Zum Seiteninhalt springen

Nachrichtenarchiv

Aufgaben spielen eine hervorgehobene Rolle im Unterricht. Sie dienen dazu, den Unterrichtsprozess zu strukturieren, Schüleraktivitäten anzuregen und für eine Kontrolle des Lernprozesses zu sorgen. Dies gilt auch für die ökonomische Bildung.

Liebe Studierende, wir freuen uns sehr, dass wir so viele ausgewiesene Expertinnen und Experten der ökonomischen Bildung für unser neues Team gewinnen konnten. In den nächsten Wochen werden sich hier die neuen Dozentinnen und Dozenten des Faches Wirtschaftswissenschaft vorstellen. Heute ist Anke Peters an der Reihe. Sie arbeitet an einer Gemeinschaftsschule, wodurch sie unserem Institut als akademische Mitarbeiterin die verschiedensten Facetten mitbringt. Wir begrüßen Frau Peters an dieser…

Die Frage nach der Natur menschlicher Rationalität und dem Maß, in dem wir ihr gerecht werden, ist bereits seit Jahrtausenden umstritten. Diverse Denkschulen haben ganz unterschiedliche Antworten darauf gefunden. Drei von ihnen beleuchten Ralph Hertwig, Christin Schulze und Michael Weyland in ihrem Beitrag:

Warum können Babys und Schimpansen mit Wahrscheinlichkeiten umgehen, Erwachsene aber nicht?

Das Lotterie- und das Linda-Experiment

Literatur

Das Fischereispiel zählt zu den bekanntesten…

Liebe Studierende, wir freuen uns sehr, dass wir so viele ausgewiesene Expertinnen und Experten der ökonomischen Bildung für unser neues Team gewinnen konnten. In den nächsten Wochen werden sich hier die neuen Dozentinnen und Dozenten des Faches Wirtschaftswissenschaft vorstellen. Heute ist Laura Hahn an der Reihe. Sie hat gerade ihren Master in Wirtschaftspädagogik an der Universität Hohenheim abgeschlossen. Nun ist sie akademische Mitarbeiterin in unserem Institut. Wir begrüßen Frau Hahn an…

Wir möchten unsere Homepage übersichtlicher und studierendenfreundlicher gestalten.

Deshalb richtet sich die nachfolgende Umfrage besonders an Sie, die Studierenden des Faches Wirtschaftswissenschaft an der PH Ludwigsburg.

An der Umfrage haben bereits sehr viele Studierende und Ehemalige teilgenommen. Sie umfasst 22 Fragen. Bitte nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit, um die Fragen zu beantworten.

https://www.survio.com/survey/d/I8G/UmfragezurHomepage

Aufgrund der unerwartet hohen Teilnehmerzahl…

Seit mittlerweile fünf Jahren bietet die Abteilung Wirtschaftswissenschaften und das Institut für Ökonomische Bildung angehenden Wirtschaftslehrkräften praxisorientierte Seminare zur Pädagogischen Professionalisierung an. Unsere bewährten Coaches vom Team Grenzen(und)LOS – der pensionierte Schulleiter und Naturwissenschaftler Rainer Appenzeller und der Sozial- und Sonderpädagoge und aktive Lehrer Janosch Seibel – stoßen dabei stets auf große Begeisterung von Seiten der Studierenden.

Im…

Liebe Studierende, wir freuen uns sehr, dass wir so viele ausgewiesene Expertinnen und Experten der ökonomischen Bildung für unser neues Team gewinnen konnten. In den nächsten Wochen werden sich hier die neuen Dozentinnen und Dozenten des Faches Wirtschaftswissenschaft vorstellen. Heute ist Anika Schilling an der Reihe. Sie ist Realschullehrerin und seit dem 1. Januar abgeordnete Lehrerin in unserem Institut. Wir begrüßen Frau Schilling an dieser Stelle nochmals sehr herzlich in unserem Team und…

Mit gleich drei Kompaktseminaren ist das Institut für Ökonomische Bildung in den Lehrbetrieb des Sommersemesters gestartet:

  • Entrepreneurship Education I – SkillUp

Dieses Seminar fand als Kompaktseminar in der ESE-Woche statt. Kooperationspartner war wie immer der Verein Skillup e.V. sowie die Karl Schlecht Stiftung, welche das Projekt finanziert.

SkillUp Teaching bietet ein Bildungskonzept "aus der Praxis für die Praxis", bestehend aus einer dreitägigen Lehrkräfte-Fortbildung inkl. der…

Liebe Studierende, wir freuen uns sehr, dass wir so viele ausgewiesene Expertinnen und Experten der ökonomischen Bildung für unser neues Team gewinnen konnten. In den nächsten Wochen werden sich hier die neuen Dozentinnen und Dozenten des Faches Wirtschaftswissenschaft vorstellen. Den Anfang macht Herr Thomas Schmid, M.A., Realschullehrer, Lehrbeauftragter am Ludwigsburger Seminar und ab dem 1. August auch abgeordneter Lehrer in unserem Institut. Wir begrüßen Herrn Schmid sehr herzlich in…

„Ökonomische Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – unter diesem Motto steht die diesjährige Online-Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) am 21./22. Februar 2022, zu der der Vorstand alle Mitglieder und interessierte Nicht-Mitglieder herzlich einlädt.