In meinen aktuellen Projekten beschäftige ich mich mit der Analyse und Sprechgestaltung von lyrischen Texten sowie mit Lyrikdidaktik, mit der Analyse von Audiotexten und mit der Verbindung von Wort und Klang. Weitere Schwerpunkte sind Gegenwartsliteratur, zeitgenössische Lyrik, literarisches Lernen und ästhetische Bildung, literarisches Schreiben mit Studierenden und Schüler*innen sowie die Durchführung von Kooperations- und Forschungsprojekten mit Schulen.
Wortklangräume ist ein Seminarprojekt zur Analyse und Vertonung von Gedichten, in dessen Rahmen die Teilnehmer*innen lyrische Texte analysieren, dazu Sprechversionen und Vertonungen entwickeln und diese im Tonstudio und im Musikraum der Hochschule aufnehmen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Gestaltung von Lyrik-Vertonungen mit Schüler*innen in der Grundschule und Sekundarstufe.
Leitung: Sabine Pfäfflin & Johannes Weigle
Poetry Performance ist ein interdisziplinäres Seminarprojekt zur Lyrik-Inszenierung der Fächer Deutsch, Kultur- und Medienbildung und Musik. Im Rahmen des Projekts entwickeln die Teilnehmer*innen multimediale Inszenierungen zu Lyrik - mit Sprechkunst, Musik, Video-Projektion und szenischen Kurzformaten – sowie eine gemeinsame Bühnenperformance. Weitere Schwerpunkte sind die Konzeption und Durchführung eines vergleichbaren Projekts in Schulen oder außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie Regie, Dramaturgie und Projektmanagement. Die Abschlusspräsentation findet immer im Literatur-Café der Hochschule statt.
Leitung: Sabine Pfäfflin & Max François
Hörspiele - Analyse und Produktion: In Seminaren zur Hörspielgeschichte und zu verschiedenen Hörspielgenres lernen die Studierenden, Hörspiele in ihrem Entstehungskontext zu verstehen, sie kriteriengeleitet zu analysieren und zum literarischen Lernen sowie zur Förderung der Offenohrigkeit und der Erweiterung des Hörhorizonts einzusetzen. Dazu gehören auch Übungen zur Zuhörförderung im Unterricht. Weitere Schwerpunkte sind die Auswahl von Hörspielen für den Deutschunterricht sowie die Konzeption von hörästhetisch und literaturdidaktisch sinnvollen Aufgaben.
In Kooperation mit dem Südwestrundfunk, dem Medienzentrum der Hochschule und den Fächern Deutsch, Kultur- und Medienbildung und Musik (Sabine Pfäfflin und Andreas Eckhardt) werden im Seminar zum Teil auch eigene kurze Hörtexte produziert. Dadurch lernen die Teilnehmer*innen, rezeptive und produktive Zugangsweisen zu Hörtexten zu kombinieren und literaturdidaktisch nutzbar zu machen.
Textwerkstatt: Gedichte und Erzählungen findet man manchmal in Notizbüchern, zwischen zwei Buchrücken oder als Plakat in der Stuttgarter U-Bahn. Dort bleiben sie zu oft nur Worte auf Papier - werden gelesen, vergessen, wiedergelesen, wieder vergessen. Manchmal machen sie sich auf den Weg, finden auf Wände und Jubiläen oder in parfümierte Briefumschläge.
In der Textwerkstatt wollen wir Gedichte und Kurzprosatexte aus unseren Notizbüchern hervorlocken und sie hör- und erfahrbar machen: mit einer Lesung in der Stadtbibliothek, im Favoritepark oder auf dem Balkon des Literatur-Cafés, manche auch kombiniert mit einer szenischen Performance oder einem Film, mit Bildern oder passenden Klängen.
Seminarbegleitend bieten die Tutor*innen der Textwerkstatt (Markus Wild, Kristin Wolff, Matthias Wagner) literarische Schreibberatung an und es findet ein Workshop zur Sprechgestaltung von literarischen Texten statt (Gastreferent: Dominik Eisele, Musikhochschule Stuttgart und Südwestrundfunk Baden-Baden).
Kooperation mit Schulen: In Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen und mit dem Arbeitskreis für Kinder- und Jugendliteratur finden regelmäßig Kooperationsprojekte statt, bei denen Schüler*innen neue Zugangsweisen zu lyrischen Texten, Bilderbüchern und Hörtexten kennen, verstehen und gestalten lernen.