Das Institut für Ökonomische Bildung führt diverse Forschungs- und Lehrprojekte zum Themenfeld II „Unternehmergeist entfalten“ durch.
Besonders berücksichtigt werden von uns dabei folgende Teilbereiche des Themenfelds II:
Ausgewählte Publikationen zu diesem Themenfeld: Ausgewählte Praxisbeiträge PDF
Projektteam | Prof. Dr. Michael Weyland (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Dr. Victor Tiberius, Marco Vietinghoff (alle PH Ludwigsburg) |
Projektpartner | Karl Schlecht Stiftung, NFTE e.V. bzw. Skillup e.V. Baden-Württemberg, ifex - Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau BW, RKW Kompetenzzentrum, Eschborn |
Laufzeit | seit 2018 |
Beschreibung | Eine langfristig erfolgreiche Wirtschaftsordnung basiert auf innovativen Ideen, die sich unternehmerisch realisieren lassen und ein nachhaltiges Wachstum ermöglichen. Der jährlich erscheinende Global Entrepreneurship Monitor (GEM) belegt jedoch, dass unternehmerisches Denken und Handeln in Deutschland vergleichsweise gering ausgeprägt ist: Deutschland ist nach wie vor kein Gründerland. Es überrascht daher nicht, dass „Entrepreneurship Education“ nahezu parteiübergreifend als wichtige bildungspolitische Aufgabe angesehen wird. Im Rahmen unserer Projekte zur Entrepreneurship Education möchten wir einen Beitrag zur Stärkung der Gründungsausbildung an Schulen und Hochschulen leisten und zugleich wichtige pädagogische Ziele in den Blick nehmen. Neugier, Kreativität, Selbständigkeit und Geduld sind unverzichtbare Persönlichkeitseigenschaften, die zur aktiven Gestaltung eines selbstbestimmten Lebens in sozialer Verantwortung beitragen können. Entrepreneurship Education dient somit der Bewältigung aktueller und zukünftiger Lebenssituationen des Einzelnen und fördert zugleich die Fortentwicklung des Ganzen. |
Links | Unsere regelmäßigen Seminare zur „Entrepreneurship Education I und II“ in Kooperation mit NFTE Deutschland bzw. SkillUp Baden-Württemberg, finanziert von der Karl Schlecht Stiftung, greifen diesen Gedanken auf: https://www.nfte.de/lehrkraefteausbildung-an-der-paedagogische-hochschule-ludwigsburg/ Im Seminar „Entrepreneurship“ (Leitung: Marco Vietinghoff) wird der Wettbewerb business@school (siehe https://www.businessatschool.de/de/startseite) simuliert. Dazu greifen wir auf zuvor erarbeitete Recherche- und Präsentationstechniken zurück; die Projektarbeit mündet auch hier in eine Abschlusspräsentation der Geschäftsideen inkl. Businessplan (Juryvorsitz: Prof. Dr. Michael Weyland). Unter dem Arbeitstitel „Projekte statt 45-Minuten-Häppchen? – Wie sollen Schulen auf den Megatrend ‚New Work‘ reagieren?“ beteiligt sich das Institut für Ökonomische Bildung seit Herbst 2023 zudem am Wettbewerb „YES! – Young Economic Solutions“: Bei diesem Wettbewerb erarbeiten Lernende aus der Sekundarstufe II gemeinsam mit Forschenden aus renommierten Forschungsinstituten eigene Lösungen für regionale und globale Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt. Die Schüler:innen werden dazu in einem ersten Schritt mit dem aktuellen Forschungsstand innerhalb des Fachgebietes konfrontiert und fortan durch die Mentor:innen durch den Wettbewerb begleitet. Marco Vietinghoff übernimmt diese Begleitung für unser Institut in Absprache mit Prof. Dr. Michael Weyland.
Eng kooperieren wir auch mit dem Städt. Siebengebirgsgymnasium, einer der erfolgreichsten Entrepreneurship-Schulen im deutschsprachigen Raum: https://www.sibi-honnef.de/index.php/fachbereiche/gesellschaftswissenschaften/sozialwissenschaften Im Rahmen unserer Entrepreneurship-Tage konkretisieren wir obige Thesen regelmäßig anhand zahlreicher Praxisbeispiele: https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/gruendung/blog/entrepreneurship-in-bildungseinrichtungen/ https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/gruendung/blog/unternehmergeist-erleben-an-der-ph-ludwigsburg/ https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/publikationen/leitfaden/entrepreneurship-education-2018/ https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/publikationen/workbook/workbook-entrepreneurship-education/ |
Projektteam | Prof. Dr. Michael Weyland (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Tobias Kärner (Uni Hohenheim), Dr. Klaas Macha (Uni Stuttgart) |
Projektpartner | Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) sowie verschiedene Unternehmen aus der Region Stuttgart |
Laufzeit | seit 2018 |
Beschreibung | Im Rahmen der KOALA-Initiativen der PSE Stuttgart-Ludwigsburg, gefördert vom Land Baden-Württemberg, wurden von der Abteilung Wirtschaftswissenschaften mehrere Projekte eingeworben, die dazu dienen sollen, den Praxisbezug der Lehrerbildung zu stärken. Teilprojekt Nr. 1: Forschendes Lernen im Wirtschaftsunterricht – Erkundungen ökonomischer Realität (WIWI-FORSCH), Laufzeit 1.01.-31.12.2018: Umgesetzt wurde dieses Projekt im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Wirtschaftsdidaktik I“ (Uni Stuttgart) und „Gute Aufgaben zur BWL I“ (PH Ludwigsburg). Dabei erfolgte eine Öffnung für Studierende aus dem jeweils anderen Standort. Im Rahmen der Seminare wurden Expertenbefragungen und Erkundungen lokaler Wirtschaftsbetriebe vor dem Hintergrund aktueller fachdidaktischer Erkenntnisse gemeinsam geplant, sorgfältig vorbereitet, durchgeführt und gründlich ausgewertet. Auf diese Weise wurden den Studierenden authentische Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht und zugleich unverzichtbare fachliche, fachdidaktische und forschungsmethodische Kompetenzen vermittelt. Zu den erkundeten Unternehmen und Projektpartnern zählten u.a. die Firma Bechtle aus Neckarsulm, die Kreissparkasse Ludwigsburg und die Stuttgarter Zeitung. Beide Seminare wurden durch spannende Vorträge zum Thema „Forschendes Lernen“ ergänzt, die auf äußerst positives Feedback von Seiten der Studierenden stießen. Teilprojekt Nr. 3: WIWI-DIGITAL#VERNETZT, Laufzeit 1.01.2020 - 31.12.2020 Die digitale Transformation ist eines der Megathemen der heutigen Zeit und betrifft insbesondere auch das gesellschaftliche Subsystem Schule. Im Projekt "VVIWI-DIGITAL#VERNETZT" wurden die neuesten Entwicklungen im Bereich digitalen schulischen Lernens aufgegriffen und für Studierende greif-, lern- und erlebbar gemacht. Dazu wurde erstmalig eine Kooperation zwischen den drei Standorten der PSE - der PH Ludwigsburg und den Universitäten Hohenheim und Stuttgart - initiiert. Auf Basis eigener Vorarbeiten wurden dazu zwei vernetzte Teilprojekte durchgeführt. Das erste Teilprojekt knüpfte an die Bedeutung des Mediums Video als einer zentralen Komponente von digitalem Lernen an. Hier wurden gemeinsam mit Studierenden kleine Erklärvideos, so genannte Wissens-Floater, erstellt. Für die fachdidaktische und technische Gestaltung der Erklärvideos wurde mit Christiane Schopf von der WU Wien eine einschlägige Expertin gewonnen. Das zweite Teilprojekt nimmt die digitale Weiterentwicklung eines elektronischen Schulbuchs in den Blick. Hierzu konnten wir Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim von der Universität Siegen für einen Workshop gewinnen, der gemeinsam mit den Studierenden Einsatzmöglichkeiten, Potenziale und Grenzen des Mediums ausgelotet hat. Die Kooperation zwischen den drei Standorten Ludwigsburg, Stuttgart und Hohenheim wurde seither in Forschung und Lehre deutlich intensiviert. Teilprojekt Nr. 4: digital.macht.schule, Laufzeit 01.01.2023 - 31.12.2023 Beschreibung folgt |
Links | https://www.pse-stuttgart-ludwigsburg.de/ueber-uns/fachgruppen/fachgruppe-wirtschaft/ |
Projektteam | Prof. Dr. Michael Weyland (PH Ludwigsburg), Dr. Astrid Loff (PH Ludwigsburg), PD Dr. Michael Schuhen (Uni Siegen) |
Projektpartner | Deutscher Sparkassen Verlag und verschiedene Partnerschulen |
Laufzeit | seit 2018 |
Beschreibung | Betriebserkundungen und Betriebspraktika sind an allgemeinbildenden Schulen verpflichtender und zeitintensiver Bestandteil jeder Schülerbiographie. Ihre didaktische Ausgestaltung orientiert sich jedoch immer noch stark an den berufskundlich orientierten Konzepten der späten 1960er Jahre („Arbeitslehre“). Die institutionell abgesicherte Möglichkeit, betriebliche Praxiskontakte zu nutzen, um ausgewählte ökonomische und soziale Aspekte zu vertiefen und unverzichtbare Schlüsselqualifikationen wie z.B. Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein zu fördern, wird hingegen viel zu selten genutzt. Inwiefern Betriebserkundungen und -praktika kompetenzorientiert gestaltet werden können, wird im Rahmen unseres Projekts beleuchtet. |
Links | https://www.sparkassen-schulservice.de/berufsorientierung/betriebspraktikum/ |