Zum Seiteninhalt springen

Willkommen im Lernprojekt

- Auftakt in den Masterstudiengang Bildungsmanagement -

Thema 1: Was bietet Ihnen das Studium?

Das Studium - eine besondere Zeit

Lernzeiten gestalten: Impulse zum Weiterdenken

Das Studium als persönliches Lernprojekt

Materialien zur Planung Ihres Lernprojekts

Das Studium - eine besondere Zeit

In den nächsten beiden Jahren werden Sie insgesamt 11.600 wache Stunden zur Verfügung haben (wenn wir einmal davon ausgehen, dass Sie etwa 8 Stunden pro Tag der Ruhe pflegen). Ein berufsbegleitendes – oder vielleicht besser: „ganztagsbegleitendes“ – Studium nimmt dabei einen wesentlichen Raum ein. Unabhängig davon, welchen Umfang Sie dem Studium widmen können und wollen, nutzen Sie diese besondere Zeit, um den größtmöglichen beruflichen und privaten Nutzen aus folgenden Angeboten zu ziehen:

  • Input über Selbststudienmaterialien, Dozentinnen und Dozenten;
  • im engen Austausch zu Mitstudierenden, die über verschiedene Expertisen verfügen;
  • Möglichkeiten zum Ausprobieren und Üben im geschützten Raum der Lerngruppe;
  • Coaching bei der Unterstützung Ihrer persönlichen Entwicklung und als Hilfe bei der Lösung beruflicher Probleme,
  • Gelegenheiten, sich mit bislang unbekannten Themen zu beschäftigen und Ihre ganz persönlichen Werte und Überzeugungen zu ergründen.

Lernzeiten gestalten: Impulse zum Weiterdenken

Jetzt, wo Sie noch ganz Anfang stehen:

  • Schätzen Sie grob ab, wie viele Zeitressourcen Sie für das Studium aufwenden möchten bzw. können (Stunden pro Tag, pro Woche, usw.). Tipp: Nehmen Sie einen Kalender für die nächsten beiden Jahre und planen Sie - soweit möglich - vor.
  • Welche Dinge werden Sie während des Studiums zurückstellen? Haben Sie hier bewusste Entscheidungen getroffen?
  • Wie wollen Sie für Ausgleich und Entspannung sorgen, um mit der zusätzlichen Belastung zurecht zu kommen?

Das Studium als persönliches Lernprojekt

Sie haben heute bereits beruflich mit Unterricht, Ausbildung, Training, Bildung oder Beratung zu tun und sind in vielen Bereichen Experte oder Expertin. Ihr Studium bietet Ihnen nun die unschätzbare Gelegenheit, Ihr Wissen mit anderen Expertinnen und Experten abzugleichen, zu diskutieren und möglicherweise neue Ansätze für Ihre beruflichen Prozesse kennen zu lernen. Sie können aktuelle Trends und Ideen im Praktikum oder in Projekten selbst erproben, können ausloten, wie Lernprozesse optimal gesteuert werden können, was für Sie funktioniert und was nicht und was Sie Ihren „Kunden“ (später) anbieten möchten. Gestalten Sie deshalb Ihr Studium als Ihr persönliches Lernprojekt.

Die folgenden Leitfragen sollen Sie bei den ersten Planungsschritten in Ihrem Studium unterstützen. Die Fragen sind in erster Linie als Reflexionshilfe gedacht und nicht dazu, sie Punkt für Punkt abzuarbeiten.

Denken Sie zurück an Lernprojekte, die Sie bereits bewältigt haben. Reflektieren Sie diese Erfahrungen mit Hilfe der nachstehenden Leitfragen:

  • Was haben Sie bisher selbst organisiert gelernt?
  • Welche Erfolge hatten Sie dabei?
  • Welche Misserfolge hatten Sie?
  • Auf welche Schwierigkeiten und Probleme sind Sie gestoßen?
  • Welche Methoden und Medien haben Sie eingesetzt?
  • Haben Sie alleine gelernt oder zusammen mit anderen?
  • In welchen Situationen hatten Sie positive Lernerfahrungen?
  • Wobei hätten Sie gerne Unterstützung oder Begleitung gehabt?