprechende Bilder – Besprochene Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis.Kunst.Pädagogik.Didaktik. Schriftenreihe IMAGO – Forschungsverbund Kunstpädagogik, Bd. 3. München 2016.
  • Wie kommen Bilder ins Gespräch? Hermeneutische Überlegungen zu einer Didaktik des kunstpädagogischen Bildgesprächs. In: Glas/Heinen/Krautz/Lieber/Miller/Sowa/Uhlig (2016), S. 241-270.
  • Bild, Erzählung und Topographie im imaginativen Resonanzverhältnis. Das Bildverständnis in einem australischen Landschaftsbild. In: Glas/Heinen/Krautz/Lieber/Miller/Sowa/Uhlig (2016), S. 219-229.
  • Einleitung: Übergänge zwischen Bild und Sprache. In: Glas/Heinen/Krautz/Lieber/Miller/Sowa/Uhlig (2016), S. 123-130.
  • Einleitung: Verbildlichte Sprache. In: Glas/Heinen/Krautz/Lieber/Miller/ Sowa/Uhlig (2016), S. 435-440.
  • Ulf Abraham/Hubert Sowa: Bilder lesen und Texte sehen. Symbiosen im Deutsch- und Kunstunterricht (Neuabdruck). In: Glas/Heinen/Krautz/Lieber/ Miller/Sowa/Uhlig (2016), S.187-200.
  • Hubert Sowa/Alexander Glas (Hrsg.): Malen. IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Nr. 2/2016. München.
  • Sowa, Hubert/Glas, Alexander: Editorial „Malen“. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Nr. 2/2016: Malen. München. S. 2-4.
  • Sowa, Hubert/Glas, Alexander: Farbkreis lernen oder malen lernen? Begründung der Stellung der farbigen Vorstellungsbildung in einer anthropologisch und hermeneutisch begründeten Kunstdidaktik. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Nr. 2/2016: Malen. München. S. 5-10.
  • Kathedralen des kunstpädagogischen Elends. Neue Bildungspläne zum Malen. In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Nr. 2/2016: Malen. München. S. 81-84.
  • Imagination und Lernen – Lernen als Imagination. Einige neuere Theorieansätze. (Sammelrezension) In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Nr. 1/2015: Lernen. München. S. 84-89.
  • Glas, Alexander/Sowa, Hubert/Brandenburger, Katja/Schneider, Alexander: Bilder gestalten lernen, Bilder verstehen lernen. Neue Ansätze kunstpädagogischer Lernforschung. In: BUKO 15 – Blinde Flecken. Internationaler Kongress der Kunstpädagogik 2015. 13.-15. Februar 2015 in Salzburg. Dokumentation der Kongressergebnisse. Bökwe. Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und Werkerzieher, Nr. 4, Dezember 2015. Wien, S. 29-32.
  • Gemeinsam vorstellen lernen. Theorie und Didaktik der kooperativen Vorstellungsbildung. Kunst.Pädagogik.Didaktik. Schriftenreihe IMAGO – Forschungsverbund Kunstpädagogik, Bd. 2. München 2015.
  • Warum Kunstpädagogik? Welche Kunstpädagogik? Zum Begründungsproblem der Disziplin Kunstpädagogik/Kunstdidaktik im Rahmen des Projektes allgemeiner Bildung. In: Binder, Ulrich (Hrsg.): Das Wissen der Wissenschaften an Pädagogischen Hochschulen. Beobachtungen der Erzeugungen, Rezeptionen und Distributionen. Baltmannsweiler 2015, S. 157-197.
  • Glas, Alexander/Heinen, Ulrich/Krautz, Jochen/Miller, Monika/Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina: Kunstunterricht verstehen. Schritte zu einer systematischen Theorie und Didaktik der Kunstpädagogik. Kunst.Pädagogik.Didaktik. Schriftenreihe IMAGO – Forschungsverbund Kunstpädagogik, Bd. 1. München 2015.
  • Einleitung: Orientierung. In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015),S. 27-34.
  • Topologie der Kunstlehre. Über doktrinäre, skeptische und gnostische Begründungsmuster im Bereich der Kunstlehre. In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 35-60.
  • Kunstreligion oder Kunstpädagogik? (Neubearbeitung). In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 61-68.
  • Mehrdeutige Imperative. Kritisch-hermeneutische Überlegungen zur Werteorientierung in der Kunstpädagogik und ästhetischen Bildung. (Neubearbeitung). In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 69-92.
  • Gibt es und welchen Sinn hätte „künstlerisches Handeln“? In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 93-116.
  • Bildumgang und Lebensverständnis. Adalbert Stifters Vision von Bilderzimmer und Lesegemach. (Neubearbeitung). In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 117-139.
  • Der Verantwortung gerecht werden Anforderungen an eine professionelle und disziplinäre Kunstpädagogik. (Neubearbeitung) In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 141-166.
  • Welthorizont und Gemeinsinn. Der Spielraum kunstpädagogischer Urteilskraft. (Neubearbeitung). In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 167-189.
  • Einleitung: Grundlegung und Begründung. In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015),S. 193-197.
  • Was heißt: „Sich ein Bild machen?“ Die Rolle der Imagination in der darstellungszentrierten Kunstdidaktik. In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 283-303.
  • Verhandelte Sichtbarkeit. Die enaktivistischen und hermeneutischen Grundlagen der Kunstpädagogik. (Neubearbeitung). In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 413-429.
  • Bildwissen und -können im Prozess ihrer Bildung. Der systematische Ort der Kinder- und Jugendzeichnungsforschung in der wissenschaftlichen Kunstpädagogik. (Neubearbeitung). In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 431-445.
  • Krautz, Jochen/Sowa, Hubert: Lernen, Üben, Können und Wissen im Kunstunterricht. „Ich muss können, was ich will!“(Neubearbeitung). In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 459-473.
  • Krautz, Jochen/Sowa, Hubert: Einleitung: Kunstdidaktische Anwendung. In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 475-480.
  • Grundlagen der Kunstpädagogik – anthropologisch und hermeneutisch. (Neuabdruck) In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 481-517.
  • Wege der Aufgabenkonstruktion. Am Beispiel Kunstunterricht im Völkerkundemuseum. In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 519-537.
  • Sowa, Hubert/Uhlig, Bettina: Porträtieren – der Blick ins Gesicht des Anderen. Aktuelle kunstpädagogische Potenziale einer dialogischen Bildpraxis. (Neuabdruck) In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 555-565.
  • Sowa, Hubert/Krautz, Jochen: Konventionell zeichnen können. Lehrmethodik, diagnostischer Nachweis, Anwendungspotenziale.(Neuabdruck) In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 577-587.
  • Verstehendes Sehen und übersetzendes Zeichnen. Konstruktives Sachzeichnen und kunstdidaktisch begründete Aufgabe.(Neuabdruck) In: Glas/Heinen/Krautz/Miller/Sowa/Uhlig (2015), S. 579-589.
  • Verkörperte Raumimagination als kunstpädagogisches Arbeitsfeld. Eine topologische Klärung. In: Roeder, Caroline (Hrsg.): Himmel und Hölle. Raumerkundungen: interdisziplinär und in schulischer Praxis. München 2015, S. 95-117.
  • Orte der Kindheit – im Bild erinnert. Ein Bildessay aus einer kunstpädagogischen Seminarveranstaltung. In: Roeder, Caroline (Hrsg.): Topographien der Kindheit. Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen. Bielefeld 2014, S. 119-131.
  • Kunstgeschichte lehren und lernen. Vorbemerkungen zu einer kulturgeschichtlichen Didaktik des Kunstunterrichts. Dezember 2014. in: zkmb - online-Zeitschrift Kunst Medien Bildung, Text im Diskurs. zkmb.de/index.php
  • Welche Kunstwissenschaft braucht die Kunstpädagogik? Eine Problemskizze. In: Lutz-Sterzenbach, Barbara/Peters, Maria/Schulz, Franl (Hrsg.): Bild und Bildung. Praxis, Reflexion, Wissen im Kontext von Kunst und Medien. München (KoPaed) 2014, S. 731-742.
  • Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen 2014.

 

 

  • Kooperative Vorstellungsbildung als didaktisches Prinzip. Handlungsaufbau, Resonanz und Überzeugungskraft in Imaginationsprozessen. In: Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen 2014, S. 247-274.

 

  • Philosophische Vorstellungsbildung (Einleitung). In: Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen 2014, S. 655-658.
  • Religiöse Vorstellungsbildung (Einleitung). In: Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen 2014, S. 637-642.

 

  • Mathematische Vorstellungsbildung (Einleitung). In: Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen 2014, S. 537-544.
  • Sowa, Hubert/Glas, Alexander: Bildliche Vorstellungsbildung (Einleitung). In: Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen 2014, S. 275-284.
  • Anthropologische, philosophische und pädagogische Grundlagen (Einleitung). In: Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen 2014, S. 53-60.
  • Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika: Lernen als Vorstellen und Einbilden. In: Sowa, Hubert/Glas, Alexander/Miller, Monika (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen 2014, S. 11-51.
  • Bildwissen und- können im Prozess ihrer Bildung. Der systematische Ort der Kinder- und Jugendzeichnungsforschung in der wissenschaftlichen Kunstpädagogik. In: Schulz, Frank/Seumel, Ines (Hrsg.): U20 – Kindheit Jugend Bildsprache. München 2013, S. 90–103.
  • Verhandelte Sichtbarkeit. Die enaktivistischen und hermeneutischen Grundlagen der Kunstpädagogik. In: Engels, Sidonie/Preuss, Rudolf/Schnurr, Ansgar (Hrsg.): Feldvermessung Kunstpädagogik. Positionsbestimmungen zum Fachverständnis. München 2013, S. 235-250.
  • Lernen – Üben – Können (mit Jochen Krautz, Hrsg.):
    KUNST+UNTERRICHT Nr. 369/370//2013. Velber.
  • Lernen, Üben, Können und Wissen im Kunstunterricht. „Ich muss können, was ich will!“ (mit Jochen Krautz). In: KUNST+UNTERRICHT 369/370//2013, S. 4-9.
  • Konventionell zeichnen können. Lehrmethodik, diagnostischer Nachweis, Anwendungspotenziale (mit Jochen Krautz)
    In: KUNST+UNTERRICHT 369/370//2013, S. 10-15.
  • Lernen, Üben, Können in der Grundschule. In: KUNST+UNTERRICHT 369/370//2013, S. 16.
  • Lernen, Üben, Können in der Sekundarstufe 1. In: KUNST+UNTERRICHT 369/370//2013, S. 26.
  • „Am Anfang dachte ich, dass ich es nicht schaffe… Sachzeichnen mit Realschülern. In: KUNST+UNTERRICHT 369/370//2013, S. 16-33.
  • Diagnose und Förderung in der Sekundarstufe I. Kann man „lernen“ sehen? In: KUNST+UNTERRICHT 369/370//2013, S. 34-39.
  • „Die Freuden des Zeichnens“. Orhan Pamuk: Jugenderinnerungen eines Schriftstellers. In: KUNST+UNTERRICHT 369/370//2013, S. 77-78.

 

  • Bildung der Imagination, Band 1: Kunstpädagogische Theorie, Praxis und Forschung im Bereich einbildender Wahrnehmung und Darstellung. Oberhausen 2012
  • Imagination im Bildungsprozess. Der sensus communis zwischen Aisthesis und Vernunft. In: H. Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1. Oberhausen 2012, S. 22 - 73
  • Darstellbarkeit und Verständlichkeit innerer Bilder. Theorierahmen für bildhermeneutische Forschungen im Feld imaginativer Bildleistungen. In: H. Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1. Oberhausen 2012, S. 147 - 175
  • Die Konkretion der bildhermeneutischen Methode in der Analyse, Kategorisierung und Beurteilung von imaginativen Bildschöpfungen. In: H. Sowa (Hrsg.): Bildung der Imagination. Band 1. Oberhausen 2012, S. 176 - 197
  • Kunstpädagogische Standarts. Inventur, Rebalancierung, Konsolidierung (Wiederabdruck des Aufsatzes aus K+U 295/2005, S. 46); In: BDK-Info Hessen, 01/2012, S. 9
  • (Herausgeber mit Ulf Abraham): Text und Bild. Praxis Deutsch. Heft 232/2012, Velber
  • Bilder lesen und Texte sehen. Symbiosen im Deutsch- und Kunstunterricht (mit Ulf Abraham). In: Praxis Deutsch, Heft 232/2012, Velber, S. 4 - 19
  • Lässt sich Kunstunterricht vermessen? Kritische Überlegungen zu einem umstrittenen Thema. In: Schule vermessen. Friedrich Jahresheft XXX/2012, Velber 2012, S. 26 - 27
  • Genauigkeit - Maß - Gestaltung. Bildliche Ausdrucksfähigkeit. Handwerklichkeit und Gestaltungskompetenz gehören zusammen. In: Schule vermessen. Friedrich Jahresheft XXX/2012, Velber 2012, S. 28 - 31
  • Kunst Arbeitsbuch Band 2 - Lehrerband (mit Alexander Glas und Fritz Seydel, Hrsg.). Stuttgart/Leipzig/Velber 2012
  • Kunst Arbeitsbuch Band 3 - Lehrerband (mit Alexander Glas und Fritz Seydel, Hrsg.). Stuttgart/Leipzig/Velber 2011
  • Grundlagen der Kunstpädagogik – anthropologisch und hermeneutisch.
    Ludwigsburg 2011
  • Ganzheitliche Methode der Kunstbetrachtung und Lehre von Kunstgeschichte. In: KUNST + UNTERRICHT 354/355/2011, S. 47 (Rez.)
  • Kunst fremder Kulturen. Methoden kunstpädagogischer Annäherung. Arbeit im Völkerkundemuseum und mit dem KUNST Bildatlas. Stuttgart 2011
  • Kulturen der Welt (Hrsg., mit Sonja Schierle). Themenheft KUNST+UNTERRICHT 349/350//2011
  • Orientierung im weltkulturellen Horizont. Ein notwendiger Schritt zu einer allgemein bildenden Kunstpädagogik. In: KUNST+UNTERRICHT 349/350//2011, S. 4 – 13
  • Objekte fremder Kulturen. Kunstunterricht im Völkerkundemuseum. In: KUNST+UNTERRICHT 349/350//2011, S. 19 – 21
  • Im Eigenen das Fremde verstehen. Eine Realschulklasse arbeitet im Völkerkundemuseum. In: KUNST+UNTERRICHT 349/350//2011, S. 22 – 27
  • Wege der Aufgabenkonstruktion. Didaktische Umsetzungsmöglichkeiten in der Arbeit mit Objekten fremder Kulturen. In: KUNST+UNTERRICHT 349/350//2011, S. 28 – 31
  • Allgemein verständliche visuelle „Weltsprache“? Materialien zum Vergleich formaler Strukturelemente in den Kulturen der Welt. In: KUNST+UNTERRICHT 349/350//2011, S. 32 – 35
  • Bildkonzept. (mit Ursula Hüge). In: KUNST+UNTERRICHT 349/350//2011, S. 38 – 39
  • Ein Blick auf die Kulturen der Welt. Materialien zur „Kunst“ in nichteuropäischen Kulturen. In: KUNST+UNTERRICHT 349/350//2011, S. 49 - 51
  • Das Fade und das Weiße – ein anderes Schönheitsverständnis. In: KUNST+UNTERRICHT 349/350//2011, S. 102 (Rez.)
  • Kunst Arbeitsbuch Band 2, (mit Alexander Glas und Fritz Seydel, Hrsg.), Stuttgart/Leipzig/Velber 2010
  • Was denkt „Alice“ – und wie ist „Alice“ herzustellen. Plastisches Arbeiten in der Realschule. In: KUNST+UNTERRICHT 345/346//2010, S. 33 – 36
  • Diskussion: Handwerkliche Prozesse. In: KUNST+UNTERRICHT 345/346//2010, S. 56/57
  • Demiurgische Praxis als Grund von Gesellschaft. Richard Sennett – Handwerk. In: KUNST+UNTERRICHT 345/346//2010, S. 74 (Rez.)
  • Ästhetische Muster-Bildung. In: KUNST+UNTERRICHT 345/346/2010, S. 76 (Rez.)
  • Was müssen Schüler geübt haben, um eine Aufgabe lösen zu können? In: KUNST+UNTERRICHT 341/2010, S. 7
  • Imagination und Darstellung als Themen allgemeiner Bildung. In: Constanze Kirchner / Johannes Kirschenmann / Monika Miller (Hrsg.): Kinderzeichnung und Jugendkultureller Ausdruck. Forschungsstand – Forschungsperspektiven. München 2010, S. 87 - 100
  • In welchem Bezug zur Gesellschaft befindet sich die Kunstpädagogik heute – und wie muss sie sich für morgen orientieren? In: Kunibert Bering / Clemens Höxter / Rolf Niehoff (Hrsg.): Orientierung: Kunstpädagogik. Bundeskongress der Kunstpädagogik 22.- 25. Oktober 2009. Oberhausen 2010, S. 153 - 170
  • Verantworteter Blick. Kunstpädagogik als hermeneutische Bildung des Sehens. In: Jochen Krautz (Hrsg.): Kunst Pädagogik Verantwortung. Düsseldorf 2010, S. 159-178
  • Verdichtete Sichtbarkeit: Jürgen Durner. In: KUNST+UNTERRICHT, 336/337/2009, S. 91 f. (Rez.)
  • KUNST Arbeitsbuch Band 3, (mit Alexander Glas und Fritz Seydel, Hrsg.), Stuttgart/Leipzig/Velber 2009
  • Wie vermittelt das „Neben“fach Kunst relevante Kompetenzen? Der Kompetenzbegriff ist im Fach Kunst hilfreich – als kritische Instanz. In: Pädagogik, Nr. 9/09 Weinheim 2009b, S.42-45
  • Orientierung: Natur. In: KUNST+UNTERRICHT 334/335 // 2009, S.54-61
  • Einen Stuhl im Kopf drehen. Basisübung zum verstehenden Zeichnen. In: KUNST+UNTERRICHT 333 // 2009, S. 18-21
  • Verstehendes Sehen und übersetzendes Zeichnen. Kunstpädagogische Praxis in der Sekundarstufe I. In: Horst Bredekamp, Horst / Bruhn, Matthias / Werner, Gabriele (Hrsg.): Bildendes Sehen. Bildwelten der Wissenschaft, Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 7/1, 2009, S. 66-71
  • Der Spielraum der kreativen Imagination. Hermeneutische Untersuchungen zur bildnerischen Arbeit von Realschülern. (mit Partrycja Przybilla) In: KUNST+UNTERRICHT 331/332 // 2009, S. 19-28
  • KUNST Arbeitsbuch Band 1, LEHRERBAND, (mit Alexander Glas, Fritz Seydel und Bettina Uhlig, Hrsg.) Stuttgart/Leipzig/Velber 2009
  • Körper auf der Schwelle. Zum Beispiel: Rineke Dijkstra. In: KUNST+UNTERRICHT 329/330 // 2009, S. 37-41
  • Didaktik der Performance. In: KUNST+UNTERRICHT 329/330 // 2009, S. 77/78 (Rez.).
  • Kunstpädagogische Fachzeitschrift. In: KUNST+UNTERRICHT 329/330 // 2009, S. 77 (Rez.)
  • Sich bilden in der Sichtbarkeit. Kunstunterricht im Projekt der allgemeinen Bildung. In: Franz Billmayer (Hrsg.): Angeboten. Was Kunstpädagogik leisten kann. München 2008
  • Weltkulturen im Kunstunterricht: Methoden kunstpädagogischer Annäherung. Fortbildungsmaterial in Zusammenarbeit mit dem Lindenmuseum Stuttgart. Klett/Stuttgart 2008
  • Was ist ein „Feld“ in der Kunst? (Rez.) In: KUNST+UNTERRICHT 325/326 // 2008, S. 93/94
  • Stoffliche Gestaltung. Arbeit mit Ton im Kunstunterricht. In: Keramik in der Schule. Pädagogische und therapeutische Möglichkeiten mit Ton. Dokumentation zum 8. Symposium zur Fortbildung für Pädagogen, Therapeuten und Töpfer. Hrsg. KALKSPATZ e.V., Vollrathsruhe 2008
  • Welthorizont und Gemeinsinn. Der Spielraum kunstpädagogischer Urteilskraft. In: Klaus-Peter Busse (Hrsg.): (Un)Vorhersehbares lernen: Kunst – Kultur – Bild. Dortmunder Schriften zur Kunst, Bd. 6. Dortmund 2008, S. 397-417
  • Der Verantwortung gerecht werden. Kunstpädagogik jenseits „künstlerischer“ Autoreferenz. In: BDK-Mitteilungen Nr. 1/2008, S. 2-7
  • KUNST Arbeitsbuch Band 1, (mit Alexander Glas, Fritz Seydel und Bettina Uhlig, Hrsg.), Stuttgart/Leipzig/Velber 2008
  • Verkörpern - Ausdrücken – Präsentieren. Kunst- und theaterpädagogische Übungen für die Sekundarstufe 1 und für die außerschulische Arbeit. (mit Gabriele Czerny und Bernd Reinhoffer) Donauwörth (Auer) 2008
  • Sinnesgebrauch und Mediengebrauch (Rez.). In: KUNST+UNTERRICHT, Heft 319/2008, S. 44
  • KUNST Bildatlas. (mit Karin Thomas und Fritz Seydel) Stuttgart/Leipzig/Velber 2007
  • Materialisierung. In: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, „BTZ-Almanach 2007“, S. 22 - 25
  • Kunstpädagogik im Rahmen von Kultur- und Medienbildung. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. Online-Magazin des Interdisziplinären Zentrums für Medienpädagogik und Medienforschung an der PH Ludwigsburg, Ausgabe 2/2007, November 2007 (http://www.ph-ludwigsburg.de/medien1/intzent.htm)
  • Das „Modell“ als Quelle der Kunst (Rez.). In: KUNST+UNTERRICHT, Heft 317/2007, S. 52
  • Was bleibt übrig, wenn man geht? (Rez.). In: KUNST+UNTERRICHT, Heft 317/2007, S. 52
  • Zeichnung als Reportage (Rez.). In: KUNST+UNTERRICHT, Heft 317/2007, S. 54
  • Fröhliche „künstlerische“ Wissenschaft (Rez.). In: BDK-Mitteilungen Nr. 4/2007, S. 38/39
  • Gesicht – Person – Beziehung. Das Porträtieren als kunstpädagogisches Arbeitsfeld. (mit Bettina Uhlig) Material und Kommentar. In: KUNST+UNTERRICHT, Heft 318/2007, S. 2–32
  • Porträtieren. Aktuelle kunstpädagogische Potenziale einer traditionsreichen Kunstpraxis. (mit Bettina Uhlig) In: KUNST+UNTERRICHT, Heft 317/2007, S. 2-7
  • „Porträtieren“ und „Porträtieren – Material kompakt“). (Herausgeber, mit Bettina Uhlig) In: KUNST+UNTERRICHT, Hefte 317/318 // 2007
  • Vertiefter Mehrkampf. Anforderungen an eine professionelle Kunstpädagogik. In BDK-Info Bayern, Heft 9/2007, S. 20 – 27
  • Darstellung als responsives ästhetisches Handeln. Forschung zum performativen Ausdrucksvermögen von Hauptschülern. In: Georg Peez (Hrsg.): Handbuch Fallforschung in der Ästhetischen Bildung / Kunstpädagogik. Qualitative Empirie für Studium, Praktikum, Referendariat und Unterricht. Baltmannsweiler 2007. S. 23-33
  • Bildhandlungen und ihr Sinn. Methodenfragen einer kunstpädagogischen Bildhermeneutik. (mit Bettina Uhlig) In: Winfried Marotzky/Horst Niesyto (Hrsg.): Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Ludwigsburg 2007
  •  Schriftenreihe „Favorite – Schriften zur Kunstpädagogik“ (Mitherausgeber, mit Bettina Uhlig) Verlag der PH Ludwigsburg, seit 2007
    • Barbara Wichelhaus: Kunstunterricht für Schüler mit Förderbedarf – zwischen Kunsterziehung und Kunsttherapie. Ludwigsburg 2006
    • Alexander Glas: Anthropogene Voraussetzungen – die genese der Kinder- und Jugenmdzeichung. Ludwigsburg 2006
    • Hubert Sowa/Bettina Uhlig: Bildhandlungen und ihr Sinn. Methodenfragen einer kunstpädagogischen Bildhermeneutik. Ludwigsburg 2007
    • Wolfgang Legler: Das Kind als Künstler. Die Anf+nge der Kunsterziehungsbewegung in Hamburg. Ludwigsburg 2007
  • Weihnachtsbilder verstehen. Materialteil mit Kommentar. In: KUNST+UNTERRICHT Nr. 306/2006, S. 34-51
  • Lichtobjekte zur Weihnachtszeit. In: KUNST+UNTERRICHT Nr. 306/2006, S. 25
  • Gibt es noch Bilder hinter den Weihnachtsbildern? Überlegungen zur kunstpädagogischen Auseinandersetzung mit einem alle Jahre wieder aktuellen Fest. In: KUNST+UNTERRICHT Nr. 306/2006, S. 4-9
  • Weihnachten. (Herausgeber) Themenheft KUNST+UNTERRICHT Nr. 306/2006. Velber 2006
  • Zwischen Anschauung, Imagination und Gestaltung. Bemerkungen zur kunstpädagogischen Arbeit am »Weltbild«. In: Hans Brög/Peter Foos/Constanze Schulze (Hrsg.): Korallenstock. Festschrift Barbara Wichelhaus zum 65. Geburtstag. München 2006, S. 257-276
  • Materiale Normierung von kunstpädagogischen Gegenstandsfeldern. Beispiele aus Bildungsplänen. In: Schulz/Kirschenmann/Sowa: Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung. München 2006, S. 370-375
  • Kunstdidaktischer Individualismus und didaktische Norm. Beispiele als Bezugsfelder der Bildungsdiskussion. (mit Alexander Glas) In: Schulz/Kirschenmann/Sowa: Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung. München 2006, S. 351-354
  • Künstlerische Basiskompetenzen und ästhetisches Surplus. Zum Problem der Standardisierung von künstlerisch-ästhetischer Bildung. (mit Dietrich Grünewald) In: Schulz/Kirschenmann/Sowa: Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung. München 2006, S. 286-313
  • Gestaltungskompetenz. Begriffsklärung und Beispielfelder. (mit Alexander Glas) In: Schulz/Kirschenmann/Sowa: Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung. München 2006, S. 249-262
  • Ästhetische Vision und Sinn für das Tunliche. Kunstpädagogik im real existierenden Bildungssystem. In: Schulz/Kirschenmann/Sowa: Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung. München 2006, S. 220-227
  • Kunstpädagogik im Projekt der allgemeinen Bildung. (Mitherausgeber, mit Frank Schulz und Johannes Kirschenmann): München 2006
  • Realitätscharakter der Medien und Freiheit des Urteils. Zur produktiven und rezeptiven Medienkritik aus kunstpädagogischer Perspektive. In: Niesyto/Rath/Sowa (Hrsg.): Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder. München 2006, S. 259-274
  • (Mitherausgeber, mit Horst Niesyto und Matthias Rath): Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder. München 2006
  • Jugendkulturen, Medien, Selbstsozialisation. (Rez.) In: KUNST+UNTERRICHT 302/304//2006
  • Zeichnend denken lernen. In: KUNST+UNTERRICHT 302/304//2006
  • Sachliche Bildsprachen. Gebrauchsanleitungen als zeichnerisches Verstehen von Realität. In: KUNST+UNTERRICHT 302/303 // 2006
  • Das Wissen und Können der Keramik (Rez.). In: KUNST+UNTERRICHT 301/2006
  • Vorbildliche Architekturdidaktik (Rez.). In: KUNST+UNTERRICHT 301/2006
  • Zusammenschau kunstdidaktischer Grundlagen (Rez.). In: KUNST+UNTERRICHT 301/2006
  • Geformte Erde. Kartensatz zur Arbeit in der Sekundarstufe 1. In: KUNST+UNTERRICHT 300/2006
  • Arbeitsbegriffe Ton. In: KUNST+UNTERRICHT 300/2006, S. 45 ff.
  • Handwerk – Technik – Formgebung. Verzichtbare Grundlagen künstlerischer und kunstpädagogischer Arbeit? In: KUNST+UNTERRICHT 301/2006
  • „Da ist keine Stelle, die Dich nicht sieht…“ Plastisches Arbeiten mit Ton im Unterricht. In: KUNST+UNTERRICHT 300/2006
  • (Herausgeber): Ton – Modelle und Projekte. In: KUNST+UNTERICHT 301/2006
  • (Herausgeber): Ton – Gefäß und Figur. In: KUNST+UNTERRICHT 300/2006
  • Hilfloses Kunstgetue. Gegen eine modische Unart, Kunstpädagogik zu betreiben. In: KUNST+UNTERRICHT 298/2005, S. 45
  • KinderKunst aus den neuen Bundesländern. In: KUNST+UNTERRICHT 296/97//2005, S. 63 f. (Rez.)
  • Bahnbrechendes Lehrwerk. In: KUNST+UNTERRICHT 296/97//2005, S. 60 f. (Rez.)
  • Kunstpädagogische Standards. Inventur, Rebalancierung, Konsolidierung. In: KUNST+UNTERRICHT 295/2005, S. 46
  • (Herausgeber): Ich – Wir – Welt. Kunstpädagogik in der Sekundarstufe 1 (Band 1). Sammelband KUNST+UNTERRICHT. Velber 2005
  • (mit Bettina Uhlig): Bildhandlungen und ihr Sinn. Methodenfragen einer kunstpädagogischen Bildhermeneutik. In: Winfried Marotzky/Horst Niesyto (Hrsg.): Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden 2006, S. 77-106
  • Sichtbarkeit – Fotografie – Verantwortung. In: KUNST+UNTERRICHT 289/2005 S. 47 f. (Rez.)
  • Hand anlegen, zupacken, formen. In: KUNST+UNTERRICHT 287/2004, S. 56 (Rez.)
  • Sammeln als Wissen – akkumulativ und ästhetisch. In: KUNST+UNTER-RICHT 285/286//2004, S. 92 (Rez.)
  • Bild, Stimmung und Milieu der Kunstpädagogik vor und nach 1968. Sieben Caprichos über das Werden und Streben der „mittleren Generation“. In: Johannes Kirschenmann/Rainer Wenrich/Wolfgang Zacharias (Hrsg.): Kunstpädagogisches Generationengespräch. Zukunft braucht Herkunft. München 2004, S. 120 - 132
  • Spieler, Trainer und Zuschauer in einer Person. Eine Fallstudie zum ästhetischen Verhalten eines 13-jährigen Jungen. In: BDK-Mitteilungen Nr. 4/2004
  • Sport in der Kunst – Kunst im Sport. Kunst+Unterricht MATERIAL KOMPAKT, Heft 284/2004
  • Andere Bilder vom Sport. Bildkartensatz mit Kommentar. In: KUNST+UNTERRICHT 283/2004, S. 22 ff.
  • H. Lange / H. Sowa: Ästhetische Selbstbewegung – Selbstwahrnehmung – Selbstbildung. Zu Identitätskonstruktionen auf dem Skateboard und in anderen jugendkulturellen Bewegungspraktiken. Kunst+Unterricht 283/2004, S. 42 ff.
  • Sport–Lebens–Kunst. Aspekte der neuerlichen Annäherung zweier verschwisterter Kultursphären. In: KUNST+UNTERRICHT 283/2004, S. 4 ff.
  • Sport“ (Themenheft + „MATERIAL KOMPAKT“), KUNST+UNTERRICHT Heft 283 und 284
  • Selbstkonzept und Sozialverhalten; In: KUNST+UNTERRICHT Nr. 280/2004 (Rez.)
  • Was heißt: Sich in der Kunstpädagogik orientieren? In: BDK-Mitteilungen Nr. 2/2004
  • Innen und außen: Der Körper. Keramische Großplastik als ästhetische Erfahrung. In: Katalog „Erde Wasser Feuer“. Katalog Studiengalerie Ludwigsburg Jan. 2004
  • Krieg im Bild. Bildkartensatz für den Kunstunterricht mit Kommentar; Kunst+Unterricht 279/2004
  • J. Kirschenmann / H. Sowa: Bilder antworten auf den Krieg. In: Kunst+Unterricht Nr. 279/2004
  • Krieg+Unterricht“. (Mit J. Kirschenmann: Konzeption und Betreuung eines Themenheftes mit Materialteil.) KUNST+UNTERRICHT Nr. 279/2004, Januar 2004
  • G. Czerny / B. Reinhoffer / H. Sowa: Auftreten – Präsenz – Handlung als Momente ästhetischen Daseins. Ein theater- und kunstpädagogisches Forschungsprojekt zur Persönlichkeitsbildung von Hauptschülern. In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik. Online-Magazin des Interdisziplinären Zentrums für Medienpädagogik und Medienforschung an der PH Ludwigsburg, Ausgabe 4/2003, November 2003
  • Wie „schnell“ dürfen kreative Rezepte sein? In: Kunst+Unterricht. Nr. 274/75/2003, S. 87 (Rez.)
  • Neue Kulturpädagogik statt alter Kunstpädagogik. In: Kunst+Unterricht. Nr. 274/75/2003, S. 86 (Rez.)
  • Mehrdeutige Imperative. Kritisch-hermeneutische Überlegungen zur Werteorientierung in der Kunstpädagogik und Ästhetischen Bildung. In: Eva Matthes (Hrsg.): Werteorientierter Unterricht – Eine Herausforderung für die Schulfächer. Donauwörth 2004
  • Transferkunst: Hinaus aus der Kunst, hinein in die Wirklichkeit. In: Kunst+Unterricht, Nr. 273/2003, S. 44 f. (Rez.)
  • Das Porträt. Menschendarstellung in Kultur und Kunst. Klett Verlag Leipzig/Stuttgart 2003
  • Sport: Körper, Medien, Kunst. In: Kunst+Unterricht, Nr. 273/2003, S. 44 (Rez.)
  • Trinken – Tanzen – Lieben. Bildatlas zu Tizians „Bacchanal“. In: Kunst+Unterricht 285/286//2004, S. 12-17
  • Bildhandeln, Bildgebrauch, Bildspiel. Bildpragmatische Aspekte der Kinderzeichnung. In: Klaus-Peter Busse (Hrsg): Kunstdidaktisches Handeln, Dortmund 2004
  • Ethische Implikationen kunstpädagogischer Prozesse. In: Carl-Peter Buschkühle (Hrsg.): Perspektiven künstlerischer Bildung. Köln 2003
  • Selbstbefragung. Ein künstlerisches Forschungsprojekt. Ludwigsburg 2002
  • Ethik der Fragmentierung? Anmerkungen zur künstlerischen Praxis des „Collagierens“. In: Kunst+Unterricht, Nr. 268/2002, S. 34 ff.
  • 2000 Bilder als Bild der Kunstpädagogik. In: Kunst+Unterricht, Nr. 266/67/2002, Beilage, S. 7 (Rez.)
  • „Bildung“: Bildparadigma oder Ereignisparadigma? In: Kunst+Unterricht, Nr. 266/67/2002, Beilage, S. 5 (Rez.)
  • Kunst für K+U. Künstlerinnen und Künstler machen K+U. Themenheft „Kunst+Unterricht“ Nr. 266/67/2002
  • Kommentar. Ebd. S. 50/51
  • „Diskussion“. Verantwortliche Konzeption und Betreuung einer Rubrik in „Kunst+Unterricht“ mit Artikeln u.a. von Helga Kämpf-Jansen, Wolfgang Legler, Werner Stehr, Johannes Kirschenmann, Klaus-Peter Busse. Kunst+Unterricht, Nr. 262/2002 ff.
  • Neues zur Kunstlehre der Moderne. In: Kunst+UnterrichT, Nr. 262/2002, S. 40 (Rez.)
  • Achtsamkeit auf die Achtsamkeit. Karl-Heinz Brodbecks Theorie der Kreativität – ein Gespräch. In: Kunst+Unterricht, Nr. 261/2002, S. 50 ff.
  • Pädagogische Literatur. In: Kunst+Unterricht, Nr. 260/2002, S. 52 f. (Rez.)
  • Der realistische Impuls – MATERIAL KOMPAKT. Themenheft „Kunst+Unterricht“ Nr. 259/2002
  • Realität“ und „Realismus“ in kunstpädagogischer Perspektive. Ebd. S. 4 ff.
  • (Herausgeber:) Der realistische Impuls. Themenheft „Kunst+Unterricht“ Nr. 258/2001
  • Ethische Medienkompetenz. In: Kunst+Unterricht, Nr. 257/2001, S. 45 (Rez.)
  • Das Kind als Bild. In: Kunst+Unterricht, Nr. 256/2001, S. 49 (Rez.)
  • Sind Familienbilder Privatsache? Bildpragmatische Aspekte eines heiklen kunstpädagogischen Themas. In: Kunst+Unterricht, Nr. 256/2001, S. 40 ff.
  • Gert Selle: Eine Aufsatzsammlung. In: Kunst+Unterricht, Nr. 255/2001, S. 41 (Rez.)
  • Offene Lernsituation: plural, hedonistisch, existenziell. In: Kunst+Unterricht, Nr. 255/2001, S. 25 ff.
  • Künstlerausbildung heute: Ohne Leitbild? In: Kunst+Unterricht, Nr. 253/2001, S. 46 (Rez.)
  • Lebenswirklichkeiten im Konflikt. Die Künstlerin Ruth Loibl. In: KunsT+Unterricht Nr. 252/2001, S. 23. ff.
  • Kunstreligion oder Kunstpädagogik? In: Kunst + Unterricht Nr. 250/2001, S. 45 ff.
  • Die Realität des Kunstunterrichts. In: Kunst+Unterricht, Nr. 250/2001, S.56 f. (Rez.)
  • „Reisen“ und „Festhalten“. Experimentelle Methoden der Bilddokumentation. In: Kunst + Unterricht Nr. 250/2001
  • Operation displacement: Den Bürgersteig ins Schulhaus kippen - ein Projekt mit Malerei von Tobias Frese. In: Pierangelo Maset (Hrsg.): Praxis - Kunst - Pädagogik. Lüneburg 2000
  • Bildbeschreibung oder Bildbesprechung? In: Kunst+Untericht Nr. 248/2001 (Rez.)
  • Ausstellen, Lagern, Erinnern. Zur Bildpragmatik der Kinderzeichnung. In: Kunst + Unterricht Nr. 246/47/2000. Neuabdruck in: Constanze Kirchner (Hrsg.): Kinder und Jugendzeichnung, Velber 2003
  • Ästhetische Selbsterziehung als poetisches Programm. In: Kunst+Unterricht Nr. 245/2000 (Rez.)
  • Auffälliges Verhalten und kunstpädagogisches Handeln. Ebd. (Rez.)
  • Glanz und Elend des „Bildnerischen Denkens“. In: Kunst + Unterricht Nr. 244/2000 (Rez.)
  • Unaufhörliches Ende der Kunst. In: Kunst+Unterricht Nr. 240/2000 (Rez.)
  • Performanz - Szene - Lernsituation. Kunstpädagogik und Praxisparadigma. In: Frank Schulz (Hrsg): Prozesshafte Kunst im Unterrichtsprozess. Gelbe Reihe des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Leipzig, Nr. 5, März 2000
  • Arbeitsgruppe „Performative Inszenierung“; ebd.
  • Gespiegelte und wirkliche Handlungen. Versuche zur Medienperformance in der Sekundarstufe II. In: Kunst + Unterricht, Heft 225/1998 (Juni 1998)
  • Ästhetisches Lernen in interdisziplinären Feldern. Konzept eines Studientages zum Thema "Körper". In: BDK-Mitteilungen. Fachzeitschrift des Bundes Deutscher Kunsterzieher, Heft 2/1998
  • Die Frage nach "Gerechtigkeit" im Blickfeld ästhetischer Bildung. In: Oberlandesgericht Bamberg (Hrsg.): Gerechtigkeit - eine Frage des Standpunktes? Bamberg 1997
  • Nichts mehr machen: Duchamp als Erzieher. In: Kunst + Unterricht Nr. 222/1998
  • Unterführung, Durchgang, Kippung. Über eine Ausstellungspassage der documenta X. In: Heiner Georgsdorf/Bernhard Balkenhol (Hrsg.): X mal documenta x. Kassel 1998
  • Gesammelte und gespaltene Aufmerksamkeit. Didaktische Rezeptionsperspektiven für die documenta X (mit Exkursen zu Hans Haacke und Art & Language). In: Kunst + Unterricht Nr. 213/1997
  • Wirkliche und reflektierte Schrecken. Ästhetik des Häßlichen im Bildungsprozeß. In: Kunst + Unterricht Nr. 211/1997
  • Nach Duchamp und Heidegger: Kunst, verlernen. Perspektivische Skizze zur Kunstpädagogik. In: Perspektiven der künstlerisch-ästhetischen Erziehung. Hrsg. von Frank Schulz. Hannover 1996
  • Die Stadt. Ein Wahrnehmungsmodell. Konzeption und Vorbereitung eines Themenheftes von Kunst + Unterricht. Mit einem einleitenden Aufsatz einem Materialteil und Unterrichtsbeispielen, (Kunst + Unterricht Nr. 205/1996)
  • darin: Die Stadt als Bild und als Wirklichkeit. Überblick über ein doppeltes ästhetisches Forschungsfeld.
                                                               
  • Stadtforschung/Bildforschung. Materialteil mit Kommentar.
  • Subjektive Stadtkartographie. Unterrichtsmodell für 6./7. Klassen
  • Kunstlehre als Kunst? In: Kunst + Unterricht Nr. 204/1996
  • Sprung ins Medium. Medienpädagogik als Glaubensbekenntnis? In: Kunst + Unterricht Nr. 201/1996 (Rez.)
  • Werkbetrachtung als produktive Hermeneutik. Beitrag zum Themenheft "Methoden des Kunstunterrichts", herausgeg. von Gunter Otto, Kunst+Unterricht Nr. 200/1996.
  • Neue Wege der Kunstlehre? Ein Literaturbericht. In: Kunst + Unterricht, Nr. 189/1995
  • (zusammen mit Friedolin Kleuderlein): Kunstunterricht öffentlich. Öffentlicher Bilderstreit. In: Kunst + Unterricht, Nr. 183/1994
  • Projekt "1890". Geschichtliche Inhalte in aisthetischer Sicht. In: Kunst + Unterricht, Nr. 181/1994
  • Schlagartige Wahrheit? Probleme bei der Gestaltung eines Regenwald-Plakates. In: Kunst + Unterricht, Nr. 180/1994
  • Ästhetische Verzweiflung? Schüler photographieren "Autos in Bamberg". In: Kunst + Unterricht, Nr. 180/1994
  • Das Institut : Die neue Akademie. Prolegomena einer künftigen Kunstlehre. INFuGIANA Bd. 14, Bamberg 1993
  • (zusammen mit Erich Weiß): Autos in Bamberg. Ein ökologisch orientiertes kulturpädagogisches Projekt. In: Umweltbewußtsein und ökologische Bildung. Eine explorative Studie zum Umweltbewußtsein Jugendlicher und Beiträge zur Konzeption und Praxis ökologischer Bildung, herausgeg. von Klaus Waldmann, Opladen 1992
  • Schlechter Geschmack. Ausspucken. Anmerkungen zu einem Projekt ästhetischer Bildung. In: Wahnstatt. Autos in ... (Bamberg), Bamberg 1993
  • Ausstellungen und Nichtausstellungen. Versuche zur Präsentation von Bildwerken. In: Kunst + Unterricht, Nr. 173/1993