Zum Seiteninhalt springen

Forschung und Projekte

Aktuelle Projekte:

Hier finden Sie die aktuelle Forschung und die aktuellen Projekte der Abteilung Geographie.

ExpeditioN BNE - Entwicklung und Implementation didaktischer Konzepte für digitales mobiles Lernen

Dr. Jan Hiller, Prof. Dr. Stephan Schuler, Dr. Dominik Conrad, Prof. Dr. Armin Lude

Das zentrale Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Evaluation und Implementation eines didaktischen Rahmenmodells und einer Toolbox mit didaktischen Werkzeugen zur Professionalisierung von Lehrkräften und anderen Bildungsakteuren bei der Gestaltung und Nutzung digitaler Lernumgebungen mit mobilen Endgeräten. Der inhaltliche Fokus liegt auf fächerübergreifenden BNE-Querschnittsthemen rund um ausgewählte Sustainable Development Goals (SDGs).

Kind mit der App Actionbound in der Stadt Ludwigsburg

ExpeditioN Eine Welt - Entwicklung digitaler Stadtrallyes zum Fairen Handel in sechs ausgewählten Kommunen

Prof. Dr. Stephan Schuler, Dr. Jan Hiller, Jule Roßkopf

Durch unsere Kaufentscheidungen können wir alle in unserem Alltag nachhaltiger handeln. Hier spielt speziell die Unterstützung des fairen Handels eine wichtige Rolle, da dieser weltweit die soziale, ökologische und ökonomische Gerechtigkeit in den Blick nimmt.

In den interaktiven digitalen Stadtrallyes befassen sich die Spielenden alltagsnah mit der Wichtigkeit und den Vorteilen des Fairen Handels. Entwickelt wurden die Stadtrallyes für sechs Lospreisgewinnerkommunen in Kooperation mit Engagement Global.

 

zwei Cartoonfiguren mit Sprechblasen

ExpeditioN Natur - Professionalisierung von BNE-Akteur*innen durch ein Fortbildungskonzept zur Erstellung von digitalen Lernpfaden für den Lernort Natur

Prof. Dr. Stephan Schuler, Dr. Jan Hiller, Jule Roßkopf

Das Forschungsprojekt widmet sich der Professionalisierung von Bildungsakteur*innen in Natur- und Umweltbildungseinrichtungen im Bereich des digitalen mobilen Lernens in der Natur. Durch abgestimmte Fortbildungen werden didaktische Konzepte und Werkzeuge vermittelt, die Bildungsakteur*innen effektiv darin unterstützen, digitale Lernumgebungen mit motivierenden Storytelling- und Gamification-Elementen selbst zu gestalten und dabei an BNE-Kompetenzen orientierte Aufgabenformate einzusetzen. Das Projekt erfolgt in Kooperation mit dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald (NP SFW).

 

 

Schüler*innen im Klassenzimmer

ProBiKlima – Forschungs- und Nachwuchsgruppe Bildung zum Klimawandel

Prof. Dr. Stephan Schuler

Wie gut kennen sich Jugendliche mit dem Thema Klimawandel aus? Verfügen sie über ausreichend Grundwissen zum Klimasystem, um den Klimawandel und seine Folgen zu verstehen? Können sie mit Informationen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen umgehen, daraus Schlussfolgerungen ziehen und dabei Fakten von Meinungsäußerungen unterscheiden?

Logo des Projektes

Das Rätsel von Unterregenbach

Dr. Jan Hiller, Lisa Marina Herrmann

Unterregenbach ist ein idyllischer und unscheinbarer Ort im Nordosten Baden-Württembergs. Allerdings beschäftigt das „Rätsel von Unterregenbach“ seit über 100 Jahren die Wissenschaft. Eine interaktive Sonderausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall gewährt spannende Einblicke in den aktuellen Forschungsstand. Der Beitrag des Teilprojekts der PH Ludwigsburg ist die Entwicklung und Evaluation eines digitalen Ausstellungsguides mit der App Actionbound.

Bild in schwarz-weiß mit Schrift im Vordergrund

How to communicate global warming by diagrams?

Dr. Dominik Conrad

Der Klimawandel gilt als eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Hierzu bedarf es einer verständlichen Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse an die Gesellschaft.

Diagramm, welches anzeigt, dass die Temperaturen seit Beginn der Industrialisierung gestiegen sind

Eye-Tracking und Professionelle Unterrichtswahrnehmung

Dr. Benjamin Tempel, Dr. Dominik Conrad

Ziel des Projekts „Eye-Tracking und Professionelle Unterrichtswahrnehmung" ist die Validierung eines Tests zur professionellen Unterrichtswahrnehmung von Fähigkeiten zur Vermittlung von Modellkompetenz von Lehrkräften.

Das Bild zeigt das Sehverhalten in einer Unterrichtssituation

Videovignetten zu Schülervorstellungen über geographische Phänomene

Dr. Dominik Conrad

Unterricht, der die Perspektive der Lernenden explizit berücksichtigt, verspricht erfolgreicher zu sein. Dazu müssen die Lehrenden die Perspektive der Lernenden verstehen. Zu diesem Zweck werden Videovignetten erstellt, in denen Schülerinnen und Schüler Ihre Vorstellungen zu Themen wie Klimawandel, Plattentektonik oder Grundwasser erläutern.

Gezeichnetes Bild einer Alltagsvorstellung zu Grundwasser

Earth Learning Ideas

Dr. Dominik Conrad, Dr. Kerstin Drieling

Das Kernanliegen dieses Projektes ist es, Earth Learning Ideas für den Geographieunterricht an deutschsprachigen Schulen aufzubereiten und in die Lehrer*innenbildung zu integrieren. Bei den Earth Learning Ideas handelt es sich um innovative Unterrichtsideen zu geowissenschaftlichen Themenbereichen wie beispielsweise Vulkanismus oder Klimawandel, die von einem Team um Chris King, Peter Kennett und Elizabeth Devon an der Keele University, England, entwickelt werden.

Logo der Earth Learning Ideas

Modellieren mit dem Geowindow

Dr. Dominik Conrad

Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Modellierungen geowissenschaftlicher Phänomene im Geowindow. Anleitungen zu den Modellierungen werden im Internet Lehrenden frei zugänglich zur Verfügung gestellt.

Bild von Schülerinnen und Schülern beim Betrachten eines Geowindow

Denken Lernen mit Geographie

Prof. Dr. Stephan Schuler

Das Ziel des Projektes "Denken lernen mit Geographie" ist es, problemorientierte und kognitiv aktivierende Aufgaben bereitzustellen, bei denen Schüler in der Auseinandersetzung mit geographischen Begriffen, Themen und Problemen auf eine motivierende Weise zum Nachdenken, Mitdenken und Weiterdenken angeregt werden. Dazu wurden einfache und zugleich effektive Lernmethoden konzipiert, mit denen sich verschiedene Denkfertigkeiten gezielt fördern lassen.

Abbildung der Cover der veröffentlichten Bücher

Umgang mit Heterogenität im Geographieunterricht

Dr. Dominik Conrad, Prof. Dr. Stephan Schuler, Dr. Jan Hiller

Die Heterogenität in den Schulklassen nimmt zu und Lehrkräfte sind in zunehmendem Maße vor größere Herausforderungen gestellt. Ziel des Projekts ist es, spezifische Unterstützungsangebote für den Umgang mit Heterogenität im Geographieunterricht zu entwickeln.

Viele Spielfiguren unterschiedlicher Farben

Kartenlesekompetenz in der Primarstufe

Dr. Dominik Conrad, Prof. Dr. Stephan Schuler

Das Forschungsprojekt widmet sich den Grundlagen des Kartenlesens und Kartenauswertens in der Primarstufe und der Orientierungsstufe. Diese werden u.a. mit Eyetracking (Blickbewegungsregistrierung) erhoben.

Bild eines Schülers während der Erhebung

ExpeditioN Stadt - Digitale Lehrpfade zur nachhaltigen Bildung

Dr. Jan Hiller, Prof. Dr. Stephan Schuler, Prof. Dr. Armin Lude, Prof. Dr. Peter Kirchner

Urbane Räume bieten vielfältige Lernorte im Zuge einer BNE, da in der Stadt ökologische, ökonomische sowie soziale Prozesse aufeinandertreffen und persönlich erfahrbar werden. Konkret zielt das Projekt auf die Entwicklung und Erprobung von mobilen ortsbezogenen Lernangeboten zum Thema „nachhaltige Stadtentwicklung“.

Expedition Stadt in Ludwigsburg

Gesten und Lernen am Beispiel Plattentektonik

Dr. Dominik Conrad

In Eye-Tracking-Studien wird untersucht, inwiefern die gezielte Verwendung redebegleitender Gesten Wissenskonstruktion von Lernenden in Bezug auf Vorgänge an Plattengrenzen unterstützten kann.

Ein Beispiel zu Gesten bei der Erklärung von Plattentektonik

Bilinguales Geländepraktikum in der Start Bay in Devon

Im Frühjahr 2023 arbeiteten eine Schüler*innen- und Studierendengruppe zusammen im Field Study Centre Slapton Ley in der Start Bay in Southwest Devon. Themen waren River Studies, Tourism Studies, Coastal Studies und Land Use Mapping.
 

Hallsands in der Start Bay (Bildquelle: Peter Kirchner)

Abgeschlossene Projekte:

Lernen mit der Region: Unterrichtsmaterialien Heilbronn-Franken

Prof. Dr. Peter Kirchner, Dr. Jan Hiller

In diesem Kooperationsprojekt zwischen der Abt. Geographie der PH Ludwigsburg und Partnern aus der Region Heilbronn-Franken wurden neue Unterrichtsmaterialien für die schulische Erschließung der Region Heilbronn-Franken konzipiert.

Cover der veröffentlichten Arbeitsblätter

Strategien von Schüler*innen beim Betrachten von Geographieschulbuchseiten

Dr. Dominik Conrad

In einer Eye-Tracking Studie werden die Strategien von Schülerinnen und Schülern bei der Betrachtung geographischer Schulbuchseiten untersucht. Zudem wird erforscht, inwieweit sich die Strategien durch Verknüpfungen zwischen Text und Abbildungen (Signaling) verändern.

Bild einer Schulbuchseite auf der gekennzeichnet ist, wo die Schülerinnen und Schüler hinschauen

Studierendenvorstellungen zur Koevolution des Planeten Erde und der Entwicklung des Lebens auf der Erde

Dr. Dominik Conrad

Ziel der Studie ist es, ein erstes Verständnis hinsichtlich der Alltagsvorstellungen Studierender zur Koevolution des Systems Erde und der Entwicklung des Lebens auf der Erde zu erlangen.

Darstellung der Lage der Kontinente in Vergangenheit und in ferner Zukunft

Die Unternehmensfallstudie als Unterrichtsmethode

Dr. Jan Hiller

Ziel des Dissertationsprojekts ist die explorative Verbindung der Entwicklung und Erforschung von Unterricht, mittels derer Wege der erfolgreichen Vermittlung wirtschaftsgeographischer Bildungsinhalte aufgezeigt werden können.

Graphische Darstellung des iterativen Forschungsprozesses

Kompetenzentwicklung in der Region Heilbronn-Franken

Prof. Dr. Peter Kirchner

Untersuchungsgegenstand des Forschungsprojekts sind Kompetenzen in der Region Heilbronn-Franken. Ziel des Vorhabens ist es, neue wissenschaftliche Konzepte zur regionalen Kompetenzentwicklung zu erarbeiten und Handlungsfelder für eine kompetenzbasierte Regionalentwicklung aufzuzeigen.

Bürogebäude in der Region Heilbronn-Franken

SysThema - Förderung systemischen Denkens

Prof. Dr. Stephan Schuler

Das Verbundprojekt zielt darauf ab, bei Lehramtsstudierenden der Fächer Biologie und Geographie sowohl die systemische Kompetenz in verschiedenen nachhaltigkeitsrelevanten Kontexten zu fördern als auch die Fähigkeit, Lernprozesse zum Erwerb systemischer Kompetenz im Rahmen der schulischen BNE in der Sekundarstufe I anbahnen zu können.

Symbolfoto Systemmodell

Unternehmensinterviews und Cluster in der Region Heilbronn-Franken

Prof. Dr. Peter Kirchner

Die Region Heilbronn-Franken ist die flächengrößte Raumordnungsregion Baden-Württembergs. Weite Teile der Region gehören dem Ländlichen Raum an. Trotzdem liegt die Region Heilbronn-Franken bei vielen Indikatoren der sozioökonomischen Entwicklung über dem Bundesdurchschnitt.

Cover des Buches "Die Cluster-Region Heilbronn-Franken"

Didaktische Rekonstruktion des Themas Boden und Bodenzerstörung

Dr. Kerstin Drieling

Geographische Phänomene werden von Schülern anders wahrgenommen als von der Wissenschaft. Ihre Alltagsvorstellungen beruhen auf Erfahrungen und Wissen aus dem Alltag. Die Schülervorstellungen weisen meist eine große Diskrepanz zu den fachlichen Theorien auf. Dies gilt auch für den Bereich der Bodenkunde.

Skizze einer Schülerin zum Aufbau des Bodens