Zum Seiteninhalt springen

Nachrichtenarchiv

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 103 Schulen aus 15 Bundesländern als Verbraucherschulen ausgezeichnet - so viele wie nie zuvor. Bei der Preisverleihung am 3. Juni 2024 in Berlin zeichneten Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und vzbv-Vorständin Ramona Pop die Schulen in den Kategorien Gold, Silber und Bronze als Verbraucherschule aus. Die ausgezeichneten Schulen überzeugten die Jury mit praxisnahen Ansätzen und kreativen Projekten in den Bereichen Ernährung, Medien,…

Finanzielle Bildung wird immer wichtiger - auch für junge Menschen. Doch leider kommt das Thema in der Schule häufig zu kurz. Für Lehrerinnen und Lehrer, die das Thema in der Schule unterrichten möchten, haben wir daher auf unserer Aufgaben-Plattform empfehlenswerte Aufgaben und erprobte Unterrichtsmaterialien zur Finanziellen Bildung zusammengestellt:

In den letzten Wochen wurden einige neue Projekte und Wettbewerbe eingeworben bzw. initiiert, mit denen das Institut sein Profil im Bereich des digitalen, spielerisch-entdeckenden Lernens weiter ausbauen wird:

Die zentrale Aufgaben-Plattform für das neue Schulfach Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung (WBS) wurde heute freigeschaltet:

Das Institut für Ökonomische Bildung strebt eine enge Vernetzung mit ausgewählten Schulen der Region und dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg an. Ziel ist die Pädagogische Professionalisierung auf Basis (neuro-) wissenschaftlicher Erkenntnisse. Durch zahlreiche abgeordnete Lehrkräfte im Team, darunter zwei Lehrbeauftragte des Ludwigsburger Seminars, sind die Voraussetzungen hervorragend.

Der Sammelband von Taiga Brahm, Tobias Kärner, Ulrich Iberer und Michael Weyland erschien am 15.11.2022.

Urteilen, Entscheiden und Problemlösen in der ökonomischen Bildung

Du würdest gerne außerhalb von Orientierungspraktikum und Praxissemester mehr Erfahrung im Unterrichten sammeln und gleichzeitig Geld verdienen?

Liebe Studierende, wir freuen uns sehr, dass wir so viele ausgewiesene Expertinnen und Experten der ökonomischen Bildung für unser neues Team gewinnen konnten. Wir dürfen nun zwei weitere Mitarbeitende des Faches Wirtschaftswissenschaft vorstellen. Wir begrüßen Herrn Appenzeller und Herrn Vietinghoff an dieser Stelle sehr herzlich in unserem Team und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Vorstellung Herr Appenzeller

Vorstellung Herr Vietinghoff

Gerade in Zeiten galoppierender Inflation stoßen viele privaten Haushalte an ihre finanziellen Grenzen. Manche davon geraten in eine Spirale der Ver- und Überschuldung.