Die Aufgabenbeispiele spielen bei "Denken lernen mit Geographie" eine zentrale Rolle für das Verständnis der Methoden. Sie umfassen in Band 1 und Band 2 nicht nur kopierfähige Materialien und Arbeitsblätter für den Unterricht, sondern auch ausführliche Erläuterungen zur Aufgabendurchführung und zur Aufgabenreflexion. Erst dadurch wird deutlich, wie man bei den Schülerinnen und Schülern das metakognitive Denkenlernen intiieren und fördern kann.
In den vergangenen Jahren hat eine wachsende Zahl von unterrichtspraktischen Veröffentlichungen Methoden aus "Denken lernen mit Geographie" aufgegriffen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung uns bekannter Publikationen, die wir laufend ausbauen werden. Dabei gilt es zwei Punkt zu beachten:
Rauh, J., Schulz, B. (2021):
Hamburger Innenstadt - The Place to be! Wohnraumsuche in der Großstadt.
In: Praxis Geographie, 51.Jg, H.11, S.10-14
Thema: Stadtentwicklung, Urbanisierung, Wohnen
Klassenstufe: 9-11
Mielke, A. (2021):
Sun Belt: Austin in Texas – das neue Silicon Valley? Planen und Entscheiden einer Standortwahl.
In: Praxis Geographie, 51.Jg, H.10, S.20-23
Thema: Nordamerika - ökonomischer und gesellschaftlicher Wandel, Cluster als Motor für Wirtschaftsräume, Standortfaktoren, Daseinsgrundfunktionen, Synergieeffekte
Klassenstufe: ab 9
Riecke, M. (2021):
Bikesharing - auch in deiner Stadt? Ein eigenes Stadtradkonzept entwickeln.
In: Geographie heute, 42.,Jg, H.355, S.10-13
Thema: Nachhaltige Mobilität, Stadtentwicklung, Stadtplanung
Klassenstufe: ab 7
Lathan, H., Beyer, L. (2021):
Die feste Fehmarnbeltquerung. Ein dänisch-deutsches Mobilitätsprojekt an der holsteinischen Ostseeküste bewerten.
In: Geographie heute, 42.,Jg, H.355, S. 14-18
Thema: Mobilität, Raumplanung, Mensch-Umwelt-Probleme, Verkehrsplanung, Raumnutzungskonflikt. Schüler*innen bewerten das Projekt und entscheiden, ob es gebaut werden soll.
Klassenstufe: ab 8
Guth, A., Stramm, D. (2020):
Wir planen einen nachhaltige Klassenfahrt. Bus, Bahn oder Flugzeug - wofür entscheiden wir uns?
In: Praxis Geographie, 50.Jg, H.2, S.12-14
Thema: Nachhaltige Mobilität, Kartenarbeit, Umgang mit Maßstab
Klassenstufe: 6
Bergemann, A. (2017):
Drain Lake Powell? Förderung von Argumentationsfähigkeit am Beispiel des Glen-Canyon-Damms in Arizona.
In: Praxis Geographie, 47.Jg, H.6, S.40-45
Thema: Ökosysteme, Energieversorgung, Raumentwicklung, USA
Klassenstufe: 8 - 10
Reeh, T. & Naiork, K. (2017):
Ökotourismus im Tai-Nationalpark (Elfenbeinküste). Rettungsanker für den Primärregenwald?
In: Praxis Geographie, 47.Jg, H.5, S.18-21
Thema: Tourismus, Regenwald, Nationalpark, Elfenbeinküste, Afrika
Klassenstufe: 9 - 10
Hofmann, S. und M. (2017):
Der Pfälzerwald - einen Tagesausflug wert für Jung und Alt?
In: Praxis Geographie, 47.Jg., H.2, S.18-22
Thema: Tourismus, Freizeiträume, Rheinland-Pfalz
Klassenstufe: 5 - 6
Schöps, A. (2016):
Der kubanische Ferntourismus in der Transformation. Mithilfe von Interviews angepasstes Reisen konzipieren.
In: Praxis Geographie, 46.Jg., H.9, S.8-23
Thema: Ferntourismus, Karibik, Transformation
Bedehäsing, J. (2016):
Mehr Dorf oder mehr Stadt? Mit Familie Sommer auf Wohnungssuche im Sauerland.
In: Praxis Geographie, 46. Jg., H.5, S.22-25
Thema: Ländlicher Raum, Stadt-Land-Gegensätze, Beurteilung raumbezogener Sachverhalte
Hölscher, K., Zurell, M. & Merger, E. (2016):
Die internationale Zusammenarbeit lässt Wälder wachsen. Ein Planspiel zum internationalen Aufforstungsprojekt in Tadschikistan.
In: Geographie heute, 37.Jg., H.317, S.34-38 mit Materialheft S.23-28
Thema: Forstwirtschaft, Tadschikistan
Meyer, L.S. (2015):
Wer wandert warum wohin? Binnenwanderung in Berlin.
In: Praxis Geographie, 45. Jg., H.9, S.20-25
Thema: Spielerische Variante der Planen-und-Entscheiden-Methode im Spiel "Move it", Stadtentwicklung, Berlin, räumliche und soziale Disparitäten, Binnenwanderung
Rohwer, G. (2012):
Umzug nach Berlin. Ein Aufgabenbeispiel für die Lernmethode "Planen und Entscheiden".
In: Praxis Geographie, 42.Jg., H.12, S.40-45
Thema: Stadt (Strukturen, Funktionen), Wohnen, Umzugsverhalten, Entscheidungsmatrix, Konfliktlösungsstrategien
Thierer, A. & Schmid, A. (2011):
Auf und davon nach Venezuela. Touristische Potenziale mit der Lernmethode "Planen und Entscheiden" erkunden.
In: Praxis Geographie, 41.Jg, H.10, S.12-16
Thema: Verschiedene Arten des Tourismus, Standortwahl
Schuler, S. (2011):
Wohin zieht Familie Morelli? - Eine Planen-und-Entscheiden-Aufgabe zum Leben und Arbeiten in der Region Venedig.
In: Diercke 360°, H.1, S.18-21
Thema: Venedig, Lagune von Venedig, Hochwasserrisiko, Stadtgeographie (Strukturen, Funktionen), Wohnen, Umzugsverhalten, Entscheidungsfindung
Coen, A. & Hoffmann, K.W. (2010):
Würden Sie dieser Frau € 20,- leihen?
In: Geographie heute, 31. Jg., H.281/282, S.26-35
Thema: Armutsbekämpfung, Mikrokredite
Ayanessia, A. (2008):
Layered decision making: coastal protection along the Holderness coast.
In: Teaching Geography, 33.Jg., H.1, S.22-24
Thema: Küstenschutz, Erosion, Tourismus
Vankan, L., Rower, G. & Schuler, S. (2007):
Pedro Morales auf dem Weg in die USA. Die Lernmethode "Planen und Entscheiden" am Beispiel der Migration aus Mexiko in die USA.
In: Praxis Geographie, 37.Jg, H.5, S.22-27
Thema: Migration, USA, Mexiko
Ellerbrake, M., Groß, C., Schmalor, H. (2023):
Tourismus auf den Galápagos-Inseln. Multiperspektivisches Arbeiten mit dem Wertequadrat.
In: Praxis Geographie, 53. Jg., H.3, S. 30-35.
Thema: Tourismus, Nachhaltigkeitskonflikte, Biodiversität.
Klassenstufe: ab 11
Stein, M., Morgeneyer, F. (2021):
Soll Emil Fischer den Kutter seines Vaters verkaufen? Küstenfischerei an der deutschen Ostseeküste im Wandel
In: Geographie heute, 42. Jg. H. 356., S. 14-17.
Thema: Ostseeraum, Darß-Zingster Boddenlandschaft, Internationalisierung der Fischereiwirtschaft, Naturschutz, nachhaltige Entwicklung. Der Beitrag verwendet sowohl ein Lebensliniendiagramm als auch ein Wertequadrat.
Klassenstufe: ab 5
Hiller, J., Conrad, D. (2021):
Sollen die Skigebiete des Ötz- und Pitztals zusammen geschlossen werden? Differenzierung mithilfe des Wertequadrats.
In: Geographie heute, 42. Jg. H. 349., S. 38-41.
Thema: Skitourismus, Alpen, Umwelt- / Naturschutz, Nachhaltigkeit, Differenzierung.
Klassenstufe: ab 7
Früh, F. (2020):
Lösen Aquakulturen das Welternährungsproblem?
In: Geographie heute, 41. Jg. H. 349., S. 38-41.
Thema: Lachszucht in Chile, Ernährungssicherung, Überfischung der Weltmeere, Aquakultur.
Klassenstufe: ab 11
Morgeneyer, F. (2020):
Wo soll die Windkraftanlage gebaut werden?
In: Geographie heute, 41. Jg. H. 348., S. 15-19.
Thema: Erneuerbare Energien, Stromerzeugung und Windkraft in Deutschland, Raumnutzungskonflikte, Standortsuche
Klassenstufe: ab 8
Ricke, M. (2020):
Wo verorten wir diesen Akteur? Wertequadrate zur Entwicklung von Raumwahrnehmungen einsetzen
In: Geographie heute, 41. Jg. H. 347., S. 36-37.
Thema: Didaktisches Konzept mit konkreten Umsetzungsvorschlägen zur Weiterentwicklung der Methode Wertequadrat - insbesondere für die Analyse von Raumkonflikten mit verschiedenen Akteuren. Dazu werden die Achsen etwas modifiziert.
Klassenstufe: Sekundarstufe 1 und 2
Ricke, M. (2020):
Fluch oder Segen für die lokale Entwicklung? Auswirkungen des Teeanbaus in Kenia mit dem Wertequadrat untersuchen
In: Geographie heute, 41. Jg. H. 347., S. 16-19.
Thema: Globalisierung, Entwicklungsdidparitäten, Welthandel, Cash Crops, Afrika, Raumkonflikte.
Klassenstufe: ab 9
Heinicke, N., Rietveld, D. (2019):
Die Avocado - vom Superfood zum Umweltsünder.
In: Praxis Geographie, 49. Jg., H.7/8, S. 54-58.
Thema: Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate, Globalisierung, Raumnutzung.
Klassenstufe: ab 7
Heuzeroth, J. (2019):
Wir nehmen mehr, als das Meer geben kann. Die Tragik der Allmende spielerisch entdecken
In: Praxis Geographie, 49. Jg., H.4, S.14-18
Thema: Überfischung der Meere, Tragik der Allmende, Nachhaltigkeit, globale Nahrungsmittelversorgung, Industrialisierung der Landwirtschaft
Klassenstufe: 10 - 13
Coen, A., Wenz, H. (2019):
Russlands schwimmendes Atomkraftwerk. Mobile Reaktoren auf den Weltmeeren als Perspektive der Energiebereitstellung?
In: Praxis Geographie, 49. Jg., H.4, S.24-29
Thema: Meer als Verkehrs- und Energieraum, polare Zone, Raumentwicklungsprozesse, Gewinnung von Rohstoffen
Klassenstufe: 10 - 13
Kempf, D. (2019):
Vom Klimawandel verschluckt. Die Situation des Inselstaates Tuvalu und die Reaktion Neuseelands darauf.
In: Praxis Geographie, 49. Jg., H.2, S.10-14
Thema: Klimawandel, Migration, Lebensräume und ihre Gefährdung, Entwicklung, Urteilskompetenz
Landauer, M. & Wohlmuth, S. (2017):
Energiegewinnung der Zukunft - Das Gezeitenkraftwerk "Noca Scotia" (Kanada).
In: Diercke. Natürliche Resourcen - Methoden und Aufgaben. Hrsg. Barnikel, F. & Summesberger, H., Braunschweig, S.100 -107
Thema: Nachhaltigkeit, Klimawandel, regenerative Energien
Hoffman, K.W. (2015):
Die komplexe Lernaufgabe im Geographieunterricht. Wege zur Schüleraktivierung mit didaktisch sinvollen Aufgaben.
In: Geographie akuell & Schule, Jg. 37, H.216, S.21-36
Thema: Fairer Handel, Transfairsiegel im Vergleich, Kaffeehandel, Marketing von Handelskonzernen
Chmiel, A. (2016):
Rock am Ring ins Wasser gefallen - Festivalabsage als Bewältigungsstrategie.
In: Praxis Geographie, 46.Jg., H.12, S.25-31
Thema: Bewältigungsstrategien, Stürme, Erlebnistourismus, Festivaltourismus, Raumwahrnehmung, Raumplanung, Raumnutzungswandel
Poppinga, H. (2016):
Internationale Seeschifffahrt und Umweltschädigungen.
In: Praxis Geographie, 46.Jg., H.10, S.19-23
Thema: Globalisierung, Wirtschaftsgeographie, Ökosystem Meer
Coen, A. & Wenz, H. (2015):
Tourismus in Venedig.
In: Praxis Geographie, 45.Jg., H.11, S.32-37
Thema: Tourismuswirtschaft, Globalisierung, Nachhaltigkeit
Stramm, D. & Paul, S. (2015):
Saarbrückens neue Stadtmitte am Fluss - ein Muss?
In: Praxis Geographie, 45. Jg., H.3, S.24-29
Thema: Weiterentwicklung des 2-dimensionalen Wertequadrats zu einer 3-dimensionalen Bewertungsmatrix, Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadtplanung, Strukturwandel
Dillmann, J. (2013):
Fiji Water Export - Chance oder Schande für die Fidschi Inseln?
In: Praxis Geographie, 43.Jg., H.9, S.14-18
Thema: BNE, nachhaltige Ressourcennutzung, Wasserressourcen, Globalisierung, UN-Milleniumsziele
Basten, T. & Hoffmann, K.W. (2013):
Kap Verde - vom Passat geprägt. Ein schüler- und kompetenzorientierter Zugang.
In: Praxis Geographie, 43.Jg., H.7/8, S.44-50
Thema: Tropen, Passatzirkulation, Kapverden, Lebenswelt
Franz, M. & Trebbin, A. (2012):
Supermärkte in Indien als Entwicklungschance. Eine Frage der Perspektive.
In: Praxis Geographie, 42.Jg, H.9, S.24-28
Thema: Lebensmittelhandel, Kleinbauern, Lieferketten, Liberalisierung von Agro-Food Netzwerken
Pohlen, P. & Rülicke, B. (2010):
Erlebnistourismus am Nürburgring. Kooperative Meinungsanalyse eines Problems.
In: Praxis Geographie, 40.Jg., H.12, S.22-26
Thema: Regionaler Tourismus, Wirtschaft, Arbeitsplätze, Interessenkonflikt zwischen Ökologie und Ökonomie
Rath, A., Paulus, K. (2023):
Gentrifizierungsprozesse. Wenn Freud und Leid nah beieinanderliegen.
In: Praxis Geographie, 53. Jg. H. 3, S. 36-41.
Thema: Stadtgeographie, Stadtentwicklung, Stadtstrukturen, innere Differenzierung und Wandel von Städten, Gentrifizierung, Stadtteil Köln-Ehrenfeld.
Klassenstufe: Sek. II
Stein, M., Morgeneyer, F. (2021):
Soll Emil Fischer den Kutter seines Vaters verkaufen? Küstenfischerei an der deutschen Ostseeküste im Wandel
In: Geographie heute, 42. Jg. H. 356., S. 14-17.
Thema: Ostseeraum, Darß-Zingster Boddenlandschaft, Internationalisierung der Fischereiwirtschaft, Naturschutz, nachhaltige Entwicklung. Der Beitrag verwendet sowohl ein Lebensliniendiagramm als auch ein Wertequadrat.
Klassenstufe: ab 5
Früh, F., Jebbink, K. (2019):
Der Gesundheitssektor im Aufwind? Den demographischen Wandel als Chance für den Gesundheitssektor bewerten.
In: Geographie heute, 39. Jg., H. 339, S. 26-30.
Thema: Demographischer Wandel, Gesundheitssektor
Klassenstufe: ab 7
Eid, M., Vangerow-Kühn, T. (2018)
The DISC Initiatives. Zum Potenzial von Community Based Organizations für die Entwicklungszusammenarbeit
In: Praxis Geographie, 48.Jg., H.3, S.18-22
Thema: Globalisierung, Entwicklungsländer und Entwicklungszusammenarbeit, Lebensrealitäten auf dem Land in Kenia, Jugendorganisation
Coen, A., Hoffman, K.W. (2018)
Die letzten Tag der Rikscha?!
In: Praxis Geographie, 48.Jg., H.1, S.36-42
Thema: Stadtgeographie, Entwicklungsländer, Globalisierung, Globales Lernen, Indien, Kalkutta, Verkehr
Peters, A. (2017):
Urlaub: Freude und Ärgernis? Der Einfluss des Fremdenverkehrs auf das Lebensgefühl von Touristen und Einwohnern am Beispiel von Garmisch-Patenkirchen.
In: Praxis Geographie, 47.Jg., H.2, S.12-17
Thema: Freizeit, Tourismus, Erholungsräume, Massentourismus, sanfter Tourismus, Alpen
Schmalor, H. & Weitekamp, S. & Früh, F. (2016):
Leben im Ruhrgebiet = gekennzeichnet vom Strukturwandel?! Arbeiten mit einem Lebenslinien-Diagramm.
In: Praxis Geographie, 46.Jg., H.7/8, S.36-41
Thema: Strukturwandel, Wirtschaftssektoren, Globalisierung, Wirtschaftsstandorte, Energie
Borzner, M. (2016):
Lothringen - eine Region im Umbruch.
In: Praxis Geographie, 46.Jg., H.4, S.31-33
Thema: Frankreich, Strukturwandel alter Industrieregionen
Bassing, S. (2015):
Die Ein-Dollar-Brille - die etwas andere Entwicklungshilfe.
In: Praxis Geographie, 45.Jg., H.12, S.10-13
Thema: Entwicklungsländer, Entwicklungshilfe, Bevölkerungsstruktur
Paulus, M. (2015):
Mallorca - eine Insel vor dem Ausverkauf?! Auswirkungen des Tourismus mithilfe von Lebenslinien erarbeiten.
In: Praxis Geographie, 45.Jg, H.11, S.15-19
Thema: Massentourismus vs. sanfter Tourismus, Nachhaltigkeit, Bewerten im Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie
Eberth, A. (2015):
Nairobi - die Metropole Ostafrikas. Aspekte der Urbanisierung mit den Methoden "Lebendige Karte", "Lebenslinien-Diagramm" und "Lebendiges Profil" erfassen.
In: Praxis Geographie, 45.Jg., H.7/8, S.50-55
Thema: Entwicklungsländer, Stadtgeographie, Urbanisierung, Subsahara-Afrika
Coen, A. (2014):
"Solar-Mamas" - Mütter und Großmütter bringen Licht ins Dorf.
In: Praxis Geographie, 44.Jg., H.12, S.32-35
Thema: Entwicklungsländer, Armutsbekämpfung durch Bildung, Rolle der Frau, Energieversorgung, Nachhaltigkeit, Afrika, Indien
Schuler, S. (2014):
Stadtplanung in den schrumpfenden Städten des Ruhrgebietes. Das Beispiel des Sanierungsprojekts "Grüngürtel Duisburg-Nord".
In: Praxis Geographie, 35. Jg., H.10, S.28-35
Thema: Ruhrgebiet, Stadtentwicklung, Stadtplanung, schrumpfende Städte
Scheefer, G. (2014):
Von der orientalischen Stadt zur globalen Metropole, Kurzlebige Wüstenblüten oder Städte der Zukunft?
In: Geographie heute, 35.Jg., H.317, S.26-29
Thema: Orientalische Stadt, Urbanisierung, Oil Cities, Riad, Abu Dhabi, Masdar City, Saudi Arabien, Golfregion
Coen, A. & Wenz, H. (2012):
Unsicherheit als Schicksal. Jung sein in Afghanistan.
In: Praxis Geographie, 42.Jg., H.11, S.32-28
Thema: Globales Lernen, Entwicklungsländer, Jugendgeographie, Afghanistan
Coen, A. & Hoffmann, K.W. (2012):
Das globalisierte Dienstmädchen. Das Thema Migration mithilfe von Lebenslinien erarbeiten.
In: Praxis Geographie, 42. Jg., H.6, S.42-48
Thema: Arbeitsmigration, Entwicklungsländer, Globalisierung, informeller Sektor
Metz, A. (2021)
Das Klima mit dem Klimadiagramm beschreiben. Lernaufgabe im Fach Geographie.
In: Schulmagazin 5-10, Jg., H. 6, S.35-39
Thema: Klima, Klimadiagramm, Peru
Klassenstufe: 5-7
Berger, S.-K. (2020):
Erdrutsche in La Paz – vom Naturereignis zur Naturkatastrophe
Beurteilung der Verwundbarkeit von La Paz mithilfe des Pressure-and-Release-Modells.
In: Geographie heute, 48.Jg., H.351, S.42-45
Thema: Modellkompetenz, Naturkatastrophe Pressure an Release Modell. Die Schülerinnen und Schüler sollen Aussagen in einer Schema-Darstellung des Modells verorten.
Klassenstufe: ab 10
Ziob, M. (2020):
Sturmflut in Hamburg. Ein lebendiges Diagramm.
In: Praxis Geographie, 49.Jg., H.3, S.44-45
Thema: Naturkatastrophen, Sturmflut, Hochwasser, Elbe, Gefährdung und Schutz in Pedosphäre und Hydrosphäre
Klassenstufe: ab 9
Piening, R.(2019):
Das lebendige Diagramm vor Ort. Touristische Destinationen mit Butler einordnen.
In: Praxis Geographie, 49.Jg., H.3, S.44-45
Thema: Tourismus, Butler-Modell, Exkursionsdidaktik, Visualisierung, digitale Bildung, Nutzung von Tablets/Smartphones
Klassenstufe: 10 - 13
Schmalor, H. (2019):
Von A nach B - globale Transportketten im Seehandel. Das Modell durch Beispiele erfahrbar machen.
In: Praxis Geographie, 49.Jg., H.3, S.17-21
Thema: Globalisierung, Welthandel, Gütervekehr, Logistik
Klassenstufe: 9 - 10
Conrad, D. (2018):
Diagramme.
In: Geographieunterricht. 102 Stichworte. Hrsg: v. Brucker, A., Haversath, H-J. & Schöps, A, Baltmannsweiler, S.42-44.
Thema: Land-Stadt-Wanderung, Migration, Suburbanisierung, Modell der Mobilitätstransformation nach Zelinski
Salbach, V. (2018):
Tourismus in Großbritannien und Nordirland.
In: Praxis Geographie, 48.Jg., H.9, S.16-21
Thema: Modellkompetenz, Raum als soziales Konstrukt, Butler-Modell, Tourismus.
Klassenstufe: ab 9
Bode, M. (2017):
Tropische Palmen zwischen märkischen Kiefern. Eine Bestandsaufnahme der Tourismusdestination Tropical Island mithilfe des Butler-Modells.
In: Praxis Geographie, 47.Jg., H.2, S.42-47
Thema: Fremdenverkehr, Tourismus, Wirtschaftsräume, ländlicher Raum, Brandenburg
Klassenstufe: ab 11
Hartleb, S. & Richter, B. (2016):
Tourismuswandel in Bali. Von der Strandhütte zum Luxusresort.
In: Praxis Geographie, 46.Jg., H.9, S.24-29
Thema: Tourismus in Schwellenländern, Raumanalyse, zukunftsfähige Gestaltung von Räumen
Kucharzyk, K. (2015):
Wir alle sind Berlin - doch wer darf bleiben? Gentrifizierung mithilfe eines lebendigen Diagramms erklären.
In: Praxis Geographie, 45.Jg., H.9, S.30-36
Thema: Stadtentwicklung Berlin, Gentrifizierung, Segregation
Eberth, A. (2015):
Nairobi - die Metropole Ostafrikas. Aspekte der Urbanisierung mit den Methoden "Lebendige Karte", "Lebenslinien-Diagramm" und "Lebendiges Profil" erfassen.
In: Praxis Geographie, 45.Jg., H.7/8, S.50-55
Thema: Entwicklungsländer, Stadtgeographie, Urbanisierung, Subsahara-Afrika
Hägele, M. (2014):
UNESCO-Biosphärenreservate. Eine Schutzgebietskategorie mit der Methode "Lebendiges Modell" erarbeiten.
In: Praxis Geographie, 44.Jg., H.11, S.10-16
Thema: Methodenvariante "Lebendiges Modell", Nachhaltigkeit, Großschutzgebiet, Landschaft im Wandel, Tourismus in Deutschland
Hoffmann, K.W. & Schuler, S. (2013):
"Jeder Tropfen zählt". Mit der Lernmethode "Lebendiges Profil" Wasserkonflikte zwischen Tourismus und Landwirtschaft in Andalusien erarbeiten.
In: Diercke 360°, H.1, S.12-15 (PDF-Download)
Thema: Landwirtschaft, Tourismus, Europa, Spanien, Wasserkonflikte
Jebbink, K. (2011):
Butler konkret. Das Wachstumszyklonenmodell von Tourismusregionen als lebendiges Diagramm.
In: Praxis Geographie, 42.Jg., H.10, S.8-11
Thema: Entwicklung von Tourismusorten, Tourismusarten
Wienecke, M. (2010):
Die Gruppenrallye. Wie durch kooperatives Lernen ein Gruppenerfolg eintritt.
In: Praxis Geographie, 40.Jg., H.12, S.40-45
Thema: Bevölkerungsentwicklung, Ursachen, Auswirkungen und Lösungsstrategien
Schuler, S. (2007):
Die Entwicklungsdynamik der Weltbevölkerung. Ein Beispiel für den Einsatz von lebendigen Diagrammen als Lernmethode.
In: Praxis Geographie, 37.Jg., H.5, S.34-41
Thema: Entwicklung der Weltbevölkerung, Demographischer Übergang, Bevölkerungspolitik
Jebbink, K., Prisille, C. (2023):
Leben in Hamburg. Mit einer lebendigen Karte Gründe für das Leben in der Stadt finden.
In: Praxis Geographie, 53. Jg., H.3, S.32-36
Thema: Leben in der Stadt und auf dem Land, Karten- und Atlasarbeit
Klassenstufe: 5-6
Scholten, S., Bienert, N. (2021):
Das Flüchtlingslager Al Zaatari. Die räumlich-funktionale Binnenstruktur eines Flüchtlingslagers erschließen.
In: Praxis Geographie, 51. Jg., H.12, S.32-36
Thema: Migration, Flucht, Kartenkompetenz.
Klassenstufe: ab 8
Franz, S. (2018):
Okavango und Sambesi - Lebensadern für Mensch und Tier.
In: Praxis Geographie, 48,Jg., H.4, S.12-17
Thema: Diverse Texte und Materialien werden im Sinne der Methode "Lebendige Karte" in der Karte verortet. Thema: Südliches Afrika, Naturschutz, Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, Entwicklungsstrategien, Tourismus.
Heinicke, N. (2017):
Wo sind die gestohlenen Diamanten? Schüler arbeiten als Detektive mit einer thematischen Karte.
In: Praxis Geographie, 47,Jg., H.7/8, S.42-44
Thema: Orientierung, thematische Karte
Heuzeroth, J. & Probst, M. (2016):
Lebenslinien und Knotenpunkte des globalen Warenverkehrs.
In: Praxis Geographie, 46.Jg., H.10, S.10-13
Thema: Globaler Warenverkehr, Tiefseeschifffahrt, lebendige Karte
Kisser, T. (2016):
Lawinenschutz - eine immer größere Herausforderung. Galtürs Schutzstrategie mit der Methode "Wo ist was möglich?" erkunden.
In: Praxis Geographie, 46.Jg, H.12, S.20-24
Thema: Schadens- und risikovorbeugende/-mindernde Maßnahmen als handlungsrelevante Strategien kennen, Verwundbarkeit von Räumen durch Naturgefahren, Alpenraum
Bahr, M. (2016):
Der agrarische geprägte Raum. Kartenarbeit am Beispiel westliches Niedersachsen.
In: Praxis Geographie, 46.Jg., H.5, S.16-20
Thema: Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachen, ländlicher Raum, Kartenarbeit
Eberth, A. (2015):
Nairobi - die Metropole Ostafrikas. Aspekte der Urbanisierung mit den Methoden "Lebendige Karte", "Lebenslinien-Diagramm" und "Lebendiges Profil" erfassen.
In: Praxis Geographie, 45.Jg., H. 7/8, S.50-55
Thema: Entwicklungsländer, Stadtgeographie, Urbanisierung, Subsahara-Afrika
Stramm, D. & Paul, S. (2015):
Saarbrückens neue Stadtmitte am Fluss - ein Muss?
In: Praxis Geographie, 45.Jg., H.3, S.24-29
Thema: Methodenvariante "Lebendige Karte" und "Lebendiges Modell" (zur Gentrifizierung), Stadtplanung, Strukturwandel im Wirtschaftsraum Deutschland
Jebbink, K. (2014):
Strukturwandel in Bochum. Analyse des Strukturwandels mithilfe der Methode "Was ist wo (und wann) möglich?".
In: Praxis Geographie, 44.Jg, H.10, S.17-21
Thema: Ruhrgebiet, Stadortfaktoren, Tertiärisierung, Bedeutungsveränderung von Standortfaktoren
Schuler, S. (2014):
Problemorientierte Kartenauswertung mit der Methode "Lebendige Karte". Ein Aufgabenbeispiel zu Sturmfluten und Hochwasserschutz in der Hamburger Elbmarsch.
In: Praxis Geographie, 44.Jg., H.6, S.16-22
Thema: Diverse Varianten der Methode "Lebendige Karte", Kartenarbeit, Sturmfluten, Hochwasserschutz
Jebbink, K. (2014):
Was macht die Kuh im Regenwald? Annäherung an Brasilien mithilfe der Methode "Was ist wo möglich?".
In: Praxis Geographie, 44.Jg., H.3, S.11-16
Thema: Regenwälder, Brasilien, Wirtschaft, Handel, Schwellenländer
Schuler, S. (2012):
Welche Chancen und Risiken birgt das Leben am Golf von Neapel? Die lebendige Karte und weitere Methoden für eine problemorientierte Raumanalyse mit Karten.
In: Geographie und Schule, 34.Jg., H. 196, S.28-42
Thema: Naturrisiko, Vulkanismus, Landnutzung, Landwirtschaft, Migration, Umzugsverhalten, Stadt-Land-Gegensatz
Mahl, N. (2013):
Wo gibt es in Deutschland Zuckerrüben? Und wo Mais? Kartenarbeit mit der Methode "Karte im Kopf".
In: Praxis Geographie, 43.Jg., H.4, S.10-11
Thema: Kartenarbeit, Landwirtschaft in Deutschland, landwirtschaftliche Produktion und Naturfaktoren
Vankan, L. (2007):
Diercke Methoden - Denken lernen mit Geographie.
In: Diercke 360°, H.3, S.4-7 (PDF-Download)
Thema: Kartenarbeit, Nordamerika, Reflexion einer Kartenlesestrategie
Meyer, C. (2015):
Billinguales Lernen: "Taking Root - The Vision of Wangari Maathai" mit der Methode "Vorhersage mit Filmen" (Sekundarstufe 1 und 2)
In: Reinfried, S. & Haubrich, H (Hrsg.): Geographie unterrichten lernen. Die Didaktik der Geographie. Berlin: Cornelsen Verlag. S.422-425
-> Vertiefende Informationen und Unterrichtsmaterialien
Thema: Nachhaltige Entwicklung, Green Belt Movement, Desertifikation, Ostafrika, Kenia
Barnikel, F. & Ellbruner, H. (2017):
Kiruna - Eine Stadt zieht um!
In: Diercke. Natürliche Resourcen - Methoden und Aufgaben. Hrsg. Barnikel, F. & Summesberger, H., Braunschweig, S.21-38
Thema: Nordeuropa, boreale Zone, Ressourcen, Nutzungskonflikt, Stadtentwicklung
Kirchner, P. (2017):
On the road again. Rundreisen mit Landschaftskino im Südwesten der USA.
In: Praxis Geographie, 47.Jg, H.6, S.9-15
Thema: Geomorphologie, Geologie, Tektonik, Landschaftsformen
Basten, T. & Hoffman, K.W. (2013):
Kap Verde - vom Passat geprägt. Ein schüler- und kompetenzorientierter Zugang.
In: Praxis Geographie, 43.Jg., H.7/8, S.44-50
Thema: Tropen, Passatzirkulation, Kapverden, Lebenswelt
Ahrens, M. (2015):
Augsburg - nachhaltigste Großstadt Deutschlands.
In: Praxis Geographie, 45. Jg., H.3, S.18-22
Thema: nachhaltige Stadtentwicklung
Chmiel, A. (2019):
Made in Pakistan. Nestlés sauberes Wasser aus der Flasche.
In: Praxis Geographie, 49.Jg., H.1, S.36-41
Thema: Ressourcen, Wasserkonflikte, Entwicklung, Disparitäten, Globalisierung, Raum als konstruierte Wirklichkeit, Nachhaltigkeit.
Innovative Methodenkombination: Einstieg über Werbeplakat mit der Methode "Bilder befragen" (s.o.), danach Hypothesenformulierung über "4 W-Fragen-Methode" und Kategorisierung von Infokärtchen zu den W-Fragen zur Hypothesenüberprüfung. Abschließend Bewertung über Meinungsstrahl.
Mittrach, S. (2018):
Textilien und Flüsse. Der Einfluss der Textilveredelung auf den Lebens- und Wirtschaftsraum Fluss.
In: Praxis Geographie, 48.Jg., H.4, S.36-40
Thema: Bekleidungsindustrie, Textilproduktion, Gewässerverschmutzung, globale Mensch-Umwelt-Beziehungen
Bookhagen, B. & Ellbruner, H. (2017):
Rohstoffe in einem Mobiltelefon.
In: Diercke. Natürliche Resourcen - Methoden und Aufgaben. Hrsg. Barnikel, F. & Summesberger, H., Braunschweig, S.48-57
Thema: Smartphone, Nachhaltige Entwicklung, Ressourcen, Konsumverhalten
Barnikel, F. & Ellbruner, H. (2017):
Kiruna - Eine Stadt zieht um!
In: Diercke. Natürliche Resourcen - Methoden und Aufgaben. Hrsg. Barnikel, F. & Summesberger, H., Braunschweig, S.21-38
Thema: Nordeuropa, boreale Zone, Ressourcen, Nutzungskonflikt, Stadtentwicklung
Coen, A. & Hoffmann, K.W. & Wenz, H. (2017):
Rauchen für Malawi. Mit dem Basiskonzept der vier Raumperspektiven einen komplexen Problemzusammenhang entschlüsseln.
In: Praxis Geographie, 47.Jg., H.4, S.28-33
Thema: globales Lernen, Entwicklungsmöglichkeiten, Leben in der einen Welt
Coen, A. & Wenz, H. (2017):
Sandraub auf den Kapverden. Ökonomische, ökologische und soziale Verflechtungen auf regionaler und globaler Ebene betrachten.
In: Praxis Geographie, 47.Jg, H.6, S.37-33
Thema: Klimawandel, touristische Erschließung, Nachhaltigkeit, eine Welt, Weltmeere, Ressourcen, globales Lernen
Wienecke, M. (2021):
Lebensmittel verlieren ihren Preis und erhalten so ihren Wert zurück. Das Konzept der solidarischen Landwirtschaft.
In: Praxis Geographie, 47.Jg., H.3, S. 14-18
Thema: Ökologische Landwirtschaft, Solidarische Landwirtschaft, Nachhaltigkeit
Klassenstufe: ab 7
Hanke, M., Benninghaus, J.C. (2021):
„Climate justice now!“ Über Klimagerechtigkeit am Beispiel von Tuvalu im Geographieunterricht philosophieren.
In: Geographie heute, 42.Jg., H.352, S. 46-49
Thema: Klimawandel, Nachhaltige Entwicklung, Klimagerechtigkeit, Ethik.
Klassenstufe: 5-10
Rechberger, H. & Kempter, A. (2017):
Urban Mining - Städte als Rohstofflager.
In: Diercke. Natürliche Resourcen - Methoden und Aufgaben. Hrsg. Barnikel, F. & Summesberger, H., Braunschweig, S.130-35
Thema: Ressourcen, Städte als Lebens- und Wirtschaftsraum
Hofmann, J. (2017):
Ein Raumkonzept-Duell. Regenwald- versus Permafrostgebiete: Welcher Raum ist wertvoller?
In: Praxis Geographie, 47.Jg., H.4, S.34-41
Thema: Ökosysteme, Regenwald, Permafrost, anthropogene Eingriffe