- Auftakt in den Masterstudiengang Bildungsmanagement -
Das Studium - eine besondere Zeit
Lernzeiten gestalten: Impulse zum Weiterdenken
Das Studium als persönliches Lernprojekt
Materialien zur Planung Ihres Lernprojekts
In den nächsten beiden Jahren werden Sie insgesamt 11.600 wache Stunden zur Verfügung haben (wenn wir einmal davon ausgehen, dass Sie etwa 8 Stunden pro Tag der Ruhe pflegen). Ein berufsbegleitendes – oder vielleicht besser: „ganztagsbegleitendes“ – Studium nimmt dabei einen wesentlichen Raum ein. Unabhängig davon, welchen Umfang Sie dem Studium widmen können und wollen, nutzen Sie diese besondere Zeit, um den größtmöglichen beruflichen und privaten Nutzen aus folgenden Angeboten zu ziehen:
Jetzt, wo Sie noch ganz Anfang stehen:
Sie haben heute bereits beruflich mit Unterricht, Ausbildung, Training, Bildung oder Beratung zu tun und sind in vielen Bereichen Experte oder Expertin. Ihr Studium bietet Ihnen nun die unschätzbare Gelegenheit, Ihr Wissen mit anderen Expertinnen und Experten abzugleichen, zu diskutieren und möglicherweise neue Ansätze für Ihre beruflichen Prozesse kennen zu lernen. Sie können aktuelle Trends und Ideen im Praktikum oder in Projekten selbst erproben, können ausloten, wie Lernprozesse optimal gesteuert werden können, was für Sie funktioniert und was nicht und was Sie Ihren „Kunden“ (später) anbieten möchten. Gestalten Sie deshalb Ihr Studium als Ihr persönliches Lernprojekt.
Die folgenden Leitfragen sollen Sie bei den ersten Planungsschritten in Ihrem Studium unterstützen. Die Fragen sind in erster Linie als Reflexionshilfe gedacht und nicht dazu, sie Punkt für Punkt abzuarbeiten.
Denken Sie zurück an Lernprojekte, die Sie bereits bewältigt haben. Reflektieren Sie diese Erfahrungen mit Hilfe der nachstehenden Leitfragen: