- Auftakt in den Masterstudiengang Bildungsmanagement -
Ein weiterbildendes Studium
Den Beruf begleiten, sich selbst weiterentwickeln
Strategien für das Studium und die "Work-Life-Balance"
Jetzt geht's los!
Willkommen zurück an der Hochschule! Möglicherweise konnten Sie sich vor wenigen Jahren noch nicht vorstellen, ein weiteres Mal Seminar- oder Vorlesungsräume aufzusuchen. Auch ein berufsbegleitendes Studium enthält viele bekannte Elemente, wie Sie für Hochschulen „klassisch“ sind. Es ist gleichzeitig aber auch anders und enthält neue Formen des wissenschaftlichen Lernens.
Mit Blick auf die Anforderungen an ein lebenslanges Lernens hat der Bologna-Prozess mit dem weiterbildenden Masterstudiengang ein neues Studienformat in das Studienangebot der Hochschulen implementiert. Damit wird es erstmals möglich, dass man nach einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und einer definierten Zeit der Berufstätigkeit einen höherwertigen akademischen Abschluss erlangen kann.
Weiterbildende Masterstudiengänge richten sich an Akteure der Berufswelt – also an professionell Handelnde –, die ihre Praxis mit wissenschaftlichem Wissen besser bewältigen wollen. An solche Professionelle werden tagtäglich hohe Erwartungen gerichtet: Sie sollen hochkomplexe Probleme zeitnah analysieren, situationsgerecht interpretieren und in nicht-standardisierbaren Situationen passende Lösungen finden. Wissenschaftliche Weiterbildung kann daher nicht (nur) aus dem Lehrbuch operieren, sondern betritt ein neues, für manche unbekanntes Format wissenschaftlichen Lernens:
Die Orientierung an den Herausforderungen der Berufwelt vollzieht sich auf allen Ebenen eines Studienangebots: Von der Konzeption des Curriculums, der Studienorganisation, der Studienberatung, über die einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zu den Prüfungen. In all diesen Feldern findet darüber hinaus das Merkmal berufsbegleitend Berücksichtigung.
Sie haben nach Ihrem Erststudium die ersten Schritte im Arbeitsleben gestartet, für unterschiedliche Aufgaben Verantwortung übernommen und eventuell bereits einmal die Arbeitsstelle gewechselt. Weiterbildendes, berufsbegleitendes Studieren zeichnet sich dadurch aus, dass Sie neues Wissen nicht nur als solches erlernen, sondern in Ihren individuellen Erfahrungskontext einbetten. Weitaus umfangreicher als zuvor wissen Sie um inhaltliche Relevanzen und berufspraktische Bedeutungen.
Studium nimmt einen wichtigen Stellenwert, aber nicht den Hauptfokus Ihrer jetzigen Lebensphase ein. Sie reservieren dafür entsprechende Zeitfenster und koordinieren es mit anderen privaten und beruflichen Aufgaben.
Sie sind umgeben von Expertinnen und Experten, die von einander und miteinander lernen wollen: Qualifizierte Dozentinnen und Dozenten der Hochschule, Lehrbeauftragte mit spezialisiertem Fachwissen (vgl. Anbieterverbund) und Ihre Mitstudierenden - allesamt Personen, die verschiedenste Erfahrungswelten in den Studienprozess mit einbringen.
Um Ihre Lernsituationen so vielfältig und offen wie möglich zu gestalten, werden Sie sich auf verschiedene Lernebenen begeben, auf die wir Sie begleiten möchten. Präsenzphasen sowie Selbstlern- und Transferphasen werden sich abwechseln
Ihr Lernprozess findet in unterschiedlichen Phasen statt und wird auf allen Ebenen unterstützt. Weitere Informationen zum methodischen Konzept des Studiums erfahren Sie auf unserer Homepage und nochmals detaillierter in der ersten Präsenzphase des Studiums.
Aus den genannten Besonderheiten heraus wird deutlich, dass ein berufsbegleitendes Studieren Vorgehensweisen verlangt, die sich vom Erststudium und von Weiterbildungsseminaren unterscheiden:
Der Zeitpunkt in der Lebensspanne, wo Sie dieses weiterbildende Studium bestreiten, unterscheidet sich von Ihrer Zeit des Erststudiums: Sie sind jetzt beauftragt mit anspruchsvollen beruflichen Verpflichtungen, tragen ggf. Verantwortung für eine Familie und haben eventuell ehrenamtliches, gesellschaftliches Engagement übernommen. Es ist die besondere Herausforderung eines berufsbegleitenden Studiums, all diese verschiedenen Ansprüche unter einen Hut zubekommen – bisweilen verbunden mit mehr Anstrengungen und Schwierigkeiten als für das eigentliche Studium.
Folgende Empfehlungen sind aus Berichten früherer Studierender im Masterstudiengang gewonnen und sollen Anregungen für diese Aufgabe geben:
Bei allem Streben nach sorgfältiger Planung sei auch betont, dass letztlich nicht alle Entwicklungen vorhersehbar sind, weder im privaten und beruflichen Feld, noch für den Studienverlauf:
Die Menschen sind unterschiedlich. Jede und jeder lernt und reagiert anders. Je besser Sie sich kennen, desto effektiver und erfolgreicher werden Sie hier im Studium – aber auch in Ihrem Berufsleben – agieren können. In diesem Studiengang werden Ihnen ganz unterschiedliche Zugänge über verschiedene Lernebenen angeboten. Finden Sie selbst heraus, was für Sie wichtig und richtig ist – was Ihnen am meisten Spaß macht. Wir helfen Ihnen gerne dabei und unterstützen Sie bestmöglich. Erwarten Sie bitte kein „gut vorverdautes Futter“ von uns, das Sie nur „schlucken“ und später in einer Abschlussprüfung wieder hervor bringen müssen. Wir bieten Ihnen aufbereitete Literatur in den Studientexte, zahlreiche Quellenangaben zum eigenen Weiterlesen, eine lebendige Online-Lernplattform, Feedback, Beratung und Coaching an. Wir gehen auf Ihre Vorstellungen und Wünsche ein, wann und wie immer das möglich ist. Und doch hängt Ihr Lernerfolg letztendlich von Ihnen selbst ab: Wie gut gelingt es Ihnen, den Studiengang mit Ihrer beruflichen Praxis zu verknüpfen? Wie intensiv bringen Sie sich selbst in den Studiengang ein? Jede Frage, jede gute Idee, jeder Zweifel, jede Kritik, jede neue Erfahrung ist wichtig. Für Sie persönlich und für die ganze Lerngruppe. Bitte halten Sie diese wichtigen Lernbausteinen nicht hinter dem Berg, sondern stellen Sie sie zur Verfügung. Wir alle werden etwas davon haben. Vielleicht entwickeln Sie für sich eine motivierende Vision für den übernächsten Sommer. Wir hätten folgende vorzuschlagen: Nach dem Abschluss dieses Studiums haben Sie das Kapitänspatent für das Expeditionsschiff „Bildungsmanagement“ in der Tasche. Sie haben sich in allen wichtigen Tätigkeiten an Bord geübt: navigieren, Segel setzen, Takelage flicken, Deck schrubben, Shantys singen, Seekrankheit aushalten, Sonnenuntergänge betrachten, Anker werfen und lichten, die Crew bei Sturm motivieren und trösten und vieles mehr. Keine noch so unvorhergesehene Situation bringt Sie in ernsthafte Schwierigkeiten. Sie vertrauen Ihrem Gespür und Ihrer Kompetenz – und segeln in eine erfolgreiche Zukunft.