Zum Seiteninhalt springen

Nachrichtenarchiv

Unsere Institutsmitglieder Florian Grosch, Simon Jersak, Nora Veith, Marco Vietinghoff und Prof. Dr. Michael Weyland nehmen an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung 2025 teil. Diese findet vom 24.02. bis 26.02. in Frankfurt statt. Im Mittelpunkt der Jahrestagung steht das Thema „Transformation und ökonomischen Bildung“. Zum Tagungsprogramm gelangt man hier.

Neben dem Thema „Transformation“ werden sich zahlreiche Beiträge auch wieder dem Thema „Lehrerbildung“…

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg beteiligt sich auch 2025 an der bundesweiten Kampagne #ZUSAMMENLAND - Vielfalt macht uns stark.

Am 10.01.2025 erprobten Studierende im Rahmen des Seminars „Gute Aufgaben zur ökonomischen Bildung“ eine Stadtrallye der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Die für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 konzipierte Stadtrallye führte die Teilnehmenden durch die Stuttgarter Innenstadt, wo sie beginnend am Landtag an verschiedenen Stationen Aufgaben zu Themen wie Verbraucherschutz, Aufgaben der Verbraucherzentrale und Finanzwissen lösen mussten. Im Anschluss diskutierten die…

Das Iföb-Institut freut sich sehr, dass in den nächsten Jahren gleich zwei neue, praxisnahe Drittmittelprojekte gefördert werden, von denen neben den aktiven Lehrkräften auch unsere Studierenden profitieren:

1. Projekt "PHreiraum: Entwicklung virtueller Welten"
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/freiraum/

Unser Projekt "PHreiraum: Entwicklung virtueller Welten" – Laufzeit: 1.04.2024 bis 31.03.2026, Projektteam: Anika Schilling und Prof. Dr.…

Wir begrüßen unsere 330 Lehramtsstudierenden (Lehramt Grundschule, Lehramt Sek I, Lehramt Sonderpädagogik und seit April auch Lehramt Gymnasium) und wünschen Ihnen allen einen guten Start ins Wintersemester 2024/25.

Hier einige Highlights:

Persönlichkeitsbildung: Führung+MUT

Im Jahr 2024 hat unser Institut – neben zwei weiteren Hochschulen aus Baden-Württemberg – an dem Wettbewerb F+X der Karl Schlecht Stiftung teilgenommen. F+X ist eine Themenkampagne zu guter Führung, die 2018 von der Karl…

Das Institut für Ökonomische Bildung (Iföb) an der PH Ludwigsburg lädt alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB), die Arbeitsgruppe „Lehrerbildung und Curriculum“ sowie interessierte Gäste zur dritten Herbsttagung am 25. und 26. September 2024 ein. Die Tagung wird in Form einer Online-Konferenz über Webex abgehalten.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Weyland bietet die Tagung eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern aus der…

Die Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung lädt herzlich zur digitalen Ringvorlesung „Around the WÖRLD“ ein, die ab dem Wintersemester 2024/2025 bis zum Sommersemester 2025 spannende Einblicke in die Zukunft der digitalen Lehr- und Lernangebote im Bereich der Wirtschaftspädagogik und ökonomischen Bildung bietet.

In dieser Veranstaltungsreihe präsentieren 14 Hochschulen aus ganz Deutschland ihre innovativen Konzepte zu digitaler und hybrider Lehre. Zielgruppe sind Lehrkräfte, Studierende…

Am 18. Juli mit Herrn Prof. Dr. Ralph Hertwig, Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 103 Schulen aus 15 Bundesländern als Verbraucherschulen ausgezeichnet - so viele wie nie zuvor. Bei der Preisverleihung am 3. Juni 2024 in Berlin zeichneten Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und vzbv-Vorständin Ramona Pop die Schulen in den Kategorien Gold, Silber und Bronze als Verbraucherschule aus. Die ausgezeichneten Schulen überzeugten die Jury mit praxisnahen Ansätzen und kreativen Projekten in den Bereichen Ernährung, Medien,…

Finanzielle Bildung wird immer wichtiger - auch für junge Menschen. Doch leider kommt das Thema in der Schule häufig zu kurz. Für Lehrerinnen und Lehrer, die das Thema in der Schule unterrichten möchten, haben wir daher auf unserer Aufgaben-Plattform empfehlenswerte Aufgaben und erprobte Unterrichtsmaterialien zur Finanziellen Bildung zusammengestellt: