Zum Seiteninhalt springen

Organisation des Studiums

Im Studienverlauf wechseln sich Kompaktphasen, Selbststudium und Live-Online-Sessions ab. Die Studienorganisation ermöglicht hohe individuelle Flexibilität und gibt gleichzeitig Planungssicherheit für die gesamte Studienzeit (2 Jahre).

Zeitlicher Aufwand (insgesamt)

Das Studium ist so konzipiert und organisiert, dass die erforderlichen Studienaufgaben bei fortlaufender, voller Berufstätigkeit geleistet werden können. Dabei wird von einem durchschnittlichen Aufwand von 8 bis 10 Stunden pro Woche ausgegangen. Die konkrete Belastung ist abhängig vom individuellen Lerntempo, Schwerpunktsetzungen und variiert in den unterschiedlichen Studienphasen (z.B. Praktikum, Masterthesis).

Ablaufschema

Im Studienverlauf wechseln sich die Lehr- und Lernformen rhythmisch ab (vgl. auch Informationen zur methodischen Konzeption):

Download: Liste der Präsenzphasen-Termine für Kursgruppe 23
(Studienbeginn Oktober 2025; Abschluss 2027)

Studienelemente

Präsenzphasen

  • kompakt am Wochenende (Freitag ab 11.00 Uhr bis Sonntag 12.30 Uhr; 4x pro Semester; 1x im Semester 4); insgesamt in 4 Semestern: 39 Tage
  • feste Kursgruppe: Vertiefen, Diskutieren, Erproben (u.a.) der Studieninhalte
  • Exkursionen zu thematisch passenden Bildungsorganisationen und Unternehmen im Großraum Stuttgart

Selbstlernphasen

  • ca. 4 bis 6 Wochen zwischen den Präsenzphasen
  • Vor- und Nachbereitung der Inhalte durch aufbereitete Selbststudienmaterialien, kommentierte Literatur, Selbstlernaufgaben
  • asynchrone Kommunikation in der Kursgruppe und mit Dozentinnen und Dozenten über eine Online-Lernplattform

Live-Online-Sessions (via Videokonferenz und Online-Tools)

  • 1x obligatorisch (Semester 1) und weitere Sessions optional und auf Bedarf
  • v.a. für Arbeits- und Lerngruppen, bei Vertiefungsthemen und in der individuellen Beratung durch die Dozentinnen und Dozenten
  • eigene Veranstaltungen mit Netzwerkpartnern und Alumni

Projekt

  • 4 Online-Treffen (á 3 Stunden) in der Projektgruppe unter Leitung eines erfahrenen Projektcoachs; Termine werden zu Beginn des Studiums in der Gruppe koordiniert

Praktikum

  • Hospitation/Praxisbegleitung in einem anderen Praxisfeld (ggf. auch im Ausland)
  • insgesamt 15 Tage; Zeitpunkt innerhalb der ersten drei Semester frei wählbar
  • Unterstützung bei der Suche und Anbahnung durch Dozierende, Netzwerkpartner und Alumni des Studiengangs

Modulprüfungen (Leistungsnachweise)

  • in den Selbstlernphasen am Ende eines Semesters
  • unterschiedliche Prüfungsformen: schriftliche Hausarbeit, Projektblog, Praktikumsbericht, Take-Home-Prüfung, mündliche Prüfung
  • transferorientierte Aufgabenstellungen, d.h. sind mit Fragestellungen aus den Berufsfeldern der Studierenden oder aktuellen Fragen verbunden

Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung

  • offizieller Bearbeitungszeitraum: 3 Monate im vierten Semester
  • Anleitung und individuelle Unterstützung im gesamten Zeitraum durch Dozentinnen und Dozenten der Hochschule (mit Beginn des Studiums)
  • Masterarbeit kann als empirische Studie, als Konzeptionsarbeit für Praxisprojekte oder als  theoretische Diskussion verfasst werden