Dabei gilt es, Bildungsprozesse so zu initiieren, dass sie an den Interessen und am Tun des Kindes orientiert sind (vgl. dazu aktuelle Handlungskonzepte z. B. Situationsansatz, offenes Konzept, reggio-orientierte Pädagogik). Dieses Verständnis ist im Studium theoretisch grundgelegt und durch Praxisreflexionen angebahnt. Das selbständig in der vielschichtigen täglichen Praxis zu professionalieren, fällt in einem Umfeld, in dem es (noch) wenig Kindheitspädagog:innen als Reflexionspartner:innen gibt, besonders schwer. Deshalb stellt sich die Frage: Wie können diese (neuen) Kindheitspädagog:innen darin unterstützt werden, im Tun der Kinder solche Interaktionen zu erkennen, die für mathematisches Lernen anschlussfähig sein können? Besonders wichtig erscheint das, weil angenommen wird, dass es eine Überforderung für Fachkräfte darstellt, zu erkennen, wenn sich eine geeignete Situation zur Unterstützung mathematischen Lernens von Kindern bietet, und zu wissen, was dann zu tun wäre (Ertle et al., 2008).
Unabhängig davon kommen Schulanfänger mit relevanten mathematischen Fähigkeiten in die Schule. Lernen findet vor der Schule zu einem erheblichen Anteil im Spiel statt und insbesondere im Kindergarten verbringen Kinder viel Zeit mit anderen (gleichaltrigen) Kindern beim Spielen. In Analysen von Bauspielsituationen konnte gezeigt werden, wie dabei unter gleichaltrigen Kindern Interaktionen entstehen, die Gelegenheiten für mathematisches Lernen bieten. Es zeigt sich darin auch, wie von den Kindern dadurch relevante Erfahrungen im Hinblick auf mathematisches Lernen gesammelt werden können.
Aufbauend auf ihr Studium sind Kindheitspädagog:innen in der Lage mathematische Lerngelegenheiten in beispielsweise Bauspielsituationen zu bemerken. Werden diese Situationen auf Video fesgehalten, können sie mit anderen Kindheitspädagog:innen (ortsunabhängig) analysiert und diskutiert werden. Dies ermöglicht eine vertiefte Reflexion solcher Situationen und kann damit zur Professionalisierung beitragen. Mit dem Projekt SmaLVidi soll dafür ein Rahmen geschaffen werden, mit dem Ziel in den ersten Berufsjahren die professionelle Weiterentwicklung der Kindheitspädagog:innen hinsichtlich des mathematischen Lernens von Kindern zu unterstützen.
Toll, dass Sie sich für dieses Projekt interessieren! Hier informieren wir Sie kurz über die Rahmenbedingungen.
Wir bieten Ihnen für unser Projekt (geplanter Zeitraum 01.06. bis 30.11.)
Folgende Voraussetzungen sind nötig:
Sie wollen mitmachen oder haben Fragen? Melden Sie sich per E-Mail bei Esther Henschen mit dem Betreff SmaLVidi bis zum 01.04.24.
Danke, dass Sie die professionelle Weiterentwicklung von Kindheitspädagog*innen in Ihrer Einrichtung unterstützen.
Eine Teilnahme setzt lediglich voraus, dass Videoaufzeichnungen von Bauspielsituationen (Einwilligung der Eltern) in Ihrer KITA möglich sind.
Sicherlich wird auch Ihre KITA von den (Reflexionen anhand dieser) Videos profitieren.
KOOPERATIONSPARTNERIN