Zum Seiteninhalt springen
Symbolfoto Globus

Geographie

Herzlich willkommen bei der Abteilung Geographie am Institut für Sozialwissenschaften.

Bild von Schülerinnen und Schülern beim Betrachten eines Geowindow
Hier finden Sie aktuelle und bereits abgeschlossene Forschungsprojekte der Abteilung Geographie.
Abteilungsleitung
Sekretariat

Aktuelle Publikationen aus der Abteilung Geographie

In den letzten Monaten haben die Mitglieder der Abteilung Geographie zahlreiche neue Publikationen veröffentlicht, die in der nachfolgenden Liste zusammengestellt wurden.

Bücher
  • Hiller, J., Roßkopf, J. & Schuler, S. (2025): Digital unterstützte Exkursionen selbst gestalten am Beispiel einer Rollenexkursion zum Thema Mobilität und Stadtentwicklung. In: Schmalor, H., Ciprina, S. & Jebbink, K. (Hrsg.): Diercke Methoden - Exkursionen im Geographieunterricht. Westermann, S. 96-107. Weitere Infos unter: https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-100922-4/Diercke-Methoden-Exkursionen-im-Geographieunterricht.
  • Hiller, J., Kirchner, P. (Heftmoderation) (2025): Industriegeographie und Standortfragen. Themenheft Praxis Geographie 03/2025.
    • Kirchner, P., Mossig, I., Hiller, J. (2025): Industriegeographie: Standortfragen unter veränderten Vorzeichen. In: Praxis Geographie 55(3), S. 4-10.
    • Kirchner, P., Obrecht, L., Jenisch, A. (2025): Vom Eisenerz zur Schraube. Die Wertschöpfungskette der Schraubenproduktion darstellen. In: Praxis Geographie 55(3), S. 12-15.
    • Kirchner, P. (2025): Going USA. Warum ist North Carolina ein wichtiger Standort für deutsche Unternehmen in den USA? In: Praxis Geographie 55(3), S. 16-20.
    • Hiller, J., Zeeb, M. (2025): Quo vadis Automobilstandort Deutschland? Chancen und Probleme der Elektro-Transformation. In: Praxis Geographie 55(3), S. 22-27.
    • Gärtner, M., Hiller, J. (2025): „Eisfeld rasiert die Welt“. Harry’s Factory als Beispiel für die Integration von Online-Direktvertrieb und Industrieproduktion. In: Praxis Geographie 55(3), S. 38-42.
  • Stadler, M., Martin M., Schuler, S., Stemmann, J., Rieß, W., Künsting, J. (2024): Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für Climate Literacy. In: Kminek, H., Holz, V., Singer-Brodowski, M., Ertl, H., Idel, TS., Wulf, C. (Hrsg.) Bildung für nachhaltige Entwicklung. Edition ZfE, Vol 17. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-36.     https://doi.org/10.1007/978-3-658-46596-4_1
  • Conrad, D., Obermaier, G. (2024). Welche Strategien verwenden Schülerinnen und Schüler bei der Betrachtung von Geographieschulbuchseiten? Eine Eye-Trackings- Studie in der 5. und 10. Jahrgangsstufe. Zeitschrift für Geographiedidaktik, 52(1), 1-16.  https://doi.org/10.60511/52486
  • Hiller, J. & Conrad, D. (2024): Didaktische Werkzeuge als Beitrag für einen erfolgreichen Praxistransfer im Projekt ExpeditioN Stadt. Wie kann die Entwicklung mobiler ortsbezogener Themenrallyes effektiv unterstützt werden? In: Hemmer, M., Angele, C., Bertsch, C., Kapelari, S., Leitner, G., Rothgangel, M. (Hrsg): Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung. Reihe Fachdidaktische Forschungen. Münster: Waxmann, S. 235-252. LINK
  • Zeeb, M. (2024): Förderung des Lebensweltbezugs im Geographieunterricht durch planungs-, kontext- und anwendungsorientierte Kartenarbeit. Dissertation. PH Ludwigsburg. urn:nbn:de:bsz:lg1-opus4-13109
  • Herrmann, L., Hiller, J., Roßkopf, J. & Schuler, S. (2024): ExpeditioN Natur. Leitfaden mit Arbeitsmaterialien zur Gestaltung digitaler Themen-Rallyes für den Lernort Natur. PH Ludwigsburg. Online verfügbar unter https://expedition-bne.de/
  • Hiller, J., Feulner, B. (Heftmoderation) (2024): Exkursionsdidaktik. Etablierte Ansätze und neue Wege. Themenheft Praxis Geographie 04/2024.
    • Hiller, J., Feulner, B. (2024): Über den Wert und den Wandel von Exkursionen im Schulalltag. In: Praxis Geographie 45(4), S. 4-11. LINK
    • Hiller, J., Kannler, B. (2024): Exkursionen "to go" - Methodisch-praktische Anregungen für Kurzexkursionen an jedem Schulstandort. In: Praxis Geographie 45(4), S. 12-17. LINK
    • Roßkopf, J. (2024). Auf den Spuren des Fairen Handels - Adaptierbare Actionbound-Rallye für die eigene Stadt konzipieren. Praxis Geographie, 45(4), S. 38 - 42. LINK
  • Hiller, J., Schuler, S. (2024): Die Gestaltung digitaler Lernumgebungen für komplexe Nachhaltigkeitsprobleme an außerschulischen Lernorten fördern – Konzeption und Evaluation didaktischer Aufgabentypen im Projekt ExepditioN Stadt. In: Rempfler, A., Grob, R., Landtwing Blaser, M., Schönauer, U. (Hrsg.). Komplexität und Systemisches Denken im Geographieunterricht. Geographiedidaktische Forschungen Bd. 83. Norderstedt: BoD, S. 67-85. LINK
  • Serwene, P., Hiller, J., Feulner, B. (2024): Theory genesis in the design-based research process – a subject didactic view on theory application, verification and development by using design principles. In: Educational Design Research, 8(1). Online verfügbar unter https://journals.sub.uni-hamburg.de/EDeR/article/view/2128.